Dienstag, 2. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Auch die The smarter E Europe wird aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht stattfinden.

The smarter E Europe: Absage für 2020

[01.04.2020] The smarter E Europe und die Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power werden dieses Jahr nicht stattfinden. Die Verleihung der Awards ist als Online-Format geplant. mehr...

Energie-Management: Online-Portal gewinnt Innovationspreis

[01.04.2020] Mit einem Innovationspreis des Bundesumweltministeriums ist jetzt das interaktive und kostenfreie Online-Portal Kom.EMS ausgezeichnet worden. Es hilft Kommunen dabei, die Qualität ihrer Energie-Management-Systeme zu bewerten und zu verbessern. mehr...

bericht

White-Label-Service: Unter eigener Flagge

[01.04.2020] Energieversorger sind stark engagiert beim Ausbau der Breitband-Netze. Die hohen Investitionskosten sind schneller refinanziert, wenn die Versorger für die Vermarktung bereits fertig entwickelte White-Label-Services einsetzen. mehr...

Bruno Schwager
interview

Interview: Vom Verkehrsbetrieb zum Service-Provider

[01.04.2020] Wir müssen uns von dem Begriff ÖPNV verabschieden und langfristig von der Mobilität der Zukunft sprechen, sagt Bruno Schwager. Im stadt+werk-Interview erklärt der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH), warum sein Unternehmen auf Elektromobilität setzt. mehr...

Vanessa König

Stadtwerke Jena: Fördertopf Jena Crowd verdoppelt

[31.03.2020] Die Stadtwerke Jena haben einen Fördertopf für die Corona-Krise auf 2.000 Euro verdoppelt. Wenn jemand für die Jena Crowd spendet, legen die Stadtwerke den gleichen Betrag noch einmal drauf. Das erste Projekt, das dadurch gefördert wird, ist eines zum Nähen von Gesichtsmasken. mehr...

Die für Ende März vorgesehene Gründung der Stadtwerke-Kooperation „Civitas Connect“ wird um drei Monate verschoben.

Civitas Connect: Gründung erst im Juni

[31.03.2020] Die für Ende März vorgesehene Gründung von „Civitas Connect“ als unabhängige Stadtwerke-Kooperation für die Smart City, wird erst am 22. Juni 2020 in Osnabrück stattfinden. mehr...

Vivax Solution: Homeoffice Checkup für Stadtwerke

[31.03.2020] Das Unternehmen Vivax Solution hat sein Prozessanalyse-Werkzeug Vivax Analytics ProCo um einen Homeoffice Checkup erweitert. Damit können Stadtwerke in kurzer Zeit prüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, sodass sie ihre Angestellten im Homeoffice arbeiten lassen können. mehr...

Bis Ende des Jahres 2020 sollen in Wuppertal zehn wasserstoffbetriebene Busse im Linienverkehr eingesetzt werden.
bericht

Wuppertal: Vom Abfall zum Kraftstoff

[31.03.2020] Im Projekt „H2-W – Wasserstoffmobilität für Wuppertal“ arbeiten verschiedene kommunale Sektoren zusammen, um Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger für den ÖPNV herzustellen und zu nutzen. Nun sind die ersten Brennstoffzellenbusse im Einsatz. mehr...

Im Bochumer Stadtteil Kornharpen wird das bestehende Deponiegas-Blockheizkraftwerk umfassend modernisiert.

Stadtwerke Bochum: Kornharpen wird modernisiert

[30.03.2020] Das Deponiegas-Blockheizkraftwerk im Bochumer Stadtteil Kornharpen wird in den kommenden zwei Jahren umgebaut. Die Stadtwerke investieren 8,5 Millionen Euro. mehr...

VDE|FNN: Netzbetrieb ist systemrelevant

[30.03.2020] Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik fordert in einem aktuellen Positionspapier, dass Mitarbeitende kritischer Bereiche im Stromnetz wie andere Mitarbeiter systemrelevanter Dienste behandelt werden. mehr...

TEAG: Stabil arbeiten im Krisenmodus

[30.03.2020] Die Unternehmen der Thüringer Energieversorgung sichern die Versorgung mit Energie und Breitband auch unter erschwerten Pandemie-Bedingungen. Umfangreiche Vorbereitungen für einen anhaltenden Krisenfall sind getroffen. mehr...

Der neue Rostocker Wärmespeicher kann 45 Millionen Liter Warmwasser fassen.

Stadtwerke Rostock: Wärmespeicher für Marienehe

[30.03.2020] Ein neuer Wärmespeicher im Rostocker Stadtteil Marienehe soll die Wärmeversorgung der Hansestadt absichern. 2021 soll er in Betrieb gehen. Sein Fassungsvermögen liegt bei 45 Millionen Litern Warmwasser. mehr...

Videokonferenzen: Dabeisein ist alles

[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...

Die Mainova-Vorstände Norbert Breidenbach (l.)

Mainova: Ergebnis gut, für Corona gewappnet

[27.03.2020] Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Ergebnis von 130,4 Millionen Euro (EBT) abgeschlossen. Die Investitionen sind um rund ein Drittel gesteigert worden. mehr...

Baden-Württemberg: Tiefe Geothermie besser nutzen

[27.03.2020] In Baden-Württemberg bieten sich einige Regionen für die Nutzung der tiefen Geothermie an. Auf Beschluss der Landesregierung soll das Potenzial der klimafreundlichen Energieressource dort nun stärker genutzt werden. mehr...

1 369 370 371 372 373 962