Dienstag, 23. September 2025

metering days

28. - 29. Oktober 2025, Fulda [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung dient als Plattform für die Themen rund um Smart Metering in Deutschland. Fachvorträge, Praxisberichte und eine umfangreiche Fachausstellung geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Roll-outs intelligenter Messsysteme, neue Geschäftsmodelle sowie regulatorische Anforderungen. Das Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

Aktuelle Meldungen

Quellraum der Landesbadquelle

Aachen: Thermalquelle heizt Gebäude

[24.11.2017] Eine heiße Quelle heizt nun Gebäude im Aachener Stadtteil Burtscheid. Im Endausbau sollen fast fünf Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr per Wärmetauscher gewonnen werden. mehr...

Stadtwerke Dreieich sind bei der IT-Sicherheit auf dem neuesten Stand.

Stadtwerke Dreieich: Zertifizierte IT-Sicherheit

[24.11.2017] Die Stadtwerke Dreieich verfügen jetzt über ein zertifiziertes Informationssicherheits-Management-System (ISMS). Bei der Durchführung der umfangreichen IT-Sicherheitsvorkehrungen wurden die Stadtwerke von dem Unternehmen IDS unterstützt. mehr...

Herten wird von der dena als Energieeffizienz-Kommune ausgezeichnet.

Herten: Ausgezeichnete Energieeffizienz

[23.11.2017] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist die Stadt Herten von der Deutschen Energie-Agentur (dena) als Energieeffizienz-Kommune prämiert worden. mehr...

Bei der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land wurden ausschließlich Bürgerenergiegesellschaften berücksichtigt.

Ausschreibungen: Bürgerenergie im Aufwind

[23.11.2017] Bei der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land wurden ausschließlich Bürgerenergiegesellschaften berücksichtigt. Die Zuschlagspreise lagen im Schnitt bei 3,8 Cent je Kilowattstunde und sind um zehn Prozent gesunken. mehr...

Den Weg zur Gigabit-Gesellschaft unterstützt die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) nicht nur mit einem Förderdarlehen.
bericht

Schleswig-Holstein: Eine Bank entwickelt weiter

[23.11.2017] Den Weg zur Gigabit-Gesellschaft unterstützt die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) nicht nur mit einem Förderdarlehen. Sie steht den überwiegend kommunalen Akteuren auch beratend und vermittelnd zur Seite. mehr...

Kiel: Masterplan Klimaschutz beschlossen

[23.11.2017] Die Kieler Klimaschutzstrategie ist beschlossene Sache: Bis zum Jahr 2050 soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen um mindestens 95 Prozent reduziert und der Energieverbrauch im selben Zeitraum halbiert werden. mehr...

Baden-Württemberg: Schwung für Photovoltaik gefordert

[23.11.2017] Für den Ausbau der Solarenergie in Bund und Land hat sich Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller ausgesprochen. mehr...

Berliner Stadtwerke: Turbo für dezentrale Erzeugung

[23.11.2017] Auf den Dächern der Gebäude kommunaler Wohnungsbaugesellschaften in Berlin sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden. Dadurch sollen die Mieter von günstigem Strom profitieren. mehr...

Mieterstrom-Umfrage: Vage Vorstellungen

[23.11.2017] Mieterstrommodelle sind in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Dennoch ist die Bereitschaft hoch, daran teilzunehmen, wenn die Vorteile erklärt werden. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Stadtwerke Flensburg. mehr...

Dezentrale Energieprojekte verändern Landschafts- und Stadtbilder. Eine frühzeitige Bürgerbeteiligung ist deshalb unabdingbar.
bericht

Bürgerbeteiligung: Das lokale Wissen nutzen

[22.11.2017] Dezentrale Energieprojekte verändern Landschafts- und Stadtbilder. Eine frühzeitige, transparente, ehrliche und verbindliche Bürgerbeteiligung ist für Stadtwerke deshalb unabdingbar. Damit können sie nicht nur Konflikten vorbeugen, sondern auch ihr Image positiv beeinflussen. mehr...

Stadtwerke Bad Nauheim: Glasfaser im Kreis

[22.11.2017] Das örtliche Glasfasernetz haben die Stadtwerke Bad Nauheim zum Ring geschlossen. Die Lage der Stadt erlaubt die Verbindung mit zwei Backbones. mehr...

Berlin: Klimaneutraler Kiez

[22.11.2017] Der Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Dazu arbeiten der Bezirk und das Versorgungsunternehmen GASAG zusammen. Die energetische Modernisierung startet im Quartier Mierendorff-Insel. mehr...

Helge-Uve Braun (l.)

Stadtwerke München: Kooperation mit IEP

[22.11.2017] Die Stadtwerke München und das Unternehmen IEP, eine Tochtergesellschaft der Gemeinde Pullach, wollen ihre Fernwärmenetze verbinden und gemeinsam Projekte der Tiefen Geothermie entwickeln. mehr...

Münster: Leuchtendes Vorbild

[22.11.2017] Stadtwerke und Tiefbauamt der Stadt Münster sind von der Deutschen Energie-Agentur dena für ihr Pilotprojekt „Bewegtes Licht“ ausgezeichnet worden. mehr...

Wärmewende: Stadtwerke haben den Schlüssel

[22.11.2017] VKU und AEE fordern die Politik auf, den Wärmesektor stärker in den Blick zu nehmen. Die Wärmeversorgung müsse schrittweise auf erneuerbare Quellen umgestellt werden. Dafür müssten die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. mehr...

1 539 540 541 542 543 967