Dienstag, 19. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt JenErgieReal mit über 20 Millionen Euro.*

JenErgieReal: Reallabor gestartet

[09.11.2022] Mit der Überreichung eines Förderbescheids durch das BMWK ist in Jena jetzt das Reallabor der Energiewende JenErgieReal offiziell gestartet. mehr...

bericht

Power Purchase Agreement: Eine Win-win-win-Situation

[08.11.2022] Das Interesse am Power Purchase Agreement (PPA) nimmt zu. Immerhin bieten diese Stromkaufvereinbarungen Vorteile für Energieproduzent, Netzbetreiber und Energiekunde gleichermaßen. Selbstläufer sind diese Verträge allerdings nicht. mehr...

Schleswig-Holstein: Küstenleitung zu 85 Prozent in Betrieb

[08.11.2022] In Schleswig-Holstein ist der vierte Abschnitt der Westküstenleitung eingeweiht worden. Damit befinden sich nun 85 Prozent der Leitung in Betrieb. mehr...

BMWK: Neue Offshore-Vereinbarung

[08.11.2022] Eine neue Offshore Realisierungsvereinbarung hat jetzt die Ausbauziele für Windenergie auf See auf 30 Gigawatt für das Jahr 2030 erhöht. Sie wurde vergangene Wochen während des dritten Offshore-Dialogs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgeschlossen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Taskforce für Windenergie

[08.11.2022] Die nordrhein-westfälische Landesregierung will in den kommenden fünf Jahren 1.000 zusätzliche Windenergieanlagen ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie jetzt die Einrichtung einer Taskforce beschlossen. mehr...

Megatrend Wasserstoff 2022: Allroundtalent der Energieversorgung

[07.11.2022] Der Kongress Megatrend Wasserstoff, der vom 9. bis 10. November 2022 in Berlin stattfindet, widmet sich dem Thema Wasserstoff und damit einer Ressource, die als Allroundtalent der Energieversorgung von morgen gehandelt wird. mehr...

Unterzeichnung der Vertragswerke zum Pachtmodell zwischen den Stadtwerken Plettenberg und Werdohl sowie der ENERVIE Gruppe im Rathaus Werdohl.

ENERVIE: Stadtwerke-Geschäftsbetrieb gepachtet

[07.11.2022] ENERVIE pachtet langfristig den Geschäftsbetrieb der beiden Stadtwerke Plettenberg und Werdohl. Start ist der 1. Januar 2023. mehr...

In Hamburg liegt nun die erste Berichterstattung zum Klimaplan 2019 vor.

Hamburg: Zwischenbericht zum Klimaplan

[07.11.2022] In Hamburg liegt nun die erste Berichterstattung zum Klimaplan 2019 vor. Für die kommende Zweite Fortschreibung des Klimaplans ist eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf 70 Prozent bis 2030 vorgesehen. mehr...

Ein gepflegtes Gespräch vor Photovoltaikanlagen

Baden-Württemberg: Aktuelle Zahlen zum PV-Ausbau

[04.11.2022] Die KEA-BW und das Solar Cluster Baden-Württemberg haben jetzt aktuelle Zahlen zum Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg vorgelegt. Der Zubau in den ersten sechs Monaten im aktuellen Jahr deutet an, dass 2022 mehr Solarstromanlagen entstehen werden als im Jahr davor. mehr...

Stromkosten: Iberisches Modell für Preisbremse

[04.11.2022] Der Verband edna fordert, dass die Strompreisbremse nicht zu Lasten der kleinen Verteilnetzbetreiber geht. Für eine Umsetzung soll das iberische Modell genutzt werden. mehr...

Der Landkreis Schwäbisch Hall will Batterien zu einem Second Life verhelfen.

Landkreis Schwäbisch Hall: Kreativ beim Klimaschutz

[04.11.2022] Der Landkreis Schwäbisch Hall will die Nutzung und praxisnahe Erprobung von alten Batterien als Second-Life-Stromspeicher testen. Dafür wurde er als Energiekommune des Monats Oktober ausgezeichnet. mehr...

Start des Energiesparprojekts der Stadt Hamburg.

Hamburg: 30 Prozent weniger Energie

[03.11.2022] Hamburg will seinen Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken. Dazu ist jetzt ein Energiespar-Großprojekt gestartet. mehr...

Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Wärme-Landschaft in Friedrichshafen: die neue Energiezentrale neben dem Graf-Zeppelin-Gymnasium

Friedrichshafen: Aufbruch in die Wärmezukunft

[03.11.2022] Die Stadt Friedrichshafen und das Stadtwerk am See intensivieren ihre Zusammenarbeit. In einer kommunalen Wärmeplanung erarbeiten sie jetzt konkrete Maßnahmen, wie Energie bei Wärmeerzeugung und -verbrauch effizienter eingesetzt werden kann. mehr...

Kennst du das Land

Badenova: Begehung eines Stromparks

[03.11.2022] Die in Baden-Württemberg gelegene Gemeinde Vöhringen ist jetzt einer Einladung des Unternehmens badenovaWÄRMEPLUS zur Begehung des Windparks Hohenlochen gefolgt. Hintergrund hierfür ist, dass sich die Gemeinde für eine Beteiligung an einem geplanten Windpark interessiert. mehr...

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim beim Einbau der neuen Stationen.

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Einsatz der IoT-Lösung von SMIGHT

[03.11.2022] Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt sollen in Ludwigsburg-Kornwestheim in den nächsten Monaten 100 weitere Stationen mit der IoT-Lösung SMIGHT-Grid2 ausgestattet werden. Sie macht die Zustände im Niederspannungsnetz durch Messdaten sichtbar. mehr...

1 204 205 206 207 208 960