HertenAusgezeichnete Energieeffizienz

Herten wird von der dena als Energieeffizienz-Kommune ausgezeichnet.
Dr. Babette Nieder, Vorsitzende des Klimabündnisses Gelsenkirchen-Herten und Geschäftsführerin der Hertener Beteiligungsgesellschaft (l.) und Kristina Haverkamp, dena-Geschäftsführerin
(Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur (dena))
Die Stadt Herten im Ruhrgebiet ist von der Deutschen Energie-Agentur (dena) als erste dena-Energieeffizienz-Kommune in Nordrhein-Westfalen zertifiziert worden. Gewürdigt wird damit die erfolgreiche Einführung eines Energie- und Klimaschutz-Management-Systems in der Stadtverwaltung.
„Das dena-Management-System hilft Kommunen, systematisch Energie und Kosten zu sparen und gleichzeitig den Klimaschutz zu unterstützen. Herten hat das Energie- und Klimaschutz-Management auf eigene Initiative in nur anderthalb Jahren eingeführt. Damit ist die Stadt ein Vorbild für andere Kreise, Städte und Gemeinden, die ihre Energieeffizienz verbessern wollen“, betonte dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp. Babette Nieder, Vorsitzende des Klimabündnisses Gelsenkirchen-Herten und Geschäftsführerin der Hertener Beteiligungsgesellschaft, sagte: „Mit dem System der dena konnte ein wichtiger Baustein des Hertener Klimakonzepts 2020+ umgesetzt und langfristig implementiert werden.“
Nach dena-Angaben müssen die zertifizierten Energieeffizienz-Kommunen neben der Einführung des Management-Systems auch konkrete Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen. Die Stadt Herten wolle etwa die Heizungsanlagen und Stromverbräuche der Schulen überprüfen und optimieren. Mit diesen und weiteren Maßnahmen soll bis 2019 eine Energieeinsparung von fast zehn Prozent erreicht werden. Bis 2022 sollen laut der dena-Pressemitteilung noch mehr Energie und CO2 eingespart werden, etwa durch das regelmäßige Monitoring und Controlling der kommunalen Energieverbräuche sowie die Einbindung von Abwärme aus dem lokalen Abfallkraftwerk in das regionale Fernwärmenetz, über das auch die kommunalen Liegenschaften versorgt werden.
Die Auszeichnung wurde am 21. November 2017 im Rahmen des dena-Kongresses in Berlin überreicht. Bundesweit gibt es damit aktuell 13 Kreise, Städte und Gemeinden, die von der dena als Energieeffizienz-Kommunen zertifiziert wurden.
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...