
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
STEAG: Investor übernimmt Windpark-Anteile
[12.12.2017] STEAG verkauft Anteile an seinem Windparkportfolio in Frankreich an einen Infrastrukturfonds von Allianz Global Investors. Die Betriebsführung bleibt bei dem kommunalen Energiekonzern. mehr...
MVV Energie: Marktposition gut behauptet
[12.12.2017] Ein stabiles Ergebnis hat MVV Energie im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 erzielt. Der Umsatz überschritt wieder die Marke von vier Milliarden Euro. Der Mannheimer Energiekonzern setzt den Schwerpunkt der Investitionen jetzt auf Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. mehr...
Oldenburg: Modernes Wohnen auf dem Fliegerhorst
[12.12.2017] In Oldenburg entsteht auf dem ehemaligen Fliegerhorst ein energetisches Nachbarschaftsquartier. Realisiert wird es von einem Konsortium aus 21 Partnern. Der Bund investiert in den kommenden fünf Jahren insgesamt 18 Millionen in das Leuchtturmprojekt. mehr...
Stadtwerke Hanau: Neues Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[12.12.2017] Zur Nahwärmeversorgung des Gebiets Lehrhöfer Park haben die Stadtwerke Hanau ein Biomasse-Heizwerk errichtet. Die Anlage läuft automatisch und benötigt kein Personal. mehr...
ASEW: Pachtmodelle sind keine Mogelpackung
[12.12.2017] Laut einer Kurzstudie der Verbraucherzentrale NRW lohnen sich Pachtmodelle für Solaranlagen für die Kunden meist nicht. Das Stadtwerke-Netzwerk ASEW widerspricht. mehr...
EnBW: Service-Standort Emden
[12.12.2017] Emden dient der EnBW Offshore Service GmbH als neuer Stützpunkt und Service-Standort für die Windparks in der Nordsee. Mit dem Bau der Service-Station wird im Frühjahr 2018 begonnen. mehr...
Bundesnetzagentur: Wind- und Solarparks ausgeschrieben
[12.12.2017] Die Bundesnetzagentur schreibt Windenergieanlagen mit einem Gesamtvolumen von 700 Megawatt und Solarparks mit 200 Megawatt aus. An der Ausschreibung für Windparks dürfen - anders als bisher - nur Bewerber mit genehmigten Anlagen teilnehmen. mehr...
KWK-Ausschreibung: BNetzA erteilt Zuschläge
[11.12.2017] Bei der ersten Ausschreibung für KWK-Anlagen wurden sieben Gebote bezuschlagt. Sechs kommunale Versorger waren erfolgreich. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,05 Cent je Kilowattstunde. mehr...
Niedersachsen: Energie für NRW
[11.12.2017] In Niedersachsen wurde der Bau der 380-kV-Höchstspannungsleitung begonnen, die Windstrom nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Im Rahmen des Projekts wird auch der Einsatz von Erdkabeln im Drehstromnetz erprobt. mehr...
Stadtwerke Neubrandenburg: Gigabit für Schulen
[11.12.2017] Die Stadtwerke Neubrandenburg statten die Schulen der Stadt Neubrandenburg und des Kreises Mecklenburgische Seenlandschaft (MSE) mit Breitband-Anschlüssen im Gigabit-Bereich aus. mehr...
GASAG: Holtmeier übernimmt Chefsessel
[11.12.2017] Thüga-Vorstand Gerhard Holtmeier wird im nächsten Jahr Vorstandsvorsitzender beim Berliner Versorger GASAG. mehr...
Smart City: Modell für Offene Urbane Plattform
[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen. mehr...
Trianel: Neue E-Mobility-Plattform
[11.12.2017] Mit der Software-Lösung be.ENERGISED erweitert Trianel das Angebot für Stadtwerke zum Management von Lade-Infrastrukturen. mehr...
E-world 2018: TÜV Süd zertifiziert Regionalität
[11.12.2017] Im Mittelpunkt des Messeauftritts von TÜV Süd auf der E-world stehen die Zertifizierungsstandards Energiewendeunternehmen (EWU) und Bilanzierung EE. mehr...
DVGW: Förderung für Power to X
[08.12.2017] Mit einem Zertifikatesystem soll die Markteinführung von Technologien zur Sektorkopplung gefördert werden. Einen entsprechenden Vorschlag hat die Power-to-X-Allianz erarbeitet. mehr...