Sonntag, 14. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

E-Werk Mittelbaden und Leitwerk erwerben Grundstück für den Bau des zweiten gemeinsamen Rechenzentrums.

E-Werk Mittelbaden / Leitwerk: Zweites Rechenzentrum in Planung

[23.07.2019] Das Versorgungsunternehmen E-Werk Mittelbaden und der IT-Anbieter Leitwerk planen den Bau ihres zweiten gemeinsamen Rechenzentrums. mehr...

Praxisforum Geothermie.Bayern: Blick auf politische Rahmenbedingungen

[22.07.2019] Auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern Anfang Oktober, das unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie steht, werden unter anderem die Themen EEG-Vergütung und CO2-Bepreisung diskutiert. mehr...

Das Projekt HydroHub-Fenne am Standort des STEAG-Kraftwerks wird Reallabor der Energiewende.

STEAG: Kraftwerk für grünen Wasserstoff

[22.07.2019] Das Projekt HydroHub-Fenne am Standort des STEAG-Kraftwerks wird Reallabor der Energiewende. Vier Partner wollen Wasserstoff in großem Maßstab für verschiedene Einsatzzwecke erzeugen. mehr...

Smart Meter Goes Live 2019: Wie gelingt der Roll-out?

[22.07.2019] Die Konferenz Smart Meter Goes Live 2019 Ende August beschäftigt sich mit dem Smart Meter Roll-out. Die Veranstaltung richtet sich an Netzbetreiber und Stromlieferanten. mehr...

Die neue Leitstelle von DREWAG und ENSO soll Mitte 2020 fertig sein.

Dresden: Zentrale Leitstelle für Netze

[22.07.2019] Für rund 24 Millionen Euro bauen DREWAG und ENSO eine neue Netzleitstelle. Dadurch werden sechs verschiedene Leitsysteme abgelöst und die Medien Wasser und Fernwärme können integriert werden. mehr...

Reallabor der Energiewende: Power-to-Gas-Anlage am Laufwasserkraftwerk Wyhlen am Hochrhein.

Förderprojekt: Reallabore ausgewählt

[19.07.2019] Für „Reallabore der Energiewende“ stellt der Bund jährlich 100 Millionen Euro zur Verfügung. 20 Konsortien wurden jetzt ausgewählt. In den Projekten geht es vor allem um die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie um Energiespeicher und energieoptimierte Quartiere. mehr...

Fachtagung Messwesen 2019: Umsetzung des Roll-outs

[19.07.2019] Auf der Fachtagung Messwesen Mitte September diskutieren Behörden, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Vertriebe und Dienstleister über den aktuellen Stand intelligenter Messsysteme und die praktische Umsetzung des Roll-outs. mehr...

juwi: Windpark Roßkopf in der Umsetzung

[19.07.2019] Die Bauarbeiten am Windpark Roßkopf in der hessischen Gemeinde Jossgrund sind gestartet. Bis Juli 2020 sollen sechs Anlagen ans Netz gehen. mehr...

Der Ausbau von Windenergie auf See geht planmäßig voran.

Offshore-Wind: Fadenriss droht

[18.07.2019] Der Ausbau von Windenergie auf See geht planmäßig voran, das zeigen aktuelle Zahlen der Deutschen WindGuard. Branchenverbände fordern nun eine Anhebung der Ausbauziele auf mindestens 20 Gigawatt installierte Offshore-Leistung bis 2030. mehr...

Das Unternehmen COPA-DATA hat zenon 8.10 auf den Markt gebracht.

COPA-DATA: Software-Plattform weiterentwickelt

[18.07.2019] Eine neue Version der COPA-DATA Software-Plattform zenon ist veröffentlicht worden. zenon 8.10. soll schneller, effizienter, vernetzter und sicherer sein als sein Vorgänger. mehr...

Repowering-Projekt: Trianel Erneuerbare Energien kauft Windpark Wennerstorf.

Trianel: Windenergie-Portfolio ausgebaut

[18.07.2019] Trianel Erneuerbare Energien hat einen Windpark neuester Generation von ABO Wind erworben. mehr...

Technische Universität Ilmenau: Angriffssicheres Energie-Management

[17.07.2019] Die Technische Universität Ilmenau führt ein Forschungsprojekt an, in dem Systeme zur Verarbeitung digitaler Daten gegen Störfälle widerstandsfähig gemacht werden. Am Beispiel der Energiewirtschaft soll ein ausfall- und angriffssicheres Software-Design entwickelt werden. mehr...

Drohnengestützte Instandhaltungslösung schont finanzielle und personelle Ressourcen.
bericht

Infrastruktur-Management: Anlageninspektion im Vorbeiflug

[17.07.2019] Die Inspektion von Infrastrukturanlagen ist mit einem hohen Aufwand an Ressourcen und Personal verbunden. Die Integration autonom fliegender Drohnen und einer intelligenten Bildanalyse eröffnet signifikante Potenziale für mehr Effizienz in der Wartung. mehr...

Der CO2-Fußabdruck im Stiftungsdorf Ellener Hof soll künftig kleiner werden.

swb: Wärmekonzept für den Ellener Hof

[17.07.2019] Der Bremer Energiedienstleister swb stellt das Wärmekonzept für das Stiftungsdorf Ellener Hof vor. Zwei Formen der Wärmelieferung sollen dort kombiniert werden: Wärme aus dem swb-Fernwärmenetz und aus einem mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerk. mehr...

Auftaktveranstaltung der Stadtwerke Iserlohn zum Konzept PowerSharing.

Stadtwerke Iserlohn: Konzept PowerSharing

[16.07.2019] Die Stadtwerke Iserlohn arbeiten an einem neuen Versorgungsmodell. Stromerzeuger und -verbraucher sollen künftig über ein virtuelles Kraftwerk zusammengeschaltet werden. mehr...

1 417 418 419 420 421 965