Montag, 25. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland

Studie: Cyber-Security: Treiber der Smart City

[26.07.2021] Die Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ ist jetzt erscheinen. Maßgeblich für sie verantwortlich sind eco – Verband der Internetwirtschaft und die Unternehmensberatung Arthur D. Little. Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Nachfrage nach Cyber-Sicherheitslösungen ansteigt und sie ein zentraler Treiber der Smart City werden. mehr...

Karsten Vortanz ist Geschäftsführer der VOLTARIS GmbH und verantwortet die Bereiche Kaufmännischer Service
interview

Interview: Der Roll-out ist nicht in Gefahr

[26.07.2021] Erst gab es Verzögerungen bei der Zertifizierung der Smart Meter Gateways, dann sorgte ein Eilbeschluss des OVG Münster für Verunsicherung. Über den schwierigen Weg zum intelligenten Messwesen sprach stadt+werk mit Voltaris-Geschäftsführer Karsten Vortanz. mehr...

Eine Vorstellung des Kabelpflugs

Hofgeismar: FTTH-Glasfaserausbau geht voran

[26.07.2021] Der Glasfaserausbau im nordhessischen Hofgeismar kommt gut voran. Verantwortlich hierfür ist unter anderem ein spezieller Kabelpflug, der den Ausbau vereinfacht und beschleunigt. mehr...

Photovoltaikanlagen bei einem Camping-Händler in Deißlingen bei Villingen-Schwenningen.

Baden-Württemberg: 140 Photovoltaikanlagen pro Tag

[23.07.2021] Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen gebaut werden. Zu diesem Ergebnis kam das Solar Cluster Baden-Württemberg. Es hat berechnet, wie viele Solarstromanlagen bis 2030 errichtet werden müssen, damit das Land 2040 klimaneutral ist. mehr...

Die tktVivax Group hat jetzt den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet.

tktVivax: Gründung eines Arbeitskreises

[23.07.2021] Die tktVivax Group hat den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet. Er soll bestehende Wissenslücken rund um den Glasfaserausbau schließen und so den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Netzen erleichtern. mehr...

Heizzentrale der Bio-Solar-Nahwärmeversorgung Gimbweiler
bericht

KWK: Schlafender Riese

[23.07.2021] Die Wärmeversorgung muss klimaneutral werden. Im Quartier lässt sich das beispielsweise über die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, eine nachhaltige Holz-Sonne-Kopplung oder die Kalte Nahwärmeversorgung erreichen. mehr...

Windkraftanlage in Ebersheim.
bericht

Windenergie: Die Ausbaulücke schließen

[22.07.2021] Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland braucht es nicht nur Ziele und Ausbaukorridore für die Windenergie an Land, sondern auch konkrete Maßnahmen, um die Vorgaben zu erreichen. Denn passiert ist bis dato (fast) nichts. mehr...

Handelsblatt-Jahrestagung: Gaswirtschaft, quo vadis?

[22.07.2021] Auf der am 22. und 23. September als Online-Veranstaltung stattfindenden Handelsblatt-Jahrestagung steht das Thema Gas im Mittelpunkt. Branchenexperten und Politik diskutieren dort, wie es mit der Gaswirtschaft weitergeht. mehr...

Zielsetzung des erfolgreich beendeten Mediationsverfahren ist die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung der RheinEnergie bis spätestens 2035.

RheinEnergie: Köln bis 2035 dekarbonisieren

[22.07.2021] Die Initiative Klimawende Köln und die RheinEnergie wollen die Energiewende in der Domstadt beschleunigen. Zielsetzung ist die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung bis 2035. mehr...

BelVis ResOpt unterstützt unter Einsatz des Gurobi-Solvers dabei

Gurobi / KISTERS: Kooperation verlängert

[22.07.2021] Gurobi und KISTERS arbeiten in puncto Energieeinsatzoptimierung langfristig weiter zusammen und verlängerten eine entsprechende Kooperation. mehr...

Linus Scherr

Stadtwerke Neumünster: Die Zukunftsbude ist smart

[21.07.2021] Die Stadtwerke Neumünster bringen die Smart-Home-Plattform Zukunftsbude an den Start. Per App können Türen geöffnet oder automatisiert Hilfe angefordert werden. mehr...

Gut ein Viertel aller befragten 10.000 Unternehmen produzieren bereits Ökostrom.

E.ON-Umfrage: Ein Viertel produziert Ökostrom

[21.07.2021] Die aktuelle E.ON-Unternehmer-Umfrage ergab, dass rund ein Viertel bereits Ökostrom produziert. Solar-Anlagen auf dem Firmengelände sind demnach am beliebtesten. Hauptmotive sind Klimaschutz und Kostenersparnis. mehr...

Startschuss für die Klimaschutz-Modellregion Sauerland.

Arnsberg: Gasleitung als H2-Speicher

[21.07.2021] Arnsberg will mit innovativer Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden. Eine elf Kilometer lange Erdgasleitung soll dabei als Speicher für Wasserstoff dienen. mehr...

Unterzeichnung der Absichtserklärung für den 100-MW-Batteriespeicher.

Siemens: 100-MW-Batteriespeicher geplant

[20.07.2021] Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern. Standort soll Wunsiedel sein. Die Anlage soll 100 MW leisten. mehr...

Kerstin Andreae ist seit November 2019 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
interview

Interview: Den Energiewende-Turbo einlegen

[20.07.2021] Die neue Bundesregierung muss einen Rahmen schaffen, der In­ves­titionen in die Energiewende erleichtert, sagt Kerstin Andreae. Im stadt+werk-Interview spricht die BDEW-Hauptgeschäftsführerin auch über die Klimapolitik in der Ära von Bundeskanzlerin Merkel. mehr...

1 294 295 296 297 298 961