Montag, 25. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

In der neuen Wärmeübergabestation wird Wärme aus dem MTU-Netz in das Nahwärmenetz des Stadtwerks am See eingespeist und von dort an die Abnehmer weitergeleitet.

Friedrichshafen: Sektorübergreifende Nahwärme

[17.02.2017] Das Friedrichshafener Quartier Heinrich-Heine-Straße wird mit Abwärme aus dem Rolls Royce-Tochterunternehmen MTU versorgt. Als Dienstleister für beide Seiten tritt das Stadtwerke am See auf. Für den Transport hat es ein 1.200 Meter langes Nahwärmenetz gebaut. mehr...

Laut der Initiative Erdgasmobilität war der Absatz an Erdgas-Tankstellen in den vergangenen Jahren rückläufig.

Energiesteuer- / Stromsteuergesetz: Bundesregierung beschließt Änderung

[16.02.2017] Das Bundeskabinett hat jetzt das Energiesteuer- und Stromsteueränderungsgesetz beschlossen. Die Branche lobt. mehr...

Andreas Schneider erzielt mit dem 2G Biogas-BHKW und nachgeschaltetem ORC-Modul ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Flexibilität und Mehrerlöse mit ORC-Modul

[16.02.2017] Hocheffiziente Blockheizkraftwerke spielen für Stadtwerke eine zunehmende Rolle bei der Reorganisation ihres Erzeugungsportfolios. Der BHKW-Hersteller 2G Energy zeigt mithilfe eines ORC-Prozesses die notwendige Flexibilität für den Energiemarkt und mögliche Mehrerlöse auf. mehr...

dena: Gebäudeenergiegesetz muss kommen

[16.02.2017] Das Gebäudeenergiegesetz sollte diese Woche vom Bundeskabinett verabschiedet werden, Unionspolitiker haben es aber vorerst gekippt. Die dena plädiert weiterhin für eine zügige Verabschiedung. mehr...

Der Zubau der Windenergie in Hessen in Megawatt.

Hessen: Hoher Windkraft-Zubau

[16.02.2017] Laut dem Hessischen Wirtschaftsministerium steht der Zubau der Windenergie auf Allzeithoch. So sind im vergangenen Jahr erstmals Anlagen mit einer Leistung von mehr als 300 Megawatt zugebaut worden. mehr...

Contracting: KEA unterstützt BEG

[16.02.2017] Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unterstützt mittelständische Unternehmen, Energiegenossenschaften und Handwerksfirmen beim Einstieg in den Contracting-Markt. mehr...

Fernwärmeversorger: Bundeskartellamt beendet Verfahren

[15.02.2017] Das Bundeskartellamt hat sein Verfahren gegen Fernwärmeversorger wegen Preismissbrauchs abgeschlossen. Die betroffenen Versorger haben insgesamt Zusagen in Höhe von 55 Millionen Euro gemacht. mehr...

Amtsberg: eins betreibt Glasfasernetz

[15.02.2017] eins, der führende kommunale Energiedienstleister in Chemnitz und der Region, wird zukünftig das Glasfasernetz in Amtsberg betreiben. Geschwindigkeiten bis zu einem GBit/s sollen möglich sein. mehr...

Berthold Müller-Urlaub
bericht

KWKG: Neues Gesetz – neue Hemmnisse?

[15.02.2017] Der künftige Ausbauschwerpunkt nach KWKG 2016 liegt bei KWK-Anlagen, die ins öffentliche Netz einspeisen. Hiervon profitieren vor allem die Stadtwerke. Insgesamt befinde sich die Branche jedoch in einer kritischen Phase, sagt Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK. mehr...

BMVI: Startschuss für E-Ladesäulen-Offensive

[15.02.2017] Das BMVI hat jetzt das Bundesprogramm Ladeinfrastruktur gestartet, nachdem es von der EU-Kommission genehmigt worden war. Ab März 2017 können Förderanträge gestellt werden. mehr...

Weniger Öl

Agora Energiewende: Studie zur Wärmewende 2030

[15.02.2017] Fünf Millionen Wärmepumpen, gleichviel Gas und viel weniger Öl – das sind laut einer neuen Studie der Denkfabrik Agora Energiewende die Zutaten für die Wärmewende 2030. mehr...

Stadtwerke Heidelberg / EVH: Gemeinsam für Wärmespeicher

[14.02.2017] Die Stadtwerke Heidelberg und das Unternehmen EVH Energieversorgung Halle haben das Netzwerk Energie- und Zukunftsspeicher gegründet. mehr...

Anzahl der Geothermieanlagen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 2015) und ihr Deckungsanteil am Wärmebedarf.
bericht

Studie: Geothermie-Potenzial in NRW

[14.02.2017] Derzeit wird in Nordrhein-Westfalen weniger als ein Prozent des Wärmebedarfs durch oberflächennahe Geothermie gedeckt. Eine Studie hat nun ermittelt, welches geothermische Potenzial technisch nutzbar wäre. mehr...

Eine Übersichtskarte zeigt etwa die geförderten Konzepte kommunaler Klimaschutzaktivitäten.

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Klimaschutzaktivitäten dokumentiert

[14.02.2017] Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat eine weitere Ausbaustufe des Energieatlas Rheinland-Pfalz umgesetzt. Dieser dokumentiert künftig auch die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen. mehr...

Mettmann: Konzessionen neu vergeben

[14.02.2017] Mettmanns parteiloser Bürgermeister Thomas Dinkelmann hat die neuen Konzessionäre für das Strom- und Gasnetz vorgestellt. mehr...

1 593 594 595 596 597 961