Mittwoch, 3. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

60 TWh an erneuerbarem Strom speiste 50Hertz (hier der Firmensitz in Berlin) 2019 in sein Netz ein.

50Hertz: Rekord an Erneuerbaren im Netz

[10.03.2020] Im Jahr 2019 hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 Kilometer langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte das Unternehmen die Kosten für das Engpass-Management senken. mehr...

Bürgerentscheid: Zwei Drittel für Windpark Tengen

[10.03.2020] Zwei Drittel der Tengener Bürger haben sich am 8. März 2020 für den Bau eines Windparks ausgesprochen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg sieht darin ein Signal für Neubeginn beim Windenergieausbau im Ländle. mehr...

120.000 Euro sammelten die SWM bei den Münchner Bürgern für einen PV-Park in Perlach ein.

Stadtwerke München: Bürger an Energiewende beteiligt

[09.03.2020] Mit einem PV-Projekt in Perlach haben die Stadtwerke München ihre Bürgerbeteiligung „M-Solar Sonnenbausteine" binnen weniger Tage beendet. Für das Projekt wurden 120.000 Euro bei den Münchnern eingesammelt. mehr...

VKU und BDEW: Harsche Kritik am Kohleausstieg

[09.03.2020] Die 1. Lesung des Kohleausstiegsgesetzes im Bundestag stieß beim Verband kommunaler Unternehmen und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft auf starke Kritik, insbesondere durch die zu geringen Entschädigungen für stillzulegende Steinkohlekraftwerke. mehr...

Für den Test hat die evm-Gruppe zwei Antennen
bericht

Koblenz: Mit LoRaWAN zur Smart City

[09.03.2020] Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) testet ein LoRaWAN-Funknetzwerk, das als Basis für Smart-City- und Smart-Grid-Projekte dienen soll. Unter anderem werden Parkplätze und Müllcontainer mit Sensoren überwacht. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. mehr...

Hybridspeicher: Batteriemodule in der ehemaligen Schaltanlage eines Kraftwerks.

Stadtwerke Bielefeld: Intelligentes Speichersystem

[06.03.2020] Mit einem innovativen Hybridspeicher stellen die Stadtwerke Bielefeld künftig Primärregelenergie mit einer Leistung von sieben Megawatt bereit. mehr...

Schleswig-Holstein: Klima-Navi für Kommunen

[06.03.2020] Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Kommunen bei der Energie- und Treibhausgasbilanzierung. Ab sofort können die Städte, Kreise und Gemeinden dazu den Klima-Navigator von Hansewerk nutzen. mehr...

Das Dashboard des Reporting-Cockpits von Kisters.

Kisters: Schub für den Energiehandel

[06.03.2020] Mit dem neuen Reporting-Cockpit von Kisters können Energieversorger beim Intraday-Handel profitieren und sich Gewinne über die Kurzfristbewirtschaftung und das Algo-Trading sichern. mehr...

EM-Power: Smart Metering und Energy Controlling

[06.03.2020] Im Rahmen von The smarter E Europe in München findet die Messe EM-Power statt. Sie widmet sich dem Thema Smart-Metering unter anderem auf dem Smart Metering & Energy Controlling Gemeinschaftsstand. mehr...

Die Solaranlage auf dem Gefängnis in Plötzensee.

Berlin: „Plötze“ wird sauberes Kraftwerk

[05.03.2020] Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH rüsten das Gefängnis in Plötzensee mit Solaranlagen und zwei Blockheizkraftwerken aus. Die Anlagen decken den gesamten Strombedarf des Gebäudekomplexes. mehr...

VKU zum GEG: Quartiere erhöhen Spielräume

[05.03.2020] Bei der Anhörung zum geplanten Gebäudeenergie-Gesetz plädiert der Verband kommunaler Unternehmen für mehr Flexibilität, um Quartierslösungen attraktiver zu machen. mehr...

Die Entwickler haben das System für die „fliegende Rechnung“ in jeweils 14-tägigen Sprints programmiert und stellten in den Review-Terminen jeweils ihren Arbeitsstand vor.
bericht

Projekt-Management: Sprints zum Ziel

[05.03.2020] Auch in der Energiewirtschaft nutzen immer mehr Unternehmen die Vorteile des agilen Projekt-Managements. Der IT-Dienstleister GISA und der Versorger EnviaM beispielsweise haben mithilfe agiler Methoden ein Portal für „fliegende Rechnungen“ entwickelt. mehr...

ZUGFeRD 2.0: Neue Empfehlungen zur Umsetzung

[04.03.2020] Der neue offizielle ZUGFeRD-2.0-Nummernkreis für Stromrechnungen ist nun online abrufbar. Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation hat dazu Umsetzungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...

Stefan Kesenheimer von der IHK Bodensee-Oberschwaben (links) überreicht das Zertifikat an Stadtwerk-am-See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle und die EMAS-Beauftragte Anita Köster.

Stadtwerk am See: Ökologisch an der Spitze

[04.03.2020] Das Stadtwerk am See hat erneut die strenge Öko-Zertifizierung EMAS (Eco Management and Audit Scheme) erhalten. Dafür muss das kommunale Unternehmen viel tun, denkt aber bereits in die Zukunft. mehr...

Entwicklung der Stromerzeugung aus Erdgas.

Gaskraftwerke: Sechs Millionen Tonnen CO2 gespart

[04.03.2020] Im Jahr 2019 sind durch den verstärkten Einsatz von Gaskraftwerken zur Stromerzeugung sechs Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Das berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Insgesamt 91 Terawattstunden Strom haben die Kraftwerke erzeugt. mehr...

1 373 374 375 376 377 962