Mittwoch, 17. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

GeoTHERM 2018: Simultandolmetschen inklusive

[18.10.2017] In internationaler Atmosphäre trifft sich auch im kommenden Jahr die Geothermiewelt in Offenburg (1. - 2. März 2018) zur Kongressmesse GeoTHERM. mehr...

smartlab / SMATRICS: Vernetzung über Landesgrenzen

[18.10.2017] Inhaber der smartlab-Ladekarte können künftig auch an den 400 Ladepunkten von SMATRICS in Österreich problemlos tanken. mehr...

In den letzten fünf Jahren haben sich die Preise für die Errichtung von Solarparks halbiert.

BSW Solar: „Endlich die Bremsen lösen!“

[17.10.2017] Bei der jüngsten Auktionsrunde für Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab fielen die Preise je Kilowattstunde Solarstrom auf unter fünf Cent. Deshalb fordert der Bundesverband Solarwirtschaft jetzt eine sofortige Aufhebung der Deckelung von Solarstrom. mehr...

bmp greengas: Biomethan-Handelsvolumen aufgestockt

[17.10.2017] Das Unternehmen bmp greengas hat jetzt die Biomethan-Portfolien der Mutterkonzerne EnBW und Erdgas Südwest übernommen. Damit steuert es nun rund ein Viertel des Biomethan-Handels in Deutschland. mehr...

Emmendingen spart als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe durch Maßnahmen an der Verwaltungs-IT zehn Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Emmendingen: GreenITown spart tonnenweise CO2

[17.10.2017] Durch kurzfristig anwendbare Optimierungen an ihrer Verwaltungs-IT ist es der Stadt Emmendingen gelungen, mehr als zehn Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe kann sie anderen Kommunen ein Vorbild sein. mehr...

Schuch: In Amber erstrahlen

[17.10.2017] Leuchtmittel in der Lichtfarbe Amber gelten als besonders effizient, sicher und gemütlich. Der Leuchtenanbieter Schuch bietet jetzt beinahe sein gesamtes Außenbeleuchtungsportfolio in der neuen Lichtfarbe an. mehr...

Um erneuerbare Energien

Veranstaltung: Zukunftsforum Energiewende in Kassel

[17.10.2017] Der Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Gestaltung der Energiewende in Kommunen und Regionen steht im Mittelpunkt des Zukunftsforums Energiewende, das Ende November in Kassel stattfindet. mehr...

ISPEX: E-Vergabe zur Energiebeschaffung

[16.10.2017] Eine Ausschreibungsplattform des Unternehmens ISPEX unterstützt öffentliche Verwaltungen über das gesamte Verfahren bei der elektronischen Vergabe zur Strom- und Gasbeschaffung. Auf der Fachmesse Kommunale können sich Interessierte zum Thema beraten lassen. mehr...

Nur rund 200 Biogasanlagen wurden im vergangenen Jahr neu gebaut.

Fachverband Biogas: Geringer Zubau von Biogasanlagen

[16.10.2017] Nur rund 200 Biogasanlagen wurden im vergangenen Jahr neu gebaut. Die Betreiber investieren derzeit eher in die Flexibilisierung ihrer Anlagen. mehr...

Die EEG-Umlage 2018 beträgt 6

EEG-Umlage 2018: Um 1,3 Prozent niedriger als im Vorjahr

[16.10.2017] Die EEG-Umlage sinkt von 6,880 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2017 auf 6,792 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2018. Die Branchenverbände VKU und BDEW sehen hierin einen Beleg für mehr Wettbewerb und Kosteneffizienz, fordern aber gleichzeitig weitere Reformen beim EEG-System sowie bei den Netzentgelten. mehr...

Vier Verbände fordern eine bessere Steuerförderung für energetische Sanierungen von selbstgenutzten Häusern und Wohnungen.

Energetische Sanierung: Verbände fordern Steuererleichterungen

[16.10.2017] Vier Verbände fordern eine bessere Steuerförderung für energetische Sanierungen von selbstgenutzten Häusern und Wohnungen. Damit soll der Stillstand bei der energetischen Gebäudesanierung überwunden werden. mehr...

Speicherprojekt Atdorf: EnBW steigt aus

[13.10.2017] Das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf wird nicht gebaut. Der Energiekonzern EnBW hat jetzt die Reißleine gezogen. Baden-Württembergs Energieminister Franz Untersteller bedauert die Entscheidung. mehr...

Berlin: Auf den Dachflächen der Großstädte könnten Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1

Solarer Mieterstrom: Großes Potenzial in Metropolen

[13.10.2017] Laut einer aktuellen Analyse könnten auf den Dachflächen der Großstädte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,1 Gigawatt Peak zusätzlich installiert werden. Viele Mieter könnten so von preiswertem Solarstrom profitieren. mehr...

Gleichstromübertragungssystem für die Mittelspannung: Modell einer MVDC-PLUS-Konverterstation.

Siemens: Mit Gleichstrom ans Netz

[13.10.2017] Ein Gleichstromübertragungssystem für die Mittelspannungsebene hat Siemens entwickelt. Das System eignet sich für die Einbindung erneuerbarer Energien und den Netzanschluss kleinerer Gemeinden. mehr...

VKU: Positionspapier für die Politik

[13.10.2017] Energie- und Wärmewende, E-Mobilität, Versorgungssicherheit und Preisgestaltung: Die energiepolitischen Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode sind groß. Der Verband kommunaler Unternehmen bezieht schon mal Position. mehr...

1 546 547 548 549 550 966