
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
Geschäftsmodelle: Auf der Erfolgsspur bleiben
[02.10.2018] Die Digitalisierung krempelt auch die Energiewirtschaft um. Der Stadtwerkeverbund Thüga hilft seinen Stadtwerken dabei, sich durch die Optimierung des Kerngeschäfts sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder für die Zukunft gut aufzustellen. mehr...
BS Energy: Thüga-Einstieg besiegelt
[02.10.2018] Veolia Deutschland gibt 24,8 Prozent der Anteile an BS Energy an Thüga ab. Nachdem Kartellbehörden und Kommunalaufsicht grünes Licht gaben, wurden nun die entsprechenden Verträge unterzeichnet. mehr...
EWE: Wärme und Strom für Seebad Binz
[02.10.2018] Das Seebad Binz auf der Ostseeinsel Rügen wird jetzt von Energiedienstleister EWE mit Wärme und Strom aus effizienter Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Das neue Blockheizkraftwerk sorgt für eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes. mehr...
Discovergy: Als Gateway-Administrator zertifiziert
[01.10.2018] Auf dem Weg zum Komplettanbieter für Smart Metering ist das Unternehmen Discovergy vorangekommen. Die Zertifizierung zum Smart-Meter-Gateway-Administrator wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Berliner Stadtwerke: Geschäftsführung stärken
[01.10.2018] Die Berliner Stadtwerke bauen ihre Geschäftsführung aus. Energiespezialistin Kerstin Busch soll das Endkundengeschäft stärken. mehr...
EnergyDecentral 2018: Regenerative Energiequellen im Fokus
[01.10.2018] Trends und Innovationen für die Branche der regenerativen Energiequellen verspricht die EnergyDecentral 2018. Im Rahmen der Fachmesse findet auch die „BIOGAS Convention“ des Fachverbands Biogas statt. mehr...
Dresden: Rückkaufoption für DREWAG
[01.10.2018] Eine Unternehmensbewertung der Stadtwerke Dresden soll die Grundlage für den Rückkauf von zehn Prozent der Anteile bilden, die Thüga an dem kommunalen Versorger hält. mehr...
Bundesrechnungshof: Energiewende droht zu scheitern
[28.09.2018] Rund 160 Milliarden Euro hat die Energiewende in den vergangenen fünf Jahren gekostet. Die Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Der Bundesrechnungshof bilanziert jetzt Stand der Umsetzung und übt harsche Kritik am Bundeswirtschaftsministerium. mehr...
Gemeindewerke Wendelstein: Mieterstrom einfach abrechnen
[28.09.2018] Das Unternehmen iS Software hat eine Mieterstromlösung für die Gemeindewerke Wendelstein entwickelt. Die Software soll den Abrechnungsvorgang für ein Senioren-Pflegeheim mit einer angrenzenden Einrichtung für betreutes Wohnen erleichtern. mehr...
KEA: Status kommunaler Klimaschutz
[28.09.2018] Seit dem Jahr 2008 sind über 1.600 Vorhaben in Baden-Württemberg über die Kommunalrichtlinie des Bundes gefördert worden. Die genauen Zahlen zu den Klimaschutzprojekten im Land wurden nun im Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. mehr...
Stadtwerke Bochum: Wärme für den Campus
[28.09.2018] Zum Oktober übernimmt ein neues Heizkraftwerk die Wärmeversorgung der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Stadtteils Querenburg. Für die Wärmeversorgung kooperieren Universität und Stadtwerke. mehr...
Eigenstromversorgung: Wo die Fallstricke liegen
[28.09.2018] Viele Städte und Gemeinden erzeugen für ihre kommunalen Versorgungseinrichtungen oder öffentlichen Eigenbetriebe Strom und Wärme selbst, meist durch effiziente Kraft-Wärme-Koppelung, mittels BHKW. Werden die zahlreichen energierechtlichen Regelungen nicht beachtet, drohen hohe Nachzahlungen. mehr...
WindEnergy Hamburg: Appell an Regierung
[27.09.2018] Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen einen Aufruf Windenergie auf der Branchenmesse WindEnergy Hamburg. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, die energiepolitischen Ziele des Koalitionsvertrags endlich umzusetzen. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Biogas aus der Biotonne
[27.09.2018] Im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen künftig die Küchen- und Nahrungsabfälle aus den Biotonnen der Bürger aus der Region genutzt werden, um klimafreundliches Biogas zu gewinnen. Das Projekt wird vom Land Rheinland-Pfalz mit über 1,5 Millionen Euro bezuschusst. mehr...
Windenergie: Gemeinsame Stärken bündeln
[27.09.2018] Mit der Flächenausweisung der Kommunen für Windenergieprojekte geht oft der Wunsch nach Beteiligung des lokalen Energieversorgers einher. Kooperationen mit Projektentwicklern bieten die Chance auf Partizipation und Risikominimierung bei zügigem Projektabschluss. mehr...