Dienstag, 26. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Großkraftwerk Mannheim ist einer der AGFW-Partner in der Erforschung der Potenziale von Großwärmepumpen.

AGFW: Großwärmepumpen für Wärmenetze

[01.04.2021] Ein AGFW-Verbundprojekt innerhalb der Reallabore der Energiewende will das Potenzial von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen erkunden. mehr...

Der Mainova-Vorstand mit dem Geschäftsbericht 2020.

Mainova: Gutes Ergebnis im Corona-Jahr

[01.04.2021] Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova erwirtschaftete 2020 ein bereinigtes Konzernergebnis von 160 Millionen Euro. mehr...

BEE: Markt auf Erneuerbare ausrichten

[01.04.2021] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert, das Strommarktdesign konsequent auf erneuerbare Energien auszurichten. Dafür sollen Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt finanziert sowie die Stromsteuer auf ein mögliches Minimum gesenkt werden. mehr...

Pfalzwerke: Wasserstoff aus der Pfalz

[01.04.2021] Die Pfalzwerke planen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Pfalz. Eine erste Erzeugungsanlage soll in Bad Dürkheim entstehen. mehr...

N-ERGIE: 2020 mit gutem Ergebnis

[31.03.2021] N-ERGIE erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro und damit etwas mehr als im Vorjahr. Der Gewinn sank leicht auf 129,1 Millionen Euro. mehr...

Das erste Mieterstromprojekt in Blankenburg

Blankenburg: Energie-Kommune mit Denkmalschutz

[31.03.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Blankenburg als Energie-Kommune des Monats aus. Prämiert wurde die Verbindung von Natur- und Denkmalschutz. mehr...

Das erste von drei geplanten Blockheizkraftwerk-Modulen ist im Kraftwerk Hermsdorf ans Netz gegangen.

Kraftwerk Hermsdorf: Erdgas im BHKW statt Biomasse

[31.03.2021] Beim Umbau des Kraftwerks Hermsdorf ist ein Meilenstein geschafft. Das erste von drei geplanten Blockheizkraftwerken speist Strom und Wärme ins Netz ein. mehr...

Stadtwerke Heidelberg: Geschäftsführer wiederbestellt

[31.03.2021] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Heidelberg hat zugestimmt, drei Geschäftsführer von vier Gesellschaften des Unternehmens vorzeitig wieder zu bestellen. mehr...

Kraftwerke: Biomasse statt Steinkohle

[30.03.2021] Steinkohlekraftwerke können kostengünstig und zeitnah auf Biomasse umgerüstet werden und so weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von enervis. mehr...

Der Drei-Punkte-Plan zur Klimaanpassung sieht unter anderem die Auszeichnung wegweisender Lösungen in Kommunen vor.

Klimaschutz: Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung

[30.03.2021] Einen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die kommunalen Spitzenverbände vereinbart. Dieser sieht unter anderem ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden vor. mehr...

Inbetriebnahme des BHKW Leipzig Nord-West mit dem Stadtwerke-Team Thomas Brandenburg

Leipziger Stadtwerke: Neues BHKW in Betrieb

[30.03.2021] Im Leipziger Stadtteil Möckern haben die Stadtwerke das neue Blockheizkraftwerk Nord-West in Betrieb genommen. Es hat eine thermische Leistung von neun Megawatt. Insgesamt wurden rund 8,5 Millionen Euro in die Anlage investiert. mehr...

Stadtwerke Kiel / Windwärts: Windpark Thaden übernommen

[30.03.2021] Die Stadtwerke Kiel erwerben den Windpark Thaden von Windwärts Energie. Damit steigt der Energieversorger in das Geschäft mit der Windkraft ein. mehr...

Wenig Sonne im ersten Quartal: Trotz ungünstiger Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt.

Erzeugung: Erneuerbare decken 40 Prozent Strom

[29.03.2021] Nach aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW deckten im ersten Quartal 2021 erneuerbare Energien 40 Prozent des Stromverbrauchs. mehr...

Stellen den Konzern-Geschäftsbericht 2020 vor: Ralf Libuda (rechts)

Stadtwerke Gütersloh: Zahlen bleiben trotz Corona stabil

[29.03.2021] Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh berichtet für 2020 stabile Zahlen. Der Umsatz betrug 136,4 Millionen Euro, der Konzern-Jahresüberschuss 3,4 Millionen Euro. mehr...

BEE: Zeitnahe Korrektur des EEG nötig

[29.03.2021] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert eine zeitnahe Korrektur der in diesem Jahr in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Enegien-Gesetzes. mehr...

1 312 313 314 315 316 961