Sonntag, 21. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Am Solarpark der Stadtwerke Tübingen auf der Schwäbischen Alb beteiligen sich künftig vier Energiegenossenschaften.

Stadtwerke Tübingen: Blau machen ist wieder erlaubt

[19.04.2016] Vier Bürgerenergiegenossenschaften haben Anteile an einem Solarpark der Stadtwerke Tübingen (SWT) erworben. Sie wollen sich so aktiv an der Energiewende beteiligen – ein Engagement, das der Tübinger Stromversorger begrüßt. mehr...

Verbände und die Energieminister der Länder warnen davor

EEG-Novelle 2016: Kritik der Länder und Verbände

[19.04.2016] Die grünen Energieminister der Länder und zahlreiche Verbände rügen den Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2016. mehr...

Braunkohle: Vattenfall verkauft an Tschechien

[19.04.2016] Der Energiekonzern Vattenfall wird seine Braunkohlesparte in der Lausitz an EPH aus Tschechien verkaufen. Etwa 7.500 Mitarbeiter sind von der Übernahme betroffen. mehr...

Hessens Umweltministerin Priska Hinz und Finanzminister Thomas Schäfer haben gemeinsam die CO2-Bilanz der hessischen Landesregierung vorgestellt.

Hessen: Verwaltung halbiert CO2-Emissionen

[19.04.2016] Die Landesverwaltung ist dem Land Hessen ein Vorbild bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Allein zwischen den Jahren 2008 und 2014 konnte sie ihren CO2-Ausstoß um rund 50 Prozent reduzieren. mehr...

Kapazitätsmärkte: BDEW sieht Unterstützung aus Brüssel

[18.04.2016] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht sich durch einen Zwischenbericht der EU-Kommission zu Kapazitätsmechanismen in seiner positiven Haltung Kapazitätsmärkten gegenüber bestärkt. mehr...

Ab dem Jahr 2030 könnten Biogasanlagen bundesweit zu Einsparungen in Höhe von 500 Millionen Euro führen

Biogas: Einsparungen bis 500 Millionen Euro

[18.04.2016] Simulationen des Fraunhofer-Instituts IWES zeigen: Flexibel geführte Biogasanlagen könnten im Jahr 2030 zu Kostenersparnissen in Höhe von 500 Millionen Euro jährlich gegenüber einer Grundlaststromerzeugung führen. mehr...

Rainau: GreenITown Modellkommune

[18.04.2016] Die Deutsche Umwelthilfe hat Rainau zu einer von acht Modellkommunen gewählt, in denen eine moderne grüne IT-Strategie umgesetzt werden soll. mehr...

Hofansicht der geplanten Anlage für betreutes Wohnen in Haßloch: Diese wird künftig mit einer Heizzentrale der Stadtwerke Heidelberg versorgt.

Stadtwerke Heidelberg: Heizzentrale für Wohnanlage

[18.04.2016] Die Stadtwerke Heidelberg Umwelt erweitern ihren Wirkungskreis und versorgen künftig eine Wohnanlage im rheinland-pfälzischen Haßloch mit Strom und Wärme. mehr...

BMI: Kriterien zum IT-Sicherheitsgesetz

[18.04.2016] Welche Unternehmen IT-Sicherheitsvorfälle melden müssen, legt jetzt eine erste Verordnung aus dem Bundesinnenministerium (BMI) fest. Die Verordnung bezieht sich auf das IT-Sicherheitsgesetz vom Sommer 2015. mehr...

Mainova-Vorstand: Präsentation der Bilanz für das Geschäftsjahr 2015.

Mainova: Stabiles Kerngeschäft

[18.04.2016] Im Geschäftsjahr 2015 meldet Mainova einen Rückgang des Ergebnisses. Sorgenkinder des Konzerns sind die Beteiligungen an den Gaskraftwerken Irsching und Bremen. mehr...

Monitor Energieeffizienz: Branche macht Umsatzplus

[15.04.2016] Das Geschäft mit Energieeffizienzlösungen boomt. Dabei löst die Politik die Energiepreisentwicklung als wichtigsten Treiber für den Absatz von Energieeffizienzlösungen ab. mehr...

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck fordert mehr Chancengleichheit für Bürgerenergieprojekte.

Schleswig-Holstein: Chancengleichheit für Bürgerenergie

[15.04.2016] Die Landesregierung Schleswig-Holsteins fordert im Bundesrat mehr Unterstützung für kleine Akteure und Bürgerenergieprojekte. Sie sollen die gleichen Chancen haben wie große Konzerne. mehr...

STEAG New Energies installiert fünf Blockheizkraftwerke im Ford-Werk in Saarlouis.

STEAG New Energies: Energiezentrale für Ford

[15.04.2016] STEAG New Energies hat einen langfristigen Versorgungsvertrag mit Ford vereinbart. Im Werk des Autobauers in Saarlouis installiert der Energiedienstleister fünf Blockheizkraftwerke. mehr...

NABU: Studie ein Lobby-Papier

[15.04.2016] Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) geht mit einer Studie des Schweizer Ingenieurbüros KohleNusbaumer hart ins Gericht. Während die Studie die Auffassung vertritt, dass der Ausbau der Windenergie den Bestand des Rotmilans nicht gefährdet, sagt der NABU Gegenteiliges aus. mehr...

PV-Ausschreibungen: Zuschlagswert sinkt weiter

[15.04.2016] Der gesunkene Wert in der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sei Projekten auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten und einem allgemein großen Wettbewerb geschuldet, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). mehr...

1 667 668 669 670 671 966