Samstag, 2. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.

Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage

[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...

Das Firmengebäude der Stadtwerke Ratingen. Das Unternehmen hat die Netzentgeltkalkulation mit dem rcRegMan KALK-Modul digitalisiert.

Stadtwerke Ratingen: Entgelte kalkulieren mit rcRegMan

[31.10.2023] Um die Kalkulation der Netznutzungsentgelte für Strom und Gas zu digitalisieren und zu vereinfachen, haben sich die Stadtwerke Ratingen für die Einführung des rcRegMan KALK-Moduls von regiocom entschieden. mehr...

VDE-Studie: Flexibel gegen Netzengpässe

[31.10.2023] Eine neue VDE-Studie zu Schwankungen im Stromnetz durch Ausbau von erneuerbaren Energien zeigt, wie Netzengpässe durch Nutzung von Flexibilitäten vermieden werden können. mehr...

Vertragsunterzeichnung zwischen den SWLB und der Telekom in Asperg.

Asperg: Kooperation zum Glasfaserausbau

[31.10.2023] Die Stadt Asperg im Landkreis Ludwigsburg erhält ab dem kommenden Jahr einen Glasfaseranschluss. Eine entsprechende Kooperation haben jetzt die Stadtwerke-Kornwestheim und die Telekom geschlossen, die das Netz bis zum Jahr 2051 mitnutzen wird. mehr...

Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses: Negative Trends beim Ausbau der Erneuerbaren setzen sich fort.

Bund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausbau der Erneuerbaren stockt

[30.10.2023] Der Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien zeigt: Die negativen Trends setzen sich fort, auch das Nord-Süd-Gefälle bleibt bestehen. mehr...

Auf der Halde des Braunkohletagebaus Phönix-Nord soll der Solarpark Langendorf entstehen.

RES: PV-Kraft von Phönix-Halde

[30.10.2023] Der Braunkohle Tagebau Phönix-Nord in Sachsen-Anhalt wird zum Solarpark. Dazu hat der Gemeinderat Elsteraue den Aufstellungsbeschluss gefasst. mehr...

Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.

EnBW: Speicher in allen Solarparks

[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...

Wasserstoff-Lkw von Daimler Truck kann ab 2025 in Hünfeld tanken.

ABO Wind: Windwasserstoff für Lkw

[30.10.2023] Mit der Bestellung von zwei Elektrolyseanlagen geht das Wasserstoffprojekt von ABO Wind im hessischen Hünfeld in die nächste Phase. Ab 2025 soll die Anlage grünen Wasserstoff für Lkw und Busse produzieren. mehr...

Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht

[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...

Porthos wird CO₂ aus Industrieanlagen im Hafen von Rotterdam befördern und es in erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee speichern.

MAN: Kompressoren für CCS-Großprojekt

[27.10.2023] MAN Energy Solutions liefert die Kompressortechnologie für das Porthos-Projekt, das jährlich bis zu 2,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen abscheiden und speichern wird. mehr...

Vor allem private Bauherren und Eigenheimbesitzer treiben den aktuellen Boom bei PV-Installationen.

Zolar: Private treiben PV-Boom an

[27.10.2023] Das Solar-Ausbauziel der Bundesregierung für 2023 wurde bereits übertroffen. Privathaushalte treiben mit 54 Prozent den Photovoltaikausbau voran. mehr...

Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1

EWI-Studie: Riesiger Investitionsbedarf

[27.10.2023] Die Energiewende erfordert bis 2030 Investitionen in Höhe von rund 1,9 Billionen Euro. Die Hälfte davon soll in die energetische Sanierung von Wohngebäuden fließen. Das haben Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln errechnet. mehr...

Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.

Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie

[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...

Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1

PwC: Alarmierende Klimastudie

[26.10.2023] Eine aktuelle PwC-Studie warnt: Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müssen die globalen Emissionen siebenmal schneller sinken als bisher. Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein globaler Kraftakt nötig. mehr...

Milliarden-Gewinn erwartet: Durch Sicherungsgeschäfte gelingt Uniper der Turnaround.

Uniper: Deutlicher Gewinn erwartet

[26.10.2023] Im Geschäftsjahr 2023 rechnet der Energiekonzern Uniper mit einem Gewinn zwischen vier und fünf Milliarden Euro. Grund für den Turnaround sind Absicherungsgeschäfte in der Stromerzeugung und im Gas-Midstream-Geschäft. mehr...

1 130 131 132 133 134 957