Mittwoch, 19. März 2025

Serie Kommunales EnergiemanagementDie Rolle des Hausmeisters

[16.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 6 der Serie.
Hausmeisterschulungen sind ein wichtiges Element beim Gebäudeenergie-Management.

Hausmeisterschulungen sind ein wichtiges Element beim Gebäudeenergie-Management.

(Bildquelle: KEA / Triolog)

Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk zusammen. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto. Die Idee dazu hatte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Nachdem jede Netzwerkgemeinde ein monatliches Verbrauchscontrolling etabliert sowie investive Maßnahmen und deren Förderung mithilfe von Contracting geprüft hatte, setzten die Kommunen das Thema Beleuchtung auf ihre Prioritätenliste. Bei einem weiteren Netzwerktreffen stand nun die Betriebsoptimierung technischer Anlagen in Verbindung mit einer Vor-Ort-Hausmeisterschulung im Fokus.

Höhere Energieeffizienz ohne Komfortverlust

Betriebsoptimierung bedeutet, eine Anlage so effizient wie möglich zu betreiben – und das möglichst ohne Komfortverlust. Die Teilnehmer des Netzwertreffens erörterten dies am Beispiel der Nachtabsenkung einer Heizungsanlage: Öffentliche Liegenschaften wie etwa Schulen benötigen in den Nachtstunden keine Heizung. Daher lässt sich die Raumtemperatur in dieser Zeit durch Einstellungen an der Heizungsregelung absenken. Der Nutzer merkt davon nichts, da die Raumtemperatur gegen Morgen rechtzeitig wieder steigt. Ein weiteres Beispiel in diesem Zusammenhang ist ein Absenken der Raumtemperatur am Wochenende oder in den Schulferien. Durch Nacht- und Wochenendabsenkung lassen sich erhebliche Mengen Heizenergie einsparen.
Es existieren noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten der Optimierung an Heizungs- und Lüftungsanlagen. In der Regel sind es einfache Veränderungen der Regelungsparameter, an die bislang schlicht niemand gedacht hat. Die Teilnehmer des Netzwerktreffens stellten nachfolgend die Frage, wer sich nach einer ersten Optimierung um die regelmäßige Anpassung wie Zeitprogramme und Ferienbetrieb kümmern sollte. Einhellige Antwort: sensibilisierte, motivierte und an Ihren eigenen Anlagen geschulte Hausmeister.

Basis des Energie-Managements

Um Hausmeister zu schulen, gibt es zwei Möglichkeiten: Eine davon ist nach einer Anlagensanierung die Einweisung durch die Fachfirma. Diese Einführungen sind jedoch nicht selten sehr kurz und lückenhaft. Das führt dazu, dass sich auftretende Problemen häufig nur mit Hilfe der Fachfirma lösen lassen. Die zweite Variante ist eine Gruppenveranstaltung, durchgeführt durch eine einschlägige Organisation. Solche Termine bleiben inhaltlich in der Regel zwar recht allgemein, damit sie jeden Teilnehmer erreichen. Sie bewirken allerdings eine grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema Energiesparen.
Ideal ist also eine Kombination aus einer Schulung über technische Grundlagen und der Einweisung des Bedienpersonals direkt an der technischen Anlage. So lassen sich zum einen die Einstellungen der Anlagentechnik optimieren. Zum anderen lernt der Hausmeister, wie er die Einstellungen seiner Anlage an bestimmte Nutzungs- oder Witterungsbedingungen wie Jahreszeiten, Ferien, Elternabend etc. anpassen kann. Für spätere Fragen oder eventuelle Nachfolger ist es sinnvoll, die Anweisungen auch schriftlich festzuhalten.
Da sich Hausmeister stets in einem Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Anforderungen seitens der Nutzer und der Kommunalverwaltung bewegen, brauchen sie noch weitere Unterstützung. Gut kombinieren lässt sich eine Ganztagesschulung daher mit einem moderierten Workshop zum Thema „Wie kann ich Konflikte mit den Nutzern lösen?“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...