Sonntag, 14. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Wasserstoffallianz geplant

[27.08.2019] Vergangene Woche unterzeichneten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Niedersachsen ein Memorandum of Understanding zur Initiierung der Niedersächsischen H2-Allianz. Ziel ist der Aufbau einer landesweiten grünen Wasserstoffwirtschaft. mehr...

Rostock Wind: Ausschreibungs-Zuschläge diskutiert

[26.08.2019] Rund 260 Gäste nahmen am 9. August am Branchenforum Rostock Wind teil. Diskussionen gab es vor allem um die jüngsten Ausschreibungsergebnisse, nach denen die Zuschlagsquote nur noch 30 Prozent betrug. mehr...

Mediatoren vermitteln zwischen den Beteiligten.
bericht

Beratung: Zwei Seiten einer Medaille

[26.08.2019] Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt Veränderungen für die Natur und die Lebensumwelt der Bürger mit sich. Die Umsetzung der Vorhaben ist deshalb häufig umstritten. Konfliktberatung, etwa für den Windparkbau, bietet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende. mehr...

Kohleausstieg: Anhörung startet – Erste Kritik

[23.08.2019] Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Mittwoch dieser Woche die Länder- und Verbändeanhörung für den Referentenentwurf für ein Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (StStG) eingeleitet. Kritik daran kommt von Greenpeace Energy. mehr...

Ein ForWind-Wissenschaftler installiert das laseroptische Lidar-Messgerät zur Erfassung der Nachlaufströmung auf der Gondel einer Windenergieanlage der Firma eno energy.
bericht

Forschung: Höherer Energieertrag aus Windparks

[23.08.2019] Wissenschaftler wollen die Strömungsverhältnisse in Windparks verbessern, indem sie die negativen Einflüsse des Nachlaufs minimieren. Daran arbeiten vier Partner im Forschungsvorhaben „CompactWind II“. mehr...

RheinEnergie: Neue BHWK sparen 50.000 Tonnen CO2

[23.08.2019] RheinEnergie ersetzt derzeit am Heizkraftwerk in Köln-Merheim eine Gas-und-Dampfturbinenanlage sowie einen Heizkessel durch ein hochmodernes Blockheizkraftwerk. Die drei mit Erdgas betriebenen Motoren werden gleichzeitig jeweils elf Megawatt Strom und zehn MW Wärme erzeugen. mehr...

Niedersachsen: Kunden klagen über H-Gas-Umstellung

[22.08.2019] Kunden in Niedersachsen beklagen Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Umstellung von L- auf H-Gas. Das berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Verbraucherschützer mahnen deswegen Verbesserungen für den Umstellungs-Hochlauf in den nächsten Jahren an. mehr...

Architektenentwurf des künftigen MHKW Nord in Chemnitz.

Chemnitz: MAN ES baut zwei Heizkraftwerke

[22.08.2019] MAN Energy Solutions wird für eins energie in sachsen zwei Motorenheizkraftwerke auf Erdgasbasis in Chemnitz bauen. Die neuen Heizkraftwerke stellen knapp 130 Megawatt elektrische sowie über 150 MW thermische Leistung für die Versorgung der Stadt bereit. mehr...

Crowdfunding: Solarpark ohne Förderung

[22.08.2019] Über die Crowdfunding-Plattform des Start-ups enyway wurde eine Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 1,3 Megawatt finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk jetzt von BayWa r.e. mehr...

Unterflur-Netzanschluss für E-Ladesäule in Oberammergau.

Oberammergau: Unterirdischer Anschluss

[22.08.2019] In Oberammergau wurde eine E-Ladesäule mit einer Unterflurlösung von Langmatz in Betrieb genommen. Der Unterflur-Netzanschluss ist eine Alternative für sensible Ortslagen. mehr...

Der Weiterbetrieb älterer Windkraftanlagen kann sich rechnen.
bericht

Einspeisevergütung: Alte Mühlen mit Zukunft

[21.08.2019] Für tausende Windenergieanlagen endet 2021 die EEG-Vergütung. Für die Anlagenbetreiber stellt sich deshalb die Frage: weiterbetreiben oder stilllegen? Naturstrom hat nachgerechnet. mehr...

Jürgen Bayer wird weitere fünf Jahre Geschäftsführer der Stadtwerker Bayreuth bleiben.

Stadtwerke Bayreuth: Bayer verlängert um fünf Jahre

[21.08.2019] Der Chef der Stadtwerke Bayreuth, Jürgen Bayer, hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Dafür hat der Stadtrat Bayreuth in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause grünes Licht gegeben. Seit 2009 ist der 59-Jährige für die Geschicke der Stadtwerke verantwortlich. mehr...

Der Kurzzeitwärmespeicher wird nach Fertigstellung 36 Meter hoch sein und 23.000 Kubikmeter Fernwärmewasser mit einer maximalen Speichertemperatur von 99 °C fassen.

Neubrandenburger Stadtwerke: Grundstein für Wärmespeicher gelegt

[21.08.2019] In Neubrandenburg ist offiziell der Grundstein für einen Kurzzeitwärmespeicher gelegt worden. Die Neubrandenburger Stadtwerke investieren dafür mehr als zehn Millionen Euro, die Speicherkapazität beträgt 700 Megawattstunden. mehr...

Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019: Gas als Schlüsselkomponente

[20.08.2019] Die Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019 findet Ende September in Berlin statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden und an Thementischen sprechen die unterschiedlichen Marktteilnehmer über Gas als Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft. mehr...

Ein neues Umschaltwerk von Netze BW in Burladingen soll digital und ökoeffizient errichtet werden.

Netze BW: Umspannwerk digital und ökoeffizient

[20.08.2019] Das neue Umspannwerk von Netze BW in Burladingen (Zollernalb-Kreis) soll ökoeffizient und digital sein. Siemens wird dafür eine gasisolierte Schaltanlage für die 110-Kilovolt-Netzebene sowie Kleinsignal-Messwandler liefern. mehr...

1 410 411 412 413 414 965