ContractingKEA unterstützt BEG
Das Potenzial für Contracting liegt bei kleinen und mittleren Gebäuden noch weitgehend brach. Zu Unrecht, wie das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg befindet. Denn, der Markt für Energiespar-Contracting wächst seit Jahren kontinuierlich. Besonders in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Berlin und Bremen gebe es zahlreiche Projekte. In der Regel werden allerdings eher große Liegenschaften von wenigen Contractoren saniert. Deshalb seien die Zahl möglicher Projekte in kleinen und mittleren Gebäuden sowie die damit verbundenen Chancen hoch. Und: Das KEA-Komptenzzentrum Contracting gibt Contractoren, die in den Markt einsteigen möchten, Unterstützung in Form von Musterverträgen, Kalkulations-Tools und Kurzchecks für Maßnahmen wie Pumpentausch sowie zur Beleuchtungs- und Heizungserneuerung.
Dass das Potenzial für Energiespar-Contracting in Deutschland hoch ist, belegt auch eine Studie des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos aus dem Jahr 2013. Demnach könnten rund zehn bis 20 Prozent aller öffentlichen Liegenschaften mit der Dienstleistung energetisch saniert werden, bei Krankenhäusern seien es sogar 40 bis 60 Prozent. Zwar teilen sich derzeit nach Einschätzung von KEA nur rund zehn Unternehmen den Contracting-Markt in Deutschland auf, künftig dürften es jedoch deutlich mehr werden. Laut KEA bieten sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, Energiegenossenschaften und Handwerksbetriebe große Chancen in dem noch weitgehend unerschlossenen Bereich der kleinen und mittleren Liegenschaften. Zum Einstieg böten sich insbesondere abgrenzbare Maßnahmen wie die Beleuchtung oder die Wärmeerzeugung an. Diese Projekte haben sowohl vom Auftragsvolumen her als auch vom Aufwand meist genau die richtige Größe und sind zudem für große Contractoren meist wirtschaftlich nicht interessant genug, informiert die Energieagentur.
Das Kompetenzzentrum Contracting lädt deshalb interessierte Unternehmen dazu ein, Projektvorschläge einzureichen. Gemeinsam könnten dann Eignung und weiteres Vorgehen geklärt werden. Auch stünden Rechenwerkzeuge zur Abschätzung der Einsparpotenziale der Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Außerdem unterstütze das Kompetenzzentrum Contracting in ersten Pilotprojekten eines neuen Contractors auch bei der Abstimmung mit der Bank. Um Risiken zu reduzieren biete etwa die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg in einem neuen Programm Contracting-Bürgschaften eine speziell auf Energiespar-Contracting-Projekte zugeschnittene Bankbürgschaft von bis zu zwei Millionen Euro an. Mit der Bürgschaft könnten sowohl Investitionskredite als auch die Vertragserfüllung abgesichert werden.
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...