Dienstag, 13. Mai 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bundesregierung: Gesetzentwurf für Netzausbau

[12.03.2013] Der Bau von Hochspannungsleitungen soll beschleunigt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt nun dem Bundestag vor. Die Regierung schätzt die Kosten für den Netzausbau auf rund zehn Milliarden Euro. mehr...

Christoph Matschie: „Wenn die Energiewende ein Erfolg werden soll

Thüringen: Minister Matschie fordert Masterplan

[12.03.2013] Ein bundesweiter Masterplan ist nötig, damit die Energiewende ein Erfolg wird, sagt der thüringische Wissenschaftsminister Christoph Matschie. Allerdings sieht er auch in seinem Bundesland Defizite. mehr...

Städtische Werke Kassel: Strompreisbremse nicht durchdacht

[12.03.2013] Durch die Strompreisbremse droht ein Scheitern der gesamten Energiewende, warnt Andreas Helbig von den Städtischen Werken Kassel. Er forderte den Staat auf, stattdessen auf die steuerlichen Mehreinnahmen aus dem EEG zu verzichten, um die Energiewende finanziell zu entlasten. mehr...

Stromleitungsbau: In Schleswig-Holstein soll eine Westküstenleitung entstehen.

Schleswig-Holstein: Vereinbarung für Westküstenleitung

[12.03.2013] Mit einer Realisierungsvereinbarung wollen das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium, Netzbetreiber TenneT und die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland den Bau der Westküstenleitung voranbringen. mehr...

Stadtwerke Düren: Energieberatung ausgeweitet

[11.03.2013] Um die Bürger beim Aufdecken und Beheben möglicher Energielecks an einem Gebäude unterstützen zu können, bieten die Stadtwerke Düren Thermografieaufnahmen von außen und von innen an. mehr...

Mitnetz Strom: Erneuerbare Energien im Aufwärtstrend

[11.03.2013] In Ostdeutschland, dem Netzgebiet der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom), hat der Anteil erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr erneut zugenommen. mehr...

MVV Energie: Evolution statt Revolution

[11.03.2013] Auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Energiekonzerns MVV Energie warnte Vorstands-Chef Müller vor politischen Schnellschüssen bei der Umsetzung der Energiewende und forderte ein EEG 2.0. mehr...

Heidelberg: Immer mehr Sonnenstrom

[11.03.2013] In der Stadt Heidelberg werden 5.500 Haushalte mit Strom aus der Sonne versorgt. Bis 2015 sollen es 7.500 werden. Ein Solarkataster soll den Bürgern Impulse für die Installation neuer Anlagen geben. mehr...

Ludwigshafen: Pilotprojekt mit Energiereports

[11.03.2013] Kunden der Technischen Werke Ludwigshafen erhalten ab April einen individuellen Energiebericht. Darin werden auch Tipps zum Energiesparen gegeben. mehr...

eNterop: Projekt fördert e-mobile Ladestandards

[11.03.2013] Um den Kommunikationsstandard zwischen Elektroautos, Ladestationen und Stromnetzen voranzubringen, wurde jetzt das Förderprojekt eNterop gestartet. mehr...

Photovoltaik: Bundesgerichtshof stärkt Betreiberrechte

[08.03.2013] Die verpflichtende Entgelterhebung des Stromnetzbetreibers für die Zählerablesung bezüglich des eingespeisten Stroms aus Photovoltaikanlagen ist laut dem Bundesgerichtshof nicht rechtens. mehr...

juwi: Energiewende nicht abwürgen

[08.03.2013] Der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi stellt ein Konzept vor, mit dem bei der EEG-Umlage bereits im kommenden Jahr mehr als sechs Milliarden Euro eingespart werden könnten. mehr...

Kommunaler Energietag Baden-Württemberg: Rund 1.200 Kommunal- und Landespolitiker sowie Geschäftsführer von Stadtwerken diskutierten über die Energieversorgung der Zukunft.

EnBW: Kommunaler Energietag

[08.03.2013] Energiegenossenschaften und kommunale Beteiligungsmodelle sind integrale Bestandteile der künftigen Energieversorgung. Diese Auffassung vertrat EnBW-Chef Frank Mastiaux auf dem 4. Kommunalen Energietag Baden-Württemberg. mehr...

Energiewende: Planungs-Tool für Kommunen

[08.03.2013] Im Rahmen des Projekts EE-Regionen haben das Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Universität Hohenheim ein kommunales Planungs-Tool zur Umsetzung von Energiewende-Maßnahmen entwickelt. mehr...

Probebetrieb der Heizkesselanlage im neuen Wiesbadener Biomasseheizkraftwerk ist gelungen.

Wiesbaden: Richtfest für Biomasseheizkraftwerk

[08.03.2013] Der Bau des neuen Biomasseheizkraftwerks in Wiesbaden hat mit dem erfolgreichen Probebetrieb des Heizkessels einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach der Fertigstellung soll die Anlage den Fernwärmebedarf in der hessischen Landeshauptstadt zu rund 50 Prozent abdecken. mehr...

1 900 901 902 903 904 941