Montag, 22. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

Unna: Schnelles Netz mit Versatel

[21.11.2017] Die Stadtwerke Unna kooperieren mit dem Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel, um das kommunale Glasfasernetz weiter auszubauen. mehr...

gat-Messestand: Das Thema Gas und Energiewende steht im Mittelpunkt der Diskussionen.
bericht

gat/wat: Blick auf nüchterne Zahlen

[20.11.2017] Welche Rolle spielt der Energieträger Gas bei der Energiewende? Darüber diskutieren Experten auf der kommenden gat/wat 2017 in Köln. Die Branche sieht große Potenziale von Gas im Wärmemarkt, bei der Stromerzeugung und im Bereich Mobilität. mehr...

Stromnetz Hamburg: E-Mobilität anschieben

[20.11.2017] Eine Kooperation zum Thema Elektromobilität haben Stromnetz Hamburg und die Westfalen Weser Energie-Gruppe vereinbart. mehr...

Thomas Murche ist Technischer Vorstand des kommunalen Energieversorgungsunternehmens WEMAG mit Sitz in Schwerin.
interview

Interview: Erfolgreicher Schwarzstart nach Blackout

[20.11.2017] Dem kommunalen Energieversorger WEMAG ist der Wiederaufbau eines abgeschalteten Stromnetzes mithilfe einer Gasturbine und eines Batteriekraftwerks gelungen. stadt+werk sprach mit dem technischen Geschäftsführer Thomas Murche über den Test und künftige Herausforderungen. mehr...

Stellungnahme: Kurswechsel zur Sektorkopplung

[20.11.2017] Wissenschaftler des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) fordern, die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr stärker zu verknüpfen. Nur durch mehr Sektorkopplung könne Deutschland seine Klimaziele erreichen. mehr...

Im Rahmen des Projekts Urbane Logistik Hannover stellt die Deutsche Post die Paketauslieferung in Hannover auf Elektofahrzeuge um.

Hannover: Sauberer Lieferverkehr

[20.11.2017] In Hannover setzt die Deutsche Post jetzt auf Elektrofahrzeuge bei der Paketauslieferung. Die dazu nötige Lade-Infrastruktur wird von enercity betrieben. mehr...

40 Jahre Sokratherm: Insgesamt 130 Mitarbeiter sind inzwischen für den BHKW-Spezialisten tätig.

Sokratherm: 40 Jahre BHKW-Bau

[17.11.2017] Das Unternehmen Sokratherm, Spezialist für kompakte Blockheizkraftwerke, feierte das 40-jährige Firmenjubiläum. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Rheinland-Pfalz soll zum digitalen Musterland werden.
interview

Interview: Aufholjagd in Rheinland-Pfalz

[17.11.2017] Rheinland-Pfalz will zum digitalen Musterland werden. Eine entsprechende Strategie wird derzeit erarbeitet. stadt+werk sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, welche Rolle dabei flächendeckende Glasfasernetze spielen. mehr...

Kisters: Automatisch Handeln

[17.11.2017] Die neue Kisters-Lösung BelVis AlgoTrade ermöglicht den automatisierten Intraday-Handel. mehr...

Das LoRaWAN-Netz in Darmstadt soll rund 25 Funkeinheiten umfassen.

Darmstadt: Basis für Digitalisierung gelegt

[17.11.2017] In Darmstadt baut das Energieunternehmen ENTEGA ein stadtweites LoRaWAN-Netz auf. Das Netz ist die Grundlage für das Internet der Dinge. mehr...

rku.it: IT-Angebot mit Gelsenwasser

[17.11.2017] Ein neues IT-Dienstleistungspaket für Stadtwerke und Versorger haben die Unternehmen Gelsenwasser und rku.it geschnürt. mehr...

Im Bundesländervergleich zum Ausbau erneuerbarer Energien gibt es einen neuen Spitzenreiter.

AEE-Studie: Baden-Württemberg rückt auf

[16.11.2017] Im Bundesländervergleich zum Ausbau erneuerbarer Energien gibt es einen neuen Spitzenreiter. Laut aktueller Analyse führt jetzt Baden-Württemberg das Feld an, Bayern rutscht auf Platz 3 ab. mehr...

Hausmeisterschulungen sind ein wichtiges Element beim Gebäudeenergie-Management.
bericht

Serie Kommunales Energiemanagement: Die Rolle des Hausmeisters

[16.11.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im baden-württembergischen Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale seiner kommunalen Liegenschaften zu erschließen. Teil 6 der Serie. mehr...

bericht

Thüringen: Klimagesetz weist den Weg

[16.11.2017] Der Freistaat Thüringen legt mit einem Klimagesetz einen verbindlichen Fahrplan vor, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Ziel: Bis zum Jahr 2040 soll der Energiebedarf vollständig durch erneuerbare Energien aus eigenen Quellen gedeckt werden. mehr...

Baden-Württemberg: Kooperation für Energieeffizienz

[16.11.2017] Auf eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz haben sich Baden-Württemberg und Dänemark verständigt. Das deutsche Bundesland und der skandinavische Staat erweitern damit ihre bestehende Kooperation. mehr...

1 540 541 542 543 544 966