Donnerstag, 4. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Aktuelles Difu-Themenheft befasst sich mit Klimaschutz in Kommunen in ländlichen Gebieten.

Klimaschutz: Best Practices im ländlichen Raum

[29.03.2018] Nachahmenswerte Beispiele für den Klimaschutz in Kommunen in ländlichen Gebieten stellt das neue Themenheft des Deutschen Instituts für Urbanistik vor. mehr...

Sachsen-Anhalt: Energiemonitoring für Kommunen

[29.03.2018] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen beim Energiemonitoring unterstützen. Ihnen soll ein webbasiertes Auswertungstool zur Verfügung gestellt werden, das Energiekosten misst und Einsparpotenziale aufzeigt. mehr...

Schönbergs Bürgermeister Martin Pichler (rechts) macht sich ein Bild vom Erfolg der LED-Umrüstung.

Schönberg: Komplett auf LED umgerüstet

[29.03.2018] Dank einer Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED kann die bayerische Gemeinde Schönberg ihren Energieverbrauch um rund 80 Prozent reduzieren. mehr...

Hessen: Mehr Geld für die kommunale Wende

[29.03.2018] Das Land Hessen baut seine Unterstützung für die Energiewende in den Kommunen aus: Nun können auch Fördermittel für Neubauten als Modellvorhaben sowie Solaranlagen und Energieeffizienzmaßnahmen in Schwimmbädern beantragt werden. mehr...

Die Stadtwerke-München-Tochter Hanse Windkraft will dafür sorgen

Hanse Windkraft: Neue Power für alte Anlagen

[29.03.2018] Dass ältere Windparks auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiterbetrieben werden können, dafür will das neu gegründete Unternehmen Hanse Windkraft, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke München, sorgen. mehr...

Mit einem symbolischen Knopfdruck wurde in Freiburg eine Smart-City-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb genommen.

Freiburg im Breisgau: Smart City nimmt Gestalt an

[29.03.2018] Badenova rüstet die Stadt Freiburg für das Internet der Dinge aus. Ein Netzwerk auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...

Die Stadtwerke Ansbach stellen die Gasversorgung einer örtlichen Tankstelle komplett von Erdgas auf Biomethan um.

Stadtwerke Ansbach: Biomethan für Busse

[28.03.2018] In Ansbach sollen Erdgasbusse für einen nachhaltigen ÖPNV sorgen. Erste Busse wurden angeschafft, betrieben werden sie mit Biomethan, das von BayWa r.e. geliefert wird. Der Einsatz des grünen Gases als Kraftstoff hat noch weitere Vorteile. mehr...

Freilassing: Neues Hallenbad Badylon wird mit Kläranlage und Schulen energetisch vernetzt.

Freilassing: Gebäude im Energieverbund

[28.03.2018] Die Stadt Freilassing hat einen Energieverbund verschiedener städtischer Gebäude beschlossen. Das soll den Energieaufwand und die Kosten für die Wärmeerzeugung senken. mehr...

Stefan Schostok
interview

Interview: Keine städtischen Denkverbote

[28.03.2018] Mit dem Projekt Urbane Logistik will Hannover zur Modellregion für den Lieferverkehr der Zukunft werden. stadt+werk sprach mit Oberbürgermeister Stefan Schostok über die Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger städtischer Verkehrskonzepte. mehr...

Windpark Amtenhauser Berg: Strom für 10.000 Haushalte

[28.03.2018] Die fünf Windkraftanlagen im neuen Windpark Amtenhauser Berg sollen künftig mehr als 10.000 Haushalte in Baden-Württemberg mit Strom versorgen. mehr...

Wasserkraftwerk liefert Strom für Power-to-Gas-Anlage.

Power to Gas: Wasserkraft für Wasserstoff

[28.03.2018] Das Regierungspräsidium Freiburg hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Power-to-Gas-Anlage in Grenzach-Wyhlen genehmigt. Die Anlage hat eine elektrische Anschlussleistung von einem Megawatt. mehr...

EDNA Bundesverband: Die Disruption kommt später

[27.03.2018] Die Disruption durch die Blockchain kommt, aber noch nicht sofort – zu diesem Fazit kommt der EDNA Bundesverband Energiewirtschaft & Kommunikation nach einem Fachtreffen zum Thema Blockchain. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für kommunalen Klimaschutz

[27.03.2018] Mit 55 Millionen Euro unterstützt Nordrhein-Westfalen seine Kommunen beim Klimaschutz. Bis Ende Juni können Städte, Gemeinden und Kreise ihre Projekte einreichen, mit denen Quartiere und Innenstädte von Emissionen entlastet werden sollen. mehr...

Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Ertüchtigung der Stromnetze.

Netzausbau: Hessen macht Druck

[27.03.2018] Das Land Hessen startet eine Bundesratsinitiative zur Ertüchtigung der Stromnetze. Die Befürchtung der schwarz-grünen Landesregierung: Wenn die geplanten Übertragungsnetze nicht rechtzeitig fertig werden, fordert Bayern eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. mehr...

Stephan Wulf

Breitband-Symposium: Sicherheit stand im Zentrum

[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme. mehr...

1 510 511 512 513 514 963