Sonntag, 3. August 2025

Karrieremesse Erneuerbare Energien 2025

10. - 11. September 2025, Online [ Fachmesse ]
Die digitale Karrieremesse bringt Unternehmen mit Berufs- und Quereinsteigenden sowie qualifizierten Fachkräften zusammen, die die Energiewende weiter voranbringen möchten. Das digitale Format ermöglicht Arbeitgebern, kosten- und zeitsparend mit branchenaffinen Arbeitskräften aus ganz Deutschland in Kontakt zu treten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

RWE: Wachstumsstrategie für Windkraft

[19.06.2023] RWE will weiter massiv in den Ausbau der Windenergie im Rahmen ihrer Growing-Green-Wachstumsstrategie investieren. mehr...

VKU: Zustimmung zum Heizungsgesetz

[19.06.2023] Als positives Signal auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung hat der VKU jetzt das vergangene Woche verabschiedete Wärmegesetz bewertet. mehr...

Münster: Energienutzungsplan beschlossen

[16.06.2023] Münster erhält einen Energienutzungsplan. Er soll der Stadt helfen, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. mehr...

Über das neue Joint Venture zwischen GASAG und investa herrschte Freude.

GASAG: Mit DATA2HEAT zur Rechnerwärme

[16.06.2023] GASAG und investa gehen eine Kooperation für effiziente Wärmenutzung ein. Mit DATA2HEAT soll die Tür zur Nutzung von Rechenzentrumswärme geöffnet werden. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Online-Wärmepumpen-Check verfügbar

[16.06.2023] Der jetzt verfügbare Online-Wärmepumpen-Check der Stadtwerke Duisburg ermöglicht eine erste Einschätzung, ob sich der Einbau einer Wärmepumpe lohnt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Regierung beschließt Klimaschutzpaket

[16.06.2023] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat jetzt ihr erstes Klimaschutzpaket beschlossen. Für die Umsetzung stehen mehr als 2,2 Milliarden Euro zur Verfügung. mehr...

Die im Jahr 2021 gegründete Task Force Erneuerbare Energien konnte die Verfahrens- und Genehmigungszeiten um das Doppelte beschleunigen.

Baden-Württemberg: Abschluss der Task Force

[15.06.2023] Die im Jahr 2021 in Baden-Württemberg gegründete Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien geht nun zu Ende. Das Land zieht eine positive Bilanz und will die Erfahrungen auf andere Bereiche übertragen. mehr...

15. Branchentag Windenergie NRW: Energiebranche im Fokus

[15.06.2023] Auf dem 15. Branchentag Windenergie NRW, der am 20. und 21. Juni in Gelsenkirchen stattfindet, wird Ministerin Mona Neubaur eine Bilanz zur Energiepolitik der Landesregierung ziehen. Außerdem widmen sich mehrere Fachdiskussionen den wichtigsten Fragen der Energiebranche. mehr...

Frank Doods beim 2. E-Mobility-Summit in Hannover.

2. E-Mobility-Summit: Ohne Kommunen geht es nicht

[15.06.2023] Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat vergangene Woche in Hannover den zweiten E-Mobility-Summit veranstaltet. Im Vordergrund stand die Ausbauberatung für Kommunen. mehr...

Überreichung der vier Urkunden in Eisenach.

Thüringen: Vier Zertifikate für Energie-Management

[15.06.2023] Vier Thüringer Kommunen haben jetzt jeweils ein Zertifikat für vorbildliches Energie-Management erhalten. Die ausgezeichneten Kommunen nutzen für ihr Energie-Management das Online-Portal Kom.EMS. mehr...

Die Stadtwerkestudie 2023: Die Energiekrise beschleunigt die Transformation.

Stadtwerkestudie: Energiekrise beschleunigt Wandel

[14.06.2023] Die Stadtwerkestudie 2023 von BDEW und EY zeigt: Die Energiekrise beschleunigt die Transformation. Stadtwerke reagieren mit neuen Strategien. mehr...

50Hertz: Erste PtH-Anlage für Leipzig

[14.06.2023] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz bauen gemeinsam eine erste Power-to-Heat-Anlage in Leipzig. mehr...

VKU: Großer Schritt zur Wärmewende

[14.06.2023] Der Verband kommunaler Unternehmen bewertet die Ergebnisse des Fernwärmegipfels positiv. Für den Ausbau der Wärmenetze brauche es vor allem mehr Zeit, mehr Geld und mehr Akzeptanz. mehr...

Die Telekom baut jetzt ihre Blockchain-Aktivitäten mit Energy Web

Telekom: Kooperation mit Energy Web

[14.06.2023] Telekom MMS, eine Tochter der Deutschen Telekom, kooperiert jetzt mit Energy Web. Damit will das Unternehmen seine Expansion im Bereich der Blockchain-Technologie fortsetzen. mehr...

AGFW-Präsident Hansjörg Roll: Das Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2045 ist grundsätzlich erreichbar.

AGFW: Kraftakt für die Fernwärmebranche

[14.06.2023] AGFW-Präsident Hansjörg Roll forderte auf dem Fernwärmegipfel, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. mehr...

1 155 156 157 158 159 957