Samstag, 6. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Die rheinland-pfälzischen Versorgungsunternehmen EWR und e-rp fusionieren.

EWR / e-rp: Projekt Nibelungen erfolgreich

[11.06.2018] Der Versorger der Nibelungenstadt Worms schließt sich mit der e-rp aus Alzey zusammen. Das neue Unternehmen firmiert als EWR AG und ist mehrheitlich in kommunalem Besitz. mehr...

Spatenstich für den Bau des Zehn-MW-Batteriespeichers der Versorgungsbetriebe Bordesholm.

Versorgungsbetriebe Bordesholm: Spatenstich für Speicherbau

[11.06.2018] Die Gemeinde Bordesholm will energieautark werden. Dazu soll ein Zehn-MW-Batteriespeicher beitragen, dessen Bau jetzt begonnen wurde. mehr...

Bürgerenergie: Keine Ausnahmen im EEG

[08.06.2018] Die Ausnahmeregel für Bürgerenergiegesellschaften im EEG soll ganz abgeschafft werden. Das beschloss jetzt der zuständige Bundestagsausschuss. mehr...

Auf der Smart City Solutions der Intergeo treffen Lösungsanbieter und kommunale Anwender aufeinander.

Intergeo 2018: Plattform für die Smart City

[08.06.2018] Das Thema Smart City wird auf der diesjährigen Intergeo (16. bis 18. Oktober, Frankfurt am Main) an allen drei Kongresstagen sowie auf einer eigenen Themenplattform, der Smart City Solutions (SCS), eine Rolle spielen. mehr...

Eine Reform des Konzessionsabgabenrechts könnte in den kommenden zehn Jahren fast sieben Milliarden Euro in die kommunalen Haushalte spülen.
bericht

Konzessionsabgabe: Wertschöpfung aus erneuerbaren Quellen

[08.06.2018] Eine Reform des Konzessionsabgabenrechts könnte in den kommenden zehn Jahren fast sieben Milliarden Euro in die kommunalen Haushalte spülen. Der Vorschlag: Die Menge des im Gemeindegebiet eingespeisten Stroms sollte bei der Berechnung der Abgabe berücksichtigt werden. mehr...

Baden-Württemberg: 16 Millionen für den Klimaschutz

[07.06.2018] Mit dem zweiten Klimaschutzpakt stellt die baden-württembergische Landesregierung den Gemeinden, Städten und Landkreisen in den Jahren 2018 und 2019 Fördermittel in Höhe von 16 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Ralf Schodlok

ESWE: 20 E-Ladesäulen für Wiesbaden

[07.06.2018] Für die Wiesbadener geht es ab sofort noch einfacher in Richtung Zukunft: Im Stadtgebiet stellt der Energiedienstleister ESWE Versorgung 20 Ladesäulen mit 40 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge auf. mehr...

ANGA COM 2018: App zur Fachmesse

[07.06.2018] Vertreter von Behörden, Unternehmen und Verbänden tauschen sich kommende Woche bei der Fachmesse ANGA COM über die Themen Breitband, Kabel und Satellit aus. Eine neue App liefert jetzt Informationen über das Kongressprogramm und die Aussteller. mehr...

Heizung: Erneuerbare auf Platz 2

[07.06.2018] Neue Wohngebäude werden inzwischen überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt. Die Hauptrolle spielen dabei Umwelt- und Geothermie-Anlagen. Hinter Gas liegen die Erneuerbaren auf Platz 2 bei den primären Energiequellen. mehr...

Hamburger Lösung: Smart Meter soll Daten per LTE über das öffentliche Mobilfunknetz übertragen.

Stromnetz Hamburg: Smart Grid funkt auf LTE

[07.06.2018] Stromnetz Hamburg will die öffentlichen Mobilfunknetze nutzen, um Daten von Smart-Meter- und Smart-Grid-Anwendungen zu übertragen. Das LTE-Netz in Hamburg soll dafür in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und Vodafone deutlich ausgebaut werden. mehr...

Die Fernwärme der Stadtwerke Merseburg soll mithilfe von MVV Umwelt Asset noch klimafreundlicher werden.

Stadtwerke Merseburg / MVV: Abwärme fürs Fernwärmenetz

[06.06.2018] Die Stadtwerke Merseburg und das Energieunternehmen MVV investieren in klimafreundliche Fernwärme. Künftig sollen durch die Nutzung von Wärme aus einer thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage rund 12.000 Tonnen CO2 eingespart werden. mehr...

Heizkraftwerk Wedel: Laut BDO-Gutachten ist das Fernwärmegeschäft von Vattenfall in Hamburg 645 Millionen Euro wert.

Hamburg: Günstiges Gutachten

[06.06.2018] Im Zuge der Rekommunalisierung der Hamburger Energienetze hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO den Wert des Fernwärmegeschäfts von Vattenfall auf 645 Millionen Euro geschätzt. Jetzt haben der Energiekonzern und die Stadt ein Problem: Sie haben bereits einen deutlich höheren Mindestkaufpreis vertraglich vereinbart. mehr...

Energiespeicher: SolarCloud von innogy

[06.06.2018] Im Sommer schon für den Winter vorsorgen: Das können jetzt auch Käufer einer Photovoltaikanlage – mit dem virtuellen Stromspeicher von innogy und Partnern. mehr...

Stadtwerke Düren: Neue Angebote wie SWD Photovoltaik kommen bei den Kunden gut an.

Stadtwerke Düren: Bereit für die digitale Energiewende

[05.06.2018] Die Stadtwerke Düren haben das Geschäftsjahr 2017 trotz schwierigem Umfeld mit einem stabilen Ergebnis abgeschlossen. Zudem konnten erste Erfolge aus dem Zukunftsprojekt SWD 2025 verzeichnet und neue digitale Projekte angestoßen werden. mehr...

München: Antenne für das neue LoRa-Netz auf dem Heizwerk Freiham.

München: LoRa-Netz für das Internet der Dinge

[05.06.2018] Die bayerische Landeshauptstadt München soll bis Ende des Jahres ein stadtweites Long-Range-Funknetz erhalten. Das öffnet die Türen für Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge. mehr...

1 498 499 500 501 502 963