
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
Konferenz: Regionale Energiewende Süddeutschland
[02.11.2017] Die Agentur für Erneuerbare Energien lädt Mitte November zur Konferenz „Regionale Energiewende Süddeutschland – Geschäftsmodelle und Handlungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Kommunen“ ein. Auf dem Programm stehen Vorträge von Mitarbeitern aus Städten, Stadtwerken, Verbänden und Firmen. mehr...
E.ON / Metro: Energie vom Großmarktdach
[01.11.2017] Mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Großmärkte will das Unternehmen Metro die Eigenstromversorgung erhöhen. Geplant und errichtet werden die Solarkraftwerke von E.ON. mehr...
Stadtwerke Kaiserslautern: KWK mit Wärmespeichern flexibilisieren
[01.11.2017] Die Stadtwerke Kaiserslautern haben jetzt drei neue Wärmespeicher in Betrieb genommen. Der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas Griese weihte die Anlagen mit ein. mehr...
E-world energy & water 2018: Smart-Energy-Bereich wächst
[01.11.2017] Der Ausstellungsbereich Smart Energy auf der E-world energy & water wächst weiter. Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie-, Telekommunikations- und IT-Branche stellen hier aus. Sie zeigen, so die Veranstalter, wie sich die Energiewirtschaft für neue Ideen und Geschäftsfelder öffnet. mehr...
Straßenlaternen: 50 Prozent sind sanierungsbedürftig
[30.10.2017] Mehr als die Hälfte der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist sanierungsbedürftig. So lautet eine aktuelle Einschätzung der EnergieAgentur.NRW, die jetzt einen Leitfaden zur Straßenbeleuchtung erstellt hat. mehr...
SolarPower Europe: Digitalisierung im Solarsektor
[30.10.2017] Die Digitalisierung birgt große Chancen für die Solarbranche. Dies zeigt auch der Bericht über die Digitalisierung im Solarsektor, den der europäische Solarverband SolarPower Europe jetzt veröffentlicht hat. mehr...
Stadtwerke Speyer: Förderung für Green-Power-Grid-Projekt
[30.10.2017] Für das Projekt Green Power Grid erhalten die Stadtwerke Speyer und das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Fördermittel in Höhe von über einer Million Euro. mehr...
Duisburg / Düsseldorf / Köln: Netzleitsysteme harmonisieren
[30.10.2017] Duisburg, Düsseldorf und Köln harmonisieren ihre Leitsysteme zur Netzführung. Zunächst ist eine engere Verzahnung des Netzgeschäftes geplant. mehr...
TIWAG-Tiroler Wasserkraft: Den Strom-Spothandel digitalisieren
[27.10.2017] Mit der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien und der daraus resultierenden unplanbaren Stromerzeugung werden Kurzfristgeschäfte im Stromhandel immer wichtiger. Der Energieversorger TIWAG-Tiroler Wasserkraft setzt jetzt beim Strom-Spothandel auf den Periotheus autoTRADER von VisoTech. mehr...
euroLighting: Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
[27.10.2017] Der Leuchtenanbieter euroLighting wurde von seiner Heimatstadt Nagold und dem benachbarten Freudenstadt für die Nachhaltigkeit seiner Produkte ausgezeichnet. mehr...
E-Ladeinfrastruktur: Hamburg ist Spitzenreiter
[27.10.2017] Laut der jüngsten Aktualisierung der BDEW-E-Ladesäulen-Erhebung ist Hamburg Spitzenreiter unter den Städten. Bayern führt die Bundesländer an. mehr...
München: M-WLAN wird ausgebaut
[27.10.2017] Den Ausbau des kostenlosen M-WLAN hat jetzt der Rat der Stadt München beschlossen. Bereitgestellt wird das Angebot von den Stadtwerken. mehr...
Neckar-Elektrizitätsverband: Anteilserwerb am Solarpark Berghülen
[26.10.2017] Der Energiekonzern EnBW hat für den Solarpark Berghülen im Alb-Donau-Kreis einen neuen Miteigentümer gefunden: den Neckar-Elektrizitätsverband. Der Käufer folgt damit seiner Unternehmensstrategie, den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Stadtwerke München: Autonomer Shuttle im Test
[26.10.2017] Einen autonom fahrenden Minibus erproben die Stadtwerke München auf ihrem Betriebsgelände. Noch ist der Einsatz solcher Fahrzeuge im ÖPNV allerdings Zukunftsmusik. mehr...
Blockchain-Studie: Chancen für die vernetzte Energiewelt
[26.10.2017] Eine Studie des BDEW über die Möglichkeiten der Blockchain zeigt: Die Technologie hat das Potenzial, den Datenaustausch im zunehmend dezentralen Energiesystem zu erleichtern und Prozesse zu beschleunigen. mehr...