Samstag, 23. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Jetzt hat die Kesseltaufe für die Baitzer Holzhackschnitzelanlage stattgefunden.

Baitzer-Heizer-Projekt: Genossenschaft heizt ein

[10.10.2016] Im Straßendorf Baitz, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Brück, hat eine Genossenschaft eine Holzhackschnitzelanlage und ein Fernwärmenetz realisiert. mehr...

Emden/Ost: Konverterstation an Land sichtbar

[10.10.2016] Im Herbst 2013 haben die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen des Netzverknüpfungspunkts Emden/Ost begonnen. Jetzt hat das Richtfest für die Konverterstation des Projekts stattgefunden. mehr...

Hamburg: ELBE+ erleichtert Zusammenarbeit von Tiefbauunternehmen und Leitungsbetreibern.

Hamburg: Leitungstrassen im Überblick

[10.10.2016] Ein kartenbasiertes Online-Portal verschafft Bauunternehmen, Planungsbüros und Architekten einen Überblick über die Leitungstrassen im Hamburger Untergrund. So lässt sich über ein System prüfen, ob sich dort, wo gebaut werden soll, Leitungen befinden. mehr...

GIS-Systeme unterstützen Versorgungsunternehmen bei der Digitalisierung.
bericht

Geodaten-Management: Mit GIS Prozesse optimieren

[10.10.2016] Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird zur Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der Versorgungsunternehmen. Eine wesentliche Unterstützung bieten dabei Lösungen aus dem Bereich Geodaten-Management und Netzinformation. mehr...

Kunden der Stadtwerke Bamberg können jetzt mit 500 Mbit/s surfen.

Bamberg: Surfen mit Höchstgeschwindigkeiten

[10.10.2016] In Bamberg können Stadtwerke-Kunden mit 500 Megabit pro Sekunde über das lokale Glasfasernetz surfen. Mittlerweile sind mehr als drei Viertel aller Haushalte und Unternehmen an das schnelle Internet der Stadtwerke angeschlossen. mehr...

N-ERGIE stellt Studie zur Dezentralität und zellularen Optimierung im Stromnetz vor.

Studie: Weniger Trassen sind möglich

[10.10.2016] Eine Studie im Auftrag des Nürnberger Versorgers N-ERGIE zeigt: Die Energiewende gelingt auch mit weniger Hochspannungstrassen, wenn bislang wenig beachtete Faktoren berücksichtig werden. mehr...

MIT.BUS-Geschäftsführer Mathias Carl (links) und IPmotion-Geschäftsführer Florian Kempf (rechts) stellen die neue Technik für das WLAN in Gießener Stadtbussen vor.

Stadtwerke Gießen: Zwei Monate gratis WLAN in Bussen

[10.10.2016] Die Stadtwerke-Tochter MIT.BUS und die Heuchelheimer Firma IPmotion testen das elektronische Ticketsystem CiBo in Gießener Linienbussen. Positiver Nebeneffekt: Die Stadtwerke erfahren, inwieweit Fahrgäste kostenloses WLAN annehmen. mehr...

Pariser Klimaabkommen: Deutschland ist beigetreten

[07.10.2016] Das Pariser Weltklimaabkommen tritt in Kraft. Nach einer breiten Mehrheit im EU-Parlament konnte die Ratifizierungsurkunde von Deutschland und der Europäischen Union jetzt bei den Vereinten Nationen in New York hinterlegt werden. mehr...

Amprion: Dialog für A-Nord gestartet

[07.10.2016] Zu Jahresbeginn hat der Gesetzgeber beschlossen, die großen Gleichstromtrassen der Energiewende als Erdkabel umzusetzen. Nach entsprechenden Neuplanungen startet Amprion jetzt die Analyse des Untersuchungsraums für A-Nord und den Dialog mit den Bürgern. mehr...

Seit April 2016 ist die neue GuD-Anlage der Stadtwerke Flensburg in Betrieb.

Stadtwerke Flensburg: Neue GuD-Anlage in Betrieb

[07.10.2016] Die Stadtwerke Flensburg haben eine neue Gas-und Dampfturbinenanlage in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurden zwei ältere Kohlekessel und Turbinen stillgelegt. mehr...

E-world energy & water 2017: Smart-Energy wächst

[07.10.2016] Der Smart-Energy-Bereich der Messe E-world wächst auch im Jahr 2017. Neue Aussteller sind etwa das schweizerische Unternehmen Swisscom Energy Solutions und die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland Germany Trade & Invest. mehr...

Gewinner-Entwurf: So könnte er aussehen

Stadtwerke Heidelberg: Speicherentwürfe ausgezeichnet

[07.10.2016] Die Stadtwerke Heidelberg haben den Architektenwettbewerb für den Bau eines Energiespeichers abgeschlossen. Drei Entwürfe wurden ausgezeichnet. mehr...

Ein automatisiertes Windpark-Management kann Anlagen-Schäden vorbeugen.
bericht

Windparks: Wie ein Rechenzentrum steuern

[07.10.2016] Windpark-Management ist bislang kaum automatisiert. Es fehlt eine übergeordnete Plattform, die Turbinen-, Energie- und IT-Systeme einheitlich steuert. Eine Kopplung bewährter Technologien mit Ansätzen wie Big Data und Internet der Dinge soll helfen. mehr...

Der symbolische Spatenstich für die Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers ist erfolgt.

WEMAG: Erweiterung des Batteriespeichers

[06.10.2016] Mehr als 1.500 Fachbesucher hat der WEMAG-Batteriespeicher bereits nach Schwerin gelockt. Jetzt wird angebaut, um Leistung und Kapazität zu steigern. mehr...

Das neue Verwaltungszentrum in Freiburg produziert mehr Strom als es selbst verbraucht.

Freiburg: Größtes Plusenergiehaus in Europa

[06.10.2016] Im Freiburger Stadtteil Stühlinger entsteht ein großer Verwaltungskomplex in Plusenergie-Bauweise. Dabei kommen verschiedene Energieeffizienz-Technologien zum Einsatz. mehr...

1 624 625 626 627 628 961