Mittwoch, 17. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Hausmeisterschulungen sind ein wichtiges Element beim Gebäudeenergie-Management.
bericht

Serie Kommunales Energiemanagement: Die Rolle des Hausmeisters

[16.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 6 der Serie. mehr...

bericht

Thüringen: Klimagesetz weist den Weg

[16.11.2017] Der Freistaat Thüringen legt mit einem Klimagesetz einen verbindlichen Fahrplan vor, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel: Bis zum Jahr 2040 soll der Energiebedarf vollständig durch erneuerbare Energien aus eigenen Quellen gedeckt werden. mehr...

Baden-Württemberg: Kooperation für Energieeffizienz

[16.11.2017] Auf eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz haben sich Baden-Württemberg und Dänemark verständigt. Das deutsche Bundesland und der skandinavische Staat erweitern damit ihre bestehende Kooperation. mehr...

Dr. Susanna Zapreva: „Die Rolle der Energieversorger wird durch die Digitalisierung infrage gestellt.”
interview

Interview: Der Kunde ist Maßstab unseres Handelns

[15.11.2017] Der Schlüssel zum Erfolg wird in Zukunft der Wandel sein, sagt Susanna Zapreva. stadt+werk sprach mit der Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Hannover über die Ziele der neuen Unternehmensstrategie enercity 4.0. mehr...

Stadtwerk am See geht in Sachen E-Mobilität mit gutem Beispiel voran.

Stadtwerk am See: Erster Ansprechpartner für E-Mobilität

[15.11.2017] Die Ladesäulendichte der Bodensee-Region ist vergleichbar mit der einer Großstadt. Der Grund: Das Stadtwerk am See arbeitet aktiv am Bau der Infrastruktur für E-Fahrzeuge. mehr...

smartlab: Lade-Verbund wächst

[15.11.2017] Insgesamt 120 Stadtwerke und kommunale Energieversorger haben sich dem Verbund ladenetz.de angeschlossen. mehr...

Mit Technik von ubitricity können Ladepunkte in Straßenlaternen integriert werden.

ubitricity: Siemens beteiligt sich

[15.11.2017] Das Unternehmen ubitricity hat einen neuen Anteilseigner. Siemens hat sich an dem Anbieter von Lade- und Abrechnungslösungen im Bereich Elektromobilität beteiligt. mehr...

devolo: Standardisierte BPL-Infrastruktur

[15.11.2017] Ein breitbandiges Powerline-Modul für die Integration in Smart Meter Gateways und intelligente Stromzähler hat das Unternehmen devolo entwickelt. mehr...

Auf dem Dach der Sporthalle einer Gesamtschule hat die Stadt Osnabrück die erste eigene Photovoltaik-Anlage installiert.

Osnabrück: Erstes städtisches Solarkraftwerk

[14.11.2017] Kommunale Gebäude wie Schulen eignen sich gut für die Erzeugung von Solarstrom. Dies hat die Stadt Osnabrück erkannt und die erste eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schulsporthalle errichtet. mehr...

Lade-Infrastruktur: Europäisches Ladenetz kommt

[14.11.2017] Elektroautofahrer sollen bald ohne Ladesorgen durch Europa reisen können. Von der EU gefördert bauen E.ON und das Unternehmen Clever zunächst 180 Schnellladestationen in sieben Ländern auf. mehr...

Bioreaktor: Archaeen verwandeln Wasserstoff in Biomethan.

Pfaffenhofen a.d. Ilm: Power to Biomethan

[14.11.2017] Die Energiegenossenschaft Bürgerenergie Pfaffenhofen will eine Power-to-Gas-Anlage bauen. Bei dem Projekt kommt ein biologisches Verfahren zum Einsatz, mit dem Strom in Gas umgewandelt und gleichzeitig CO2 gebunden werden kann. mehr...

Geburtstagstorte zum zehnjährigen Bestehen der Badenova-Tochter Wärmeplus.

Badenova: Wärme-Tochter feiert zehnjähriges Bestehen

[14.11.2017] Vor zehn Jahren hat das kommunale Unternehmen Badenova die Tochtergesellschaft Wärmeplus gegründet. Eine vorausschauende Entscheidung, wie sich heute zeigt. mehr...

RheinEnergie: Beteiligung am Stromkontor Rostock

[13.11.2017] RheinEnergie beteiligt sich am Unternehmen Stromkontor Rostock. Beide Partner wollen das Geschäft mit Objektnetzen bundesweit ausbauen. mehr...

Das neue MWM TCG 3016 Aggregat von Caterpillar Energy Solutions.

Caterpillar Energy Solutions: Höchste Effizienz

[13.11.2017] Eine neue Baureihe von Gasaggregaten hat Caterpillar Energy Solutions vorgestellt. Bei Kraft-Wärme-Kopplung kann laut Hersteller ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreicht werden. mehr...

Preisverleihung: Offenbacher Projekte des nachhaltigen Mobilitätsmanagements wurden ausgezeichnet.

Offenbach: Klima-Preis für Mobilitätskonzept

[13.11.2017] Für ihre Projekte des nachhaltigen Mobilitätsmanagements wurde die Stadt Offenbach im Rahmen des Klima-Wettbewerbs „So machen wir’s“ ausgezeichnet. mehr...

1 540 541 542 543 544 965