
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
VKU-Stadtwerke-Award: Digitale Projekte liegen vorn
[20.09.2018] Aus Lübeck, Wuppertal und Trier kommen die Gewinner des diesjährigen Stadtwerke Awards, der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der Stadtwerke-Kooperation Trianel und der Zeitung für kommunale Wirtschaft verliehen wird. mehr...
EWR / StreetScooter: Engagiert für Elektromobilität
[20.09.2018] EWR kooperiert mit dem Unternehmen StreetScooter. Mit Fahrzeug, Wallbox und Stromvertrag möchte der Energiedienstleister Kommunen und Unternehmen ein Komplettangebot zum Thema E-Mobilität anbieten. mehr...
Frankfurt am Main: Gemeinsam Energiewende vorantreiben
[20.09.2018] Das Frankfurter Business Energieeffizienz-Netzwerk zieht eine positive Zwischenbilanz. Unter dem Motto „Zusammen mehr erreichen“ haben sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen dazu verpflichtet, mindestens ein energiesparendes Projekt umzusetzen. mehr...
VKU: Plattform KommunalDigital gestartet
[20.09.2018] Über die VKU-Serviceplattform KommunalDigital können sich Stadtwerke mit Start-ups und Beratungsunternehmen für Digitalisierungsprojekte vernetzen. Zudem lassen sich darüber Ausschreibungen vollständig elektronisch organisieren. mehr...
Power-to-Gas-Studie: Technologie ist ausgereift
[20.09.2018] Eine aktuelle Studie beziffert den Bedarf an regenerativ erzeugtem Wasserstoff bis zum Jahr 2050 auf eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich. Einer Nutzung im industriellen Maßstab steht technologisch nichts mehr im Wege. Jetzt ist der Gesetzgeber gefragt. mehr...
Max Bögl Wind: Höchste Höhen
[19.09.2018] Ein neues Turmkonzept von Max Bögl Wind bringt leistungsfähige Turbinen auf bisher nie da gewesene Höhen. Nabenhöhen bis zu 190 Metern lassen sich damit wirtschaftlich realisieren. mehr...
Region Bayreuth: Kataster zeigt Solarpotenzial
[19.09.2018] Hausbesitzer in der Region Bayreuth können ab sofort online ermitteln, wieviel Strom oder Wärme auf ihrem Dach erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck wurde ein Solarpotenzialkataster freigeschaltet. mehr...
PwC: Keine Krise in Sicht
[19.09.2018] Trotz der Herausforderungen durch die Energiewende stabilisiert sich die wirtschaftliche Lage von Energieversorgern und Stadtwerken. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie über die Finanzierungsverhältnisse kommunaler Versorger und Konzerne. mehr...
WEMAG: Neue Generation von Speichern
[19.09.2018] Eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher hat Energieversorger WEMAG vorgestellt. Die WBS 500 sollen verschiedene Aufgaben der Energieversorgung übernehmen, die Netzstabilität verbessern und die Integration von erneuerbaren Energien oder Lade-Infrastruktur für E-Mobilität ermöglichen. mehr...
B.E.M. / Berliner Stadtwerke: Energiekonzept für Polizeiwache
[18.09.2018] Das Unternehmen B.E.M. Berliner Energiemanagement und die Berliner Stadtwerke KommunalPartner werden die sanierungsbedürftigen Heizanlagen in der Polizeidirektion 5 in Kreuzberg modernisieren. Damit sollen bis zu 250.000 Euro Energiekosten im Jahr gespart werden. mehr...
Stadtwerke Jena: Mieterstromprojekte in den Startlöchern
[18.09.2018] Ein Modell zur Umsetzung von Mieterstromprojekten haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck entwickelt. Ein erstes Projekt wird gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Hermsdorf/Thüringen realisiert. mehr...
PwC: Städte fahren auf E-Busse ab
[18.09.2018] Deutsche Städte wollen in den kommenden Jahren über 3.000 batteriebetriebene Busse für den Nahverkehr beschaffen. Das ist das Ergebnis des zweiten E-Bus-Radars des Beratungsunternehmens PwC. mehr...
Erzeugung: Stadtwerke setzen auf KWK
[18.09.2018] Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Gesamterzeugungsleistung der Stadtwerke ist auf 44 Prozent gestiegen. Auch die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen ist auf Rekordhoch. mehr...
Bundesnetzagentur: Wind und Sonne im Wettbewerb
[18.09.2018] Die zweite gemeinsame Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen ist gestartet. Die beiden Technologien treten damit in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. mehr...
Kohleausstieg: Die Kapazitätslücke schließen
[17.09.2018] Aus Klimaschutzgründen ist ein schneller Ausstieg aus der Kohleverstromung notwendig. Wenn auch die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen, drohen allerdings Engpässe bei der Stromversorgung. Es sollte deshalb ein dezentraler Leistungsmarkt eingeführt werden. mehr...