Freitag, 29. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bundesnetzagentur: Wind- und Solarparks ausgeschrieben

[12.12.2017] Die Bundesnetzagentur schreibt Windenergieanlagen mit einem Gesamtvolumen von 700 Megawatt und Solarparks mit 200 Megawatt aus. An der Ausschreibung für Windparks dürfen - anders als bisher - nur Bewerber mit genehmigten Anlagen teilnehmen. mehr...

KWK-Ausschreibung: BNetzA erteilt Zuschläge

[11.12.2017] Bei der ersten Ausschreibung für KWK-Anlagen wurden sieben Gebote bezuschlagt. Sechs kommunale Versorger waren erfolgreich. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,05 Cent je Kilowattstunde. mehr...

In Niedersachsen wurde der Bau der 380-kV-Höchstspannungsleitung begonnen

Niedersachsen: Energie für NRW

[11.12.2017] In Niedersachsen wurde der Bau der 380-kV-Höchstspannungsleitung begonnen, die Windstrom nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Im Rahmen des Projekts wird auch der Einsatz von Erdkabeln im Drehstromnetz erprobt. mehr...

Stadtwerke Neubrandenburg: Gigabit für Schulen

[11.12.2017] Die Stadtwerke Neubrandenburg statten die Schulen der Stadt Neubrandenburg und des Kreises Mecklenburgische Seenlandschaft (MSE) mit Breitband-Anschlüssen im Gigabit-Bereich aus. mehr...

Gerhard Holtmeier wird neuer Vorstandsvorsitzender der GASAG.

GASAG: Holtmeier übernimmt Chefsessel

[11.12.2017] Thüga-Vorstand Gerhard Holtmeier wird im nächsten Jahr Vorstandsvorsitzender beim Berliner Versorger GASAG. mehr...

Smart City: Modell für Offene Urbane Plattform

[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen. mehr...

Mit der Software-Lösung be.ENERGISED erweitert Trianel das Angebot für Stadtwerke zum Management von Lade-Infrastrukturen.

Trianel: Neue E-Mobility-Plattform

[11.12.2017] Mit der Software-Lösung be.ENERGISED erweitert Trianel das Angebot für Stadtwerke zum Management von Lade-Infrastrukturen. mehr...

E-world 2018: TÜV Süd zertifiziert Regionalität

[11.12.2017] Im Mittelpunkt des Messeauftritts von TÜV Süd auf der E-world stehen die Zertifizierungsstandards Energiewendeunternehmen (EWU) und Bilanzierung EE. mehr...

DVGW: Förderung für Power to X

[08.12.2017] Mit einem Zertifikatesystem soll die Markteinführung von Technologien zur Sektorkopplung gefördert werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat die Power-to-X-Allianz erarbeitet. mehr...

Rosenheim: Gewässer am Innkraftwerk restrukturieren

[08.12.2017] Die Gewässerrestrukturierung unterhalb des Innkraftwerks Rosenheim geht weiter. Anfang 2018 wird die linke Uferhälfte neu strukturiert. mehr...

BayWa/Hubject: Mehr Ladepunkte für BayWa Tankkarte

[08.12.2017] Besitzer einer BayWa-Tankkarte können ab Anfang 2018 auch die Lade-Infrastruktur intercharge des Unternehmens Hubject nutzen. mehr...

Schleswig-Holstein / Hessen: Millionen für E-Mobilität

[08.12.2017] Für den Ausbau der Elektromobilität werden sowohl Hessen wie Schleswig-Holstein mehrere Millionen Euro zur Verfügung stellen. mehr...

Anlieferung der BHKW für das neue Heizkraftwerk der Stadtwerke Bochum.

Stadtwerke Bochum: Wärme-Kooperation mit der Uni

[08.12.2017] Rund 30 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Bochum und die Ruhr-Universität in den Aufbau der künftigen Wärmeversorgung für den Bochumer Süden. Eine eigens gegründete Gesellschaft übernimmt die Wärmelieferung von RWE. mehr...

Norbert Breidenbach bleibt bis zum Jahr 2020 Vorstandsmitglied von Mainova.

Mainova: Breidenbach als Vorstand bestätigt

[07.12.2017] Norbert Breidenbach bleibt bis zum Jahr 2020 Vorstandsmitglied von Mainova. Der Aufsichtsrat verlängerte jetzt seinen Vertrag. mehr...

Windpark Kölsa in Brandenburg: Kommunen würden von Konzessionsabgaben auch für erzeugten Strom profitieren.

Brandenburg: Konzessionsabgabe auf erzeugten Strom

[07.12.2017] Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg fordert eine bundeseinheitliche Konzessionsabgabe auch für erzeugten Strom. Allein die Kommunen in Brandenburg könnten so mit Mehreinnahmen von über 50 Millionen Euro pro Jahr rechnen. mehr...

1 530 531 532 533 534 962