
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
MVV Energie: Grüne Zwanzigerjahre
[16.03.2020] Für MVV Energie ist der Klimaschutz eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. Dies betonte MVV-Vorstandschef Georg Müller auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens. mehr...
Corona-Krise: VKU lobt Notfallbetreuung
[16.03.2020] Der Verband kommunaler Unternehmen lobt die Notfallbetreuungen, die in den Bundesländern bei Kita- und Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise angestrebt werden. Dadurch würden auch Mitarbeiter kritischer Infrastrukturen weiterarbeiten können. mehr...
Wasserstoff: „Business Case ermöglichen“
[13.03.2020] Der Anlagenbauer MAN Energy Solutions fordert von der Bundesregierung, den Strommarkt so zu regulieren, dass Geschäftsmodelle zur Erzeugung von grünem Wasserstoff möglich werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Die Zeit zu handeln ist jetzt
[13.03.2020] Das Land Rheinland-Pfalz bringt drei Anträge in die Bundesratsdebatte zum Kohleausstiegsgesetz ein. Darin fordert Umweltministerin Ulrike Höfken einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, eine bessere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und einen Bonus für elektrische Wärmeerzeuger. mehr...
Interview: Global denken, lokal handeln
[13.03.2020] Ravensburg ist ein Vorreiter beim kommunalen Klimaschutz. Oberbürgermeister Daniel Rapp erläutert im stadt+werk-Interview, warum die Stadt in Oberschwaben nicht den Klimanotstand ausgerufen, sondern ein Klimaparlament einberufen hat. mehr...
Energie-Gemeinschaften: Vorschläge für Stromnutzung
[13.03.2020] Das Bündnis Bürgerenergie, der Bundesverband Erneuerbare Energie und die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften sprechen sich für das Energy Sharing aus. Denn das biete eine neue Dynamik für eine beschleunigte und gemeinschaftliche Energiewende. mehr...
N-ERGIE: Wärme-Contracting senkt Heizkosten
[13.03.2020] Für die Wohnungsgesellschaft Oberbayerische Heimstätte versorgt N-ERGIE eine Wohnsiedlung mit Wärme. Das Contracting-Modell hat Vorteile für Mieter und Vermieter. mehr...
Virtuelles Kraftwerk: Windstrom per Blockchain speichern
[13.03.2020] Ein virtuelles Kraftwerk des Batteriespezialisten sonnen kann Windstrom, der sonst verloren wäre, sichern und einer Nutzung zuführen. Das System wird mittels Blockchain gesteuert. Die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. mehr...
Gas-Union: Gesellschafter verkaufen Anteile
[12.03.2020] Die Gesellschafter des Unternehmens Gas-Union verkaufen ihre Anteile. Damit wollen sie den Weg frei machen für einen neuen strategischen Partner und eine Neuausrichtung. mehr...
ANGA: Know-how im Glasfaserausbau
[12.03.2020] Eine neue Online-Plattform soll zur Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau beitragen. Sie informiert über bundesweite Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche. mehr...
BUND: Strategie für Erneuerbare gefordert
[12.03.2020] Die Regierung verschleppt und verhindert eine naturverträgliche Energiewende in sträflicher Weise, sagt Olaf Bandt. Der BUND-Chef fordert eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern für den Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...
450-MHz-Frequenz: Energie und Verkehr zusammendenken
[11.03.2020] Die Verbände der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie, BDEW, VDA und VKU, sprechen sich gemeinsam für eine Vergabe der 450-Megahertz-Frequenz an die Betreiber kritischer Infrastrukturen aus. mehr...
Beleuchtung: Ganzjähriges Antragsfenster
[11.03.2020] Die kommunale Außenbeleuchtung entwickelt sich zum Rückgrat der smarten Stadt. Um die Umstellung zu erleichtern, gibt es ein neues Antragsfenster für die Förderung von LED-Beleuchtung mit Steuer- und Regelungstechnik. mehr...
VKU: Liebing ist neuer Geschäftsführer
[11.03.2020] Ab April hat der Verband kommunaler Unternehmen einen neuen Hauptgeschäftsführer. Ingbert Liebing wurde nun vom VKU-Vorstand berufen. mehr...
Wasserstoffwirtschaft: Politik muss Regeln setzen
[10.03.2020] Die Verbände DWV, VDMA und VKU fordern die Bundesregierung dazu auf, ein Marktdesign für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu schaffen. Dazu müsse auch der Ausbau der erneuerbaren Energien forciert werden. mehr...