Freitag, 1. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume

StromGedacht-App: Neues Farbkonzept

[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoffherstellung erleichtern

[13.11.2023] Das Kabinett der niedersächsischen Landesregierung hat vergangene Woche eine Bundesratsinitiative zur Erleichterung der Genehmigung der Herstellung von Wasserstoff beschlossen. mehr...

edikoo nutzt die praxisbewährte Energiedaten-Management-Lösung BelVis+ von KISTERS.

edikoo: 300.000 mit Kisters

[10.11.2023] Energiedienstleister edikoo hat die Marke von 300.000 Marktlokationen bei der Abwicklung von Energiedaten-Management-Prozessen mit der KISTERScloud-Lösung überschritten. mehr...

E.ON-Finanzvorstand Marc Spieker präsentiert gute Zahlen.

E.ON: Auf Wachstumskurs

[10.11.2023] In einem sich stabilisierenden Energiemarkt bleibt E.ON auf Wachstumskurs. Das Konzernergebnis vor Steuern stieg bis zum dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,7 Milliarden Euro. mehr...

VertiGIS: TÜV bestätigt Sicherheitsstandards

[10.11.2023] VertiGIS erhält die ISO 27001-Zertifizierung vom TÜV Rheinland. Damit werden Sicherheitsstandards bei der Informationssicherheit bescheinigt. mehr...

Immer mehr Haushalte heizen mit Wärmepumpen.

BDEW: Viele Heizungen sind älter als 20 Jahre

[10.11.2023] Eine aktuelle Studie des BDEW zeigt: Der Wärmemarkt in Deutschland verändert sich nur langsam. Drei Viertel aller Haushalte heizen mit Öl oder Gas. Immerhin hat sich der Anteil der Wärmepumpen seit der letzten Umfrage mehr als verdoppelt. mehr...

ANGA COM 2024: Hohe Nachfrage

[09.11.2023] Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Köln die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, statt. Bereits jetzt liegen Anmeldungen von über 250 Ausstellern vor. mehr...

Berlin/Brandenburg: Intensivierung der Energiepolitik

[09.11.2023] Die Länder Berlin und Brandenburg intensivieren jetzt ihre Zusammenarbeit im Energiebereich. Hierzu wurde vergangene Woche ein Letter of Intent unterzeichnet. mehr...

Das Netz-Management der e-netz Südhessen wird in Künftig die Software-Lösung TINA übernehmen.

e-netz Südhessen: TINA managt das Netz

[09.11.2023] Zur Automatisierung seiner energiewirtschaftlichen Geschäftsprozesse setzt der Verteilnetzbetreiber e-netz Südhessen künftig auf die Netz-Management-Lösung TINA, angeboten von Cursor Software. Die Verantwortung für das geplante Kundenportal übernimmt ITC. mehr...

BEE/BDEW: Beschleunigungspakt hilft weiter

[08.11.2023] Der BEE begrüßt die Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels zu den Beschleunigungsmaßnahmen zur Energiewende. mehr...

Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.

E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle

[08.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...

Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.

Altbach/Deizisau: Strom und Wärme aus Gas statt Kohle

[08.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...

Wasserstoff aus der unterirdischen Kaverne: In den nächsten Monaten testet EWE das Wechselspiel zwischen der Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff.

Rüdersdorf: Tests zur Wasserstoffspeicherung

[08.11.2023] Im Rahmen des Forschungsprojekts HyCAVmobil testet der Energiedienstleister EWE in Rüdersdorf jetzt die unterirdische Speicherung von Wasserstoff. mehr...

Die bestehende Schwarzenbachtalsperre wird um eine unterirdische Kaverne ergänzt.
bericht

Pumpspeicher: Starkes Leistungsplus aus Forbach

[07.11.2023] Seit über 100 Jahren erzeugt das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach mit Wasserkraft Energie. Nun wird der Standort zum leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da Technik und Speicher in Kavernen verlagert werden, sind die Auswirkungen auf die Umgebung gering. mehr...

Insgesamt elf Energieversorger gründeten die neue Plattform H2-Lokal-Jetzt.

Wasserstoff-Initiative: Thüga H2-Plattform gestartet

[07.11.2023] Mehrere Unternehmen der Thüga-Gruppe haben eine Wasserstoff-Initiative gegründet. Ziel ist es, den Hochlauf von Wasserstoff für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. mehr...

1 128 129 130 131 132 957