Dienstag, 26. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Potsdam: 50 Millionen für Investitionen

[26.03.2021] Die Stadtwerke Potsdam planen für 2021 mehr als 50 Millionen Euro an Investitionen. Schwerpunkt sind dabei die Strom- und Wassernetze. mehr...

Die Stadtwerke Garbsen testen die Mioty-Funktechnik in ihren Netzen. Herzstück ist eine Funkantenne auf dem Dach des Rathauses.

Stadtwerke Garbsen: Funktechnik für intelligente Netze

[26.03.2021] Die Stadtwerke Garbsen nutzen in einem Pilotprojekt den Mioty-Funkstandard, um ihre Netze zu überwachen. Sie sind der bundesweit erste Energieversorger, der die aktuell leistungsstärkste Funktechnologie für eine Smart-City-Anwendung einsetzt. mehr...

Die Brancheninitiative Windindustrie fordert für die Onshore-Windenergie mehr Flächen und den Abbau von Genehmigungshemmnissen.

Impulspapier: Windbranche fordert mehr Flächen

[26.03.2021] Die Brancheninitiative Windindustrie fordert in einem Impulspapier mehr Flächen für die Windkraftnutzung. Auch sollten Genehmigungshemmnisse abgebaut werden. mehr...

Die Städte Bad Bentheim

Bad Bentheim, Lingen (Ems), Stade: Gemeinsam Smarter

[25.03.2021] „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ – unter diesem Motto steht die dritte Förderstaffel der Modellprojekte Smart Cities, getragen vom Bundesinnenministerium sowie der Förderbank KfW. Die niedersächsischen Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) bewerben sich gemeinsam. mehr...

Arbeiten zusammen: Markus Probst

Kisters / Schleupen: Redispatch 2.0 pünktlich umsetzen

[25.03.2021] Die Unternehmen Kisters und Schleupen arbeiten für den Redispatch 2.0 zusammen, damit Verteilnetzbetreiber bis zum 1. Oktober 2021 die daraus resultierenden umfangreichen Veränderungen bewältigen können. mehr...

E.ON: Schulden-Abbau geht voran

[25.03.2021] E.ON erzielte 2020 einen Gewinn von 3,8 Milliarden Euro sowie einen bereinigten Konzernüberschuss von 1,6 Milliarden Euro über Vorjahresniveau. mehr...

Technologien und Maßnahmen in einer Aufwands- und Nutzen-Matrix.

BET-Studie: Energie für‘s Rheinische Revier

[24.03.2021] BET hat eine Studie vorgelegt, in der die Zukunft des Rheinischen Reviers als Energiestandort beleuchtet wird. mehr...

Der Teilnehmeranschluss ans Glasfasernetz lässt sich mit der neuen VarioPipe besonders sicher und flexibel realisieren.

Langmatz: Flexible Glasfaser-Hauseinführung

[24.03.2021] Eine neue Generation der Universalhauseinführung für Glasfaseranschlüsse bietet das Unternehmen Langmatz jetzt an. mehr...

Repowering-Projekt auf dem Dirkshof im nordfriesischen Sönke-Nissen-Koog.
bericht

Windenergie: Repowering stärken

[24.03.2021] Die Nachfrage nach grünem Strom wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Um schnell mehr Strom aus Windenergieanlagen bereitstellen zu können, muss das Repowering gesetzlich besser gestellt und etwa das Tempo bei Genehmigungsverfahren erhöht werden. mehr...

Erfüllen die Anforderungen der Energiewirtschaft von morgen: wasserstofftaugliche Blockheizkraftwerke als Kernkomponenten der Sektorenkopplung.

2G Energy: BHKW müssen wasserstoffready sein

[23.03.2021] Ein White Paper von 2G Energy zeigt, warum BHKW wasserstoffready sein sollten und inwiefern das für Klimaschutz und Kapitalerhalt wichtig ist. mehr...

Das Kreishaus in Bad Segeberg ist Teil des Energiemonitorings.

Kreis Segeberg: Energiemonitoring für Klimaschutz

[23.03.2021] Der Kreis Segeberg setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf die Digitalisierung und zeigt dies anhand eines Energiemonitorings für die kreiseigenen Liegenschaften. Projektpartner ist die Norderstedter Energiezentrale Nord. mehr...

Ulf Heitmüller
interview

Interview: Großer Sprung nach vorn

[23.03.2021] Das Leipziger Unternehmen VNG hat vergangenes Jahr Gas-Union übernommen. stadt+werk sprach mit VNG-Chef Ulf Heitmüller über die Hintergründe und Ziele der Akquisition sowie über die Zukunft des Erdgasgeschäfts. mehr...

Niedersachsen: Windenergie nicht ausgeschöpft

[23.03.2021] Das Windenergiepotenzial wird in vielen Landkreisen Niedersachsens nicht ausgeschöpft. Das zeigt eine neue Studie, die die Flächenpotenziale landkreisgenau offenlegt. mehr...

Das prego-services-Logistikcenter füllt im Regelturnus das Materiallager in Bad Nauheim auf.
bericht

Stadtwerke Bad Nauheim: Digitale Prozesse senken Lagerkosten

[22.03.2021] Durch die Einführung digitalisierter Prozesse und die Auslagerung der Supply Chain an den Dienstleister prego services konnten die Stadtwerke Bad Nauheim die Kosten ihres Materiallagers senken und zugleich eine höhere Transparenz sowie niedrigere Lagerbestände realisieren. mehr...

Mittels Windstrom wird in einer Elektrolyseanlage grüner Wasserstoff produziert und für Mobilitätszwecke gespeichert.

Bremerhaven: Sieben Busse mit Brennstoffzellen

[22.03.2021] In Bremerhaven sollen ab 2022 sieben Brennstoffzellenbusse im Linienverkehr fahren. Der Wasserstoff kommt aus einer zwei Megawatt leistenden Elektrolyseeinheit, der Strom aus regionaler Windkraft. mehr...

1 313 314 315 316 317 961