Dienstag, 2. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

BDEW: Krise und Wachstum kein Gegensatz

[20.04.2020] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft beschreibt in einem Positionspapier zur Corona-Krise, wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreiben könnte. Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum seien keine Gegensätze. mehr...

Neben Gewerbeunternehmen zeigen auch Privatpersonen verstärktes Interesse an Solar-Anlagen

badenova: Speicher für Solarstrom hoch im Kurs

[20.04.2020] Auch in Zeiten der Krise steigt das Interesse an Photovoltaikanlagen, sowohl bei Privatpersonen als auch im Gewerbe. Immer mehr Kunden entscheiden sich zusätzlich für einen Batteriespeicher. mehr...

Helge-Uve Braun

Stadtwerke München: Fernkälteleitung für die Cool City 2.0

[17.04.2020] Mit der Cool City 2.0 wollen die Stadtwerke München einerseits klimafreundlich Kälte produzieren, andererseits der innerstädtischen Erwärmung entgegenwirken. Derzeit laufen die Bauarbeiten für eine weitere Fernkältetrasse. mehr...

GASAG: Konzept für Mobilität und Energie

[17.04.2020] Im Wohnungs-Neubauprojekt Maximilians Quartier in Berlin realisiert das Unternehmen GASAG Solution Plus neben dem klimaschonenden Energiekonzept erstmals ein Mobilitätskonzept. Der in Blockheizkraftwerken erzeugte Strom wird auch für 210 parkplatzeigene Ladestationen genutzt. mehr...

Über zehn Milliarden Euro Umsatz erwirtschafteten die Stadtwerke München im Geschäftsjahr 2019.

Stadtwerke München: Hoher Umsatz, weniger Gewinn

[16.04.2020] Über zehn Milliarden Euro Umsatz erzielten die Stadtwerke München im Geschäftsjahr 2019. Allerdings ist der Gewinn weiter rückläufig. Für das laufende Jahr erwartet das kommunale Unternehmen negative Auswirkungen durch die Corona-Krise. mehr...

Sachsen: Kommunale Energie-Teams gehen online

[16.04.2020] Die von der Sächsischen Energieagentur SAENA angebotenen Schulungen zum Thema kommunales Energie-Management finden nun in Webinaren statt. Eine wichtige Grundlage dafür ist das Online-Portal Kom.EMS. mehr...

Hamburg: Senat beschließt Ölheizungsverbot

[16.04.2020] In Rahmen des Klimaschutzgesetzes hat der Hamburger Senat ein Ölheizungs- und Klimaanlagenverbot beschlossen. Das Verbot neuer Ölheizungen soll Ende 2021 in Kraft treten. mehr...

Landkreis Börde: Glasfasernetz wird ausgebaut

[15.04.2020] Trotz der derzeit erschwerten Situation startet im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt jetzt der Glasfaserausbau. Die Verbandsgemeinde Westliche Börde soll das kommunale Glasfasernetz der ARGE Breitband erweitern. mehr...

Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen.

Grenzach-Wyhlen: PtG-Anlage im Megawattmaßstab

[15.04.2020] Eine Power-to-Gas-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem Megawatt erzeugt erneuerbaren Wasserstoff mit dem Strom aus dem Rhein-Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen. mehr...

Jan-Christopher Reuscher
interview

Interview: 30 Jahre Sternberg

[14.04.2020] Jan-Christopher Reuscher, einer der Geschäftsführer von Sternberg, berichtet zum 30. Firmenjubiläum über die Entwicklungen im Portfolio und über den Wunsch nach Vereinfachung. mehr...

Stadtwerke Schwedt: Glasfaser für die Uckermark

[14.04.2020] Mithilfe von Fördergeldern des Bundes können das Unternehmen e.discom Telekommunikation und die Stadtwerke Schwedt schnelles Internet für die Uckermark realisieren. Profitieren werden 12.000 Haushalte und 350 Unternehmen sowie mehrere öffentliche Einrichtungen. mehr...

Mehr Einspeisung im Süden: Erster bundesweiter Testabruf von dezentralen Anlagen

Netzstabilität: Intelligenztest bestanden

[14.04.2020] Das Stromnetz kann mithilfe digitaler Lösungen auch ohne zentrale Großkraftwerke stabilisiert werden. Wie das funktioniert, haben die SINTEG-Projekte C/sells und enera jetzt getestet. mehr...

bericht

Berlin: Konzepte für die Wärmewende

[14.04.2020] Das Berliner Forschungsprojekt „Urbane Wärmewende“ entwickelt Wärmeversorgungskonzepte für Quartiere und Wärmenetze. Im Fokus steht dabei die Nutzung lokaler erneuerbarer Wärmequellen und Abwärme. mehr...

Der Gemeinderat von Schlier beschließt einstimmig die Vergabe der Quartiersversorgung des geplanten Neubaugebiets.
bericht

Schlier: Energiekonzept für Neubaugebiete

[09.04.2020] Das Beispiel der Gemeinde Schlier zeigt, dass eine klimaneutrale Energieversorgung möglich und wirtschaftlich vorteilhaft ist – auch für kleinere Neubaugebiete. Erfolgsfaktoren sind eine sorgfältige Planung, eine kluge Auswahl von Förderprogrammen sowie die Unterstützung der Gemeindespitze. mehr...

Die Carsharing-Flotte der Stadtwerke bietet auch E-Autos und eine ständig wachsende Lade-Infrastruktur.
bericht

Pfaffenhofen a. d. Ilm: Pulsierendes Carsharing

[09.04.2020] Bis zu 13.000 Fahrzeuge pro Tag fahren durch Pfaffenhofen. Die Stadt hat deshalb die Mobilitätswende ausgerufen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die örtlichen Stadtwerke mit der Initiative mitanand mobil. mehr...

1 367 368 369 370 371 962