Mittwoch, 17. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Preisverleihung: Offenbacher Projekte des nachhaltigen Mobilitätsmanagements wurden ausgezeichnet.

Offenbach: Klima-Preis für Mobilitätskonzept

[13.11.2017] Für ihre Projekte des nachhaltigen Mobilitätsmanagements wurde die Stadt Offenbach im Rahmen des Klima-Wettbewerbs „So machen wir’s“ ausgezeichnet. mehr...

Zum 50. Mal traf sich Anfang November 2017 der Verband der Kommunalen Anteilseigner (KAV) des Schweriner Versorgers WEMAG.

WEMAG: Profitables Engagement

[13.11.2017] Der Verband der Kommunalen Anteilseigner (KAV) der WEMAG ist dank eines Forward Darlehens ab 2032 schuldenfrei. Seit der Kommunalisierung im Jahr 2010 hat das Versorgungsunternehmen über 86 Millionen Euro an die rund 200 beteiligten Gemeinden ausgeschüttet. mehr...

Der B.KWK-Kongress findet vom 15. bis 16. November 2017 in Berlin statt.

B.KWK-Kongress: KWK als Schlüssel für die Sektorkopplung

[10.11.2017] Auf dem B.KWK-Kongress diskutieren Experten darüber, welche Rolle die Kraft-Wärme-Kopplung für Sektorkopplung und Versorgungssicherheit spielt. mehr...

EasyPark: Smart-Cities-Index 2017

[10.11.2017] Im Smart-Cities-Index 2017 listet das Unternehmen EasyPark die laut einer eigenen Studie 100 intelligentesten Städte weltweit auf. Dazu zählen auch zehn deutsche Städte, angeführt von Berlin auf Platz 13. mehr...

38 Klima-Kommunen haben Beiträge für den Klima-Wettbewerb eingereicht.

Klimaschutz-Wettbewerb: So machen es die Hessen

[10.11.2017] 38 hessische Kommunen haben sich am Klimaschutz-Wettbewerb „So machen wir’s“ beteiligt. Jetzt wurden die Sieger ausgezeichnet. mehr...

Energieeffizienzprogramme: Stadtwerke werden Privaten gleichgestellt

[10.11.2017] Auch Stadtwerke können jetzt Fördermittel für Energieeffizienzberatung beantragen. Eine entsprechende Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums wird vom Verband kommunaler Unternehmen begrüßt. mehr...

Den „Digital-Vertrag“ signierten die Kooperationspartner klassisch mit Stift.

Stadtwerke Emden: Mit Siemens zur Smart City

[09.11.2017] Stadt und Stadtwerke Emden wollen ihre Vision einer Smart City gemeinsam mit dem Unternehmen Siemens umsetzen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller (l.) und Staatssekretär Stefan Tidow mit zwei Mitarbeiterkindern beim Ersten Spatenstich für die neue Power-to-Heat-Anlage.

Vattenfall: Riesen-Tauchsieder für Berlin

[09.11.2017] Fast 100 Millionen Euro investiert der Energiekonzern Vattenfall in den Bau von Europas größter Power-to-Heat-Anlage in Berlin. mehr...

Gas statt Bezin tanken: Die EU-Kommission erkennt regenerative Kraftstoffe weiter nicht an.

EU-Abgasvorgaben: Systemwechsel bleibt aus

[09.11.2017] In den neuen Abgasvorschriften der EU werden regenerative Kraftstoffe nicht anerkannt. Der Branchenverband Zukunft Erdgas hält die einseitige Festlegung auf Elektromobilität für eine Farce und will weiter für Gasantriebe kämpfen. mehr...

Ladestation der Stadtwerke Bochum: Operative Betriebsführung des Ladesäulen-Parks übernimmt Trianel.

Stadtwerke Bochum: Trianel managt Ladesäulen-Park

[09.11.2017] Die Stadtwerke Bochum kooperieren mit Trianel, um die wachsende Lade-Infrastruktur für Elektromobilität zu verwalten. mehr...

Klaus Kisters (r.) nimmt das Zertifikat von Ralph Freude

Kisters: Umfassende Zertifizierung

[09.11.2017] Das ISMS des IT-Spezialisten Kisters wurde jetzt nach IEC 27001 zertifiziert. mehr...

MVV: 100 Millionen für Nachhaltigkeit

[08.11.2017] Rund 100 Millionen Euro investiert das Energieunternehmen MVV in sein abfallbefeuertes Heizkraftwerk im Mannheimer Norden. Das Kraftwerk soll nicht nur an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossen, sondern auch um ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung erweitert werden. mehr...

enercity will rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Hannover installieren.

Hannover: E-Mobilitätsoffensive gestartet

[08.11.2017] Die Stadtwerke Hannover (enercity) wollen in den kommenden Jahren über zehn Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität investieren. mehr...

Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags für den Breitband-Ausbau in drei Regionen des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Glasfaser-Ausbau kommt

[08.11.2017] Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat der WEMAG-Tochter WEMACOM Breitband den Zuschlag für den Breitband-Ausbau in mehreren Gemeinden erteilt. mehr...

Neubrandenburger Stadtwerke: Grüne Fernwärme statt Erdgas

[08.11.2017] In die grüne Fernwärmeversorgung Neubrandenburgs wollen die Stadtwerke mehr als 20 Millionen Euro investieren. Geplant sind unter anderem die Modernisierung einer Gasturbine, ein neuer Kurzzeitwärmespeicher und der Umbau eines Aquiferspeichers zu einer Geothermieanlage. Langfristig will sich der Energieversorger von der Erdgasabhängigkeit lösen. mehr...

1 541 542 543 544 545 966