Sonntag, 7. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Startschuss für die grüne Fernwärme in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

MVV Energie: Grüne Wärme für Mannheim

[04.02.2020] Das Unternehmen MVV Energie will die Wärmeerzeugung in den kommenden Jahren auf regenerative Quellen umstellen. Jetzt wurde eine Müllverbrennungsanlage an das Mannheimer Fernwärmenetz angebunden. mehr...

Hätte auch in Deutschland Potenzial: schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.

Kohleausstieg: Solarkraftwerke auf Tagebauseen

[04.02.2020] Die Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE analysierten im Auftrag von BayWa r.e. die Potenziale für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen. Demnach könnten durch schwimmende PV-Anlagen 2,74 GW Leistung erreicht werden. mehr...

Der Report „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene.

Energiewende: Statusreport der Länder erschienen

[04.02.2020] Der neue Statusreport „Föderal Erneuerbar“ der Agentur für Erneuerbare Energien ist erschienen. Er zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. mehr...

Mehrere hundert Kommunen und Privathaushalte in Baden-Württemberg haben sich bereits auf freiwilliger Basis Smart Meter einbauen lassen.

Smart Meter Roll-out: Ländle hat die Nase vorn

[03.02.2020] Beim derzeit startenden Smart Meter Roll-out dürften Kommunen in Baden-Württemberg die Nase leicht vorn haben. Denn 113 von ihnen haben sich bereits mit den intelligenten Messsystemen durch Netze BW ausstatten lassen, so Dettenheim, Ötigheim, Aichwald oder Altshausen. mehr...

Power2Drive: Studie zu intelligenten Ladesystemen

[03.02.2020] Wie Elektrofahrzeuge zu einem integralen Bestandteil des Stromnetzes werden und wie die EU-Förderung einer öffentlichen Lade-Infrastruktur aussehen kann, wird in einem Whitepaper von der Messe Power2Drive und SmartEn thematisiert. mehr...

Stromspeicher: Webseite und Video zeigen Nutzen

[03.02.2020] Das Projekt „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)" untersucht, wie Quartierspeicher von Nutzern akzeptiert werden und das Stromsystem stabilisieren. Ein Erklärvideo und eine Website zeigen, wie das funktionieren könnte. mehr...

Bei den Stadtwerken Sindelfingen weiß man um die Erfolgsfaktoren beim Breitband-Ausbau.
bericht

Breitband: In Kooperation zum Erfolg

[31.01.2020] Versorgungsunternehmen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, im Breitband-Ausbau tätig zu werden. Synergien, langfristige Netzplanungen und die passenden Kooperationspartner zählen zu den Erfolgsfaktoren eines solchen Vorhabens. mehr...

Die Projektteilnehmer in Kusterdingen erhielten einen Renault Zoe oder einen Nissan Leaf.

Netze BW: Laden im ländlichen Raum

[31.01.2020] Netze BW hat ein weiteres Forschungsprojekt zur Integration der Elektromobilität in die Stromnetze eingerichtet. Acht Haushalte in der Gemeinde Kusterdingen beteiligen sich an dem Feldtest. mehr...

Ingbert Liebing

VKU: Neuer Geschäftsführer vorgeschlagen

[31.01.2020] Ingbert Liebing, ein CDU-Politiker mit kommunalem Hintergrund, soll neuer Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen werden. mehr...

Wasserstoff: NRW kooperiert mit den Niederlanden

[31.01.2020] Nordrhein-Westfalen und die Niederlande wollen in Zukunft stärker beim Thema Wasserstoff zusammenarbeiten. Ein Projekt soll helfen, entlang der Häfen an der Rheinschiene eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. mehr...

Wurde in kürzester Zeit mit Bürgergeldern finanziert: Windpark Münsterwald.

STAWAG: Bürgerwindbeteiligung abgeschlossen

[30.01.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG und eueco haben die Bürgerbeteiligung zum Windpark Münsterwald erfolgreich abgeschlossen. 600 Kunden zeichneten dabei 2,5 Millionen Euro für insgesamt sieben Windkraftanlagen. mehr...

Potenzial für Kommunen heben.
bericht

Breitband: Im 5G-Umfeld positionieren

[30.01.2020] Das Potenzial von Next Generation Mobile Networks haben Energieversorgungsunternehmen bereits erkannt. Eine strategische Entscheidung zum Umgang mit der 5G-Technologie hat bislang aber weniger als ein Drittel getroffen. Es ist an der Zeit, das zu ändern. mehr...

Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger

[30.01.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Wasserstoff: Neue Wertschöpfungsketten aufbauen

[30.01.2020] Wasserstoff und Power-to-X standen im Fokus eines gemeinsamen Parlamentarischen Abends von VKU, VDMA und DVGW. Eine der zentralen Themen für die 200 Teilnehmer war der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten. mehr...

Colin Wulff

Nordfriesland: Stadtwerke vermarkten Möhlenstrom

[30.01.2020] Die Stadtwerke Nordfriesland vermarkten direkt den Strom aus zwei Bürgerwindparks, die in das eigene Netz einspeisen. Im Vorfeld hatten sich bereits 150 Interessenten für dieses Möhlenstrom genannte Produkt eingetragen. mehr...

1 381 382 383 384 385 963