Donnerstag, 21. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Fernwärmekonferenz: Dekarbonisierung im Mittelpunkt

[01.04.2022] Auf der digitalen Danfoss und BRUGG Pipes Fernwärmekonferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Dekarbonisierung mit Wärmenetzen. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. Mai statt. mehr...

NRW: Land fördert Pilotprojekt

[01.04.2022] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat dem digitalen Pilotprojekt SIM4Dialog jetzt eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro zugesagt. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für den Bau von Windparks zu befördern. mehr...

E.ON: Wasserstoff von Wilhelmshaven

[01.04.2022] E.ON und Tree Energy Solutions kündigen eine strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an. Der soll über ein Terminal in Wilhelmshaven erfolgen. mehr...

KEA BW: Energie in öffentlichen Gebäuden sparen

[31.03.2022] Mithilfe einer Checkliste der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Kommunen mindestens zehn Prozent Heizenergie in öffentlichen Gebäuden einsparen. mehr...

Im März wurde das erste intelligente Messsystem im EWR-Umspannwerk Pfronten in Betrieb genommen.

Voltaris: EWR starten Smart Meter Roll-out

[31.03.2022] Die Elektrizitätswerke Reutte arbeiten beim Smart Meter Roll-out mit Voltaris zusammen. Das erste intelligente Messsystem wurde jetzt installiert. mehr...

In Metelen gibt es einen Bürgerwindpark

Metelen: Kleine Kommune mit viel Klimaschutz

[31.03.2022] Als sechstkleinste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist die Gemeinde Metelen Vorreiter der erneuerbaren Energien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im März als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Überreichung des Förderbescheids durch die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen).

Weimar: Mit dem Bus weg von fossiler Energie

[31.03.2022] Mit einer Förderung von rund drei Millionen Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von städtischen Bussen in Weimar. Ein entsprechender Förderbescheid wurde jetzt überreicht. mehr...

Mannheim: Moderne Sensoren messen Klimadaten.

Mannheim: Sensoren für Klimamessnetz

[31.03.2022] Mannheim will sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels wappnen und baut ein digitales Klimamessnetz auf. Die ersten Sensoren wurden jetzt installiert. mehr...

DLR/ZSW: Testzentrum für Elektrolyseure

[31.03.2022] DLR und ZSW wollen die technischen Weichen für die Wasserstoffzukunft stellen. Ein Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse ist eines der Schwerpunkte der Kooperation. mehr...

ANGA COM: tktVivax präsentiert Komplettangebot

[31.03.2022] Als einer der ganz wenigen Dienstleister, der einen Full-Service für alle Facetten des Breitbandausbaus anbietet, präsentiert sich die tktVivax Group auf der ANGA COM 2022, die vom 10. bis 12. Mai in Köln stattfindet. mehr...

Schleswig-Holstein: Förderung für Bildungscampus

[30.03.2022] In Schleswig-Holstein soll der Bildungscampus Louisenlund in Zukunft mit nachhaltiger Wärme versorgt werden. Die Landesregierung fördert dieses Projekt mit einer Summe von 655.000 Euro. mehr...

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.

BMWK: Gas-Frühwarnstufe ausgerufen

[30.03.2022] Die erste Stufe des Notfallplans Gas ist heute in Kraft getreten. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist dies eine Vorsorgemaßnahme. Außerdem wurde ein Krisenteam Gas einberufen. mehr...

Nordwestmecklenburg: Glasfaserausbau auf der Zielgeraden

[30.03.2022] Eine Investition von knapp 270 Millionen Euro in den nordwestmecklenburgischen Breitbandausbau kommt neben Wirtschaft und Gewerbe auch den Schulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zugute. Das Geld stammt aus Fördermitteln von Bund und Land, einem kommunalen Eigenanteil sowie Eigenmitteln der WEMAG-Gruppe. mehr...

In Berlin werden demnächst mindestens 200 Laternenladestationen entstehen.

Berlin: Heinz setzt E-Autos unter Strom

[30.03.2022] In Berlin werden in unmittelbarer Zukunft mindestens 200 Laternenladestationen im öffentlichen Raum entstehen. Eine entsprechende Ausschreibung der Stadt hat der Hersteller und Betreiber von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, ubricity, gewonnen. Eingesetzt wird der Ladepunkt Heinz. mehr...

Visualisierung des geplanten LNG-Terminals in Stade.

Hansestadt Stade: LNG-Terminal kann kommen

[30.03.2022] Der Rat der Hansestadt Stade hat das vorzeitige kommunale Einvernehmen für das geplante LNG-Terminal erteilt. Damit rückt der Bau des Energiehafens Hanseatic Energy Hub näher. mehr...

1 248 249 250 251 252 961