Freitag, 22. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Zwei-Prozent-Ziel zur Flächenausweiseng für Windkraft könnte nach Ansicht der Stiftung Umweltenergierecht beschleunigt werden.

Stiftung Umweltenergierecht: Zwei-Prozent-Ziel beschleunigen

[14.02.2022] Die Stiftung Umweltenergierecht macht Reformvorschläge, mit denen das Ziel, zwei Prozent der Landesflächen für die Windenergie auszuweisen, beschleunigt werden kann. mehr...

Difu: Gutachten zur Wärmewende erschienen

[11.02.2022] Ein jetzt veröffentlichtes Gutachten des Deutschen Instituts für Urbanistik hat den Beitrag untersucht, den das Instrument der kommunalen Wärmeplanung für die Wärmewende leisten kann. Auftraggeber der Untersuchung war das Umweltbundesamt. mehr...

Am Standort Nordhackstedt wurde die Wirtschaftlichkeit von Biomethan und PtG getestet.

FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas

[11.02.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...

Die Potenziale für Grünstrom und Wasserstoff

50Hertz: Nordosten top für Klimaneutralität

[11.02.2022] Zwei Studien von Netzbetreiber 50Hertz bewerten Deutschlands Nordosten als exzellenten Standort für klimaneutrale Industrien. mehr...

Schnellladesäule: Die Stadtwerke Stuttgart bauen einen Ladepark für E-Autos auf einem Areal der Straßenverkehrsgenossenschaft Süd in Stuttgart-Wangen.

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark geplant

[11.02.2022] Die Stadtwerke Stuttgart bauen einen Schnellladepark für E-Autos auf einem Areal der Straßenverkehrsgenossenschaft Süd in Stuttgart-Wangen. mehr...

Die Potenziale von Agri-PV

BSW Solar: Solarpark-Vorschläge ausbaufähig

[11.02.2022] Die Regierungsvorschläge zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen als Standorte für Photovoltaikanlagen gehen dem Verband BSW Solar nicht weit genug. mehr...

Thüga übernimmt Anteile an den Stadtwerken Rostock.

Stadtwerke Rostock: Thüga steigt ein

[11.02.2022] Die Thüga Aktiengesellschaft übernimmt die Anteile des Schweriner Unternehmens WEMAG an den Stadtwerken Rostock. mehr...

Darstellung der Potenzialanalyse für Lade-Infrastruktur für das Versorgungsgebiet der EVI Energieversorgung Hildesheim.
bericht

Künstliche Intelligenz: Algorithmus statt Bauchentscheidung

[10.02.2022] Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Datenanalysen lassen sich in der Energiebranche vielseitig einsetzen. Die EVI Energieversorgung Hildesheim etwa nutzt KI für den gezielten Ausbau ihres Breitbandnetzes oder um passende Standorte für Ladesäulen festzulegen. mehr...

enercity errichtet bundesweit PV-Anlagen und hat sich dafür am PV-Dienstleister Installion beteiligt.

enercity/Installion: Digitale Montageplattform für PV

[10.02.2022] enercity beteiligt sich mit rund 30 Prozent am PV-Dienstleister Installion und will damit sein Kundengeschäft im Bereich der Sonnenergie stärken. mehr...

Gerhard Jochum ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der STEAG.

STEAG: Jochum neuer Aufsichtsratschef

[10.02.2022] Auf einer Sondersitzung wählte der STEAG-Aufsichtsrat Gerhard Jochum zum neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Guntram Pehlke. mehr...

Sachsen: Karten potenzieller Flächen online

[10.02.2022] Im Geoportal Sachsenatlas geben ab sofort online verfügbare Karten Auskunft über landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete, in denen Freiflächen-Solaranlagen über das EEG gefördert werden können. mehr...

Für die neue 450MHz-Plattform von 450connect errichtet Netze BW in Baden-Württemberg und Bayern 170 Funkstandorte

Netze BW: Mit 450connect für 450 MHz

[10.02.2022] Netze BW unterstützt den Aufbau der bundesweiten 450MHz-Plattform zur Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Unternehmen arbeitet dabei mit der Plattform 450connect zusammen. mehr...

Dresden: Pilotstadt für Klimaneutralität?

[10.02.2022] Mit dem Programm „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ unterstützt die EU Städte dabei, Ideen zur Klimaneutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Dresden hat sich jetzt hierfür beworben. mehr...

Das Fraunhofer ISE hat die Kosten der Stacks für Elektrolyseurtypen analysiert.

Fraunhofer ISE: Stacks sind Kostentreiber

[10.02.2022] Das Fraunhofer ISE hat eine detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme erstellt. mehr...

Ergebnisse der Studie Index Net Zero von Uniper.
bericht

Dekarbonisierung: Stadtwerke in der Pflicht

[10.02.2022] Die Studie Index Net Zero von Uniper zeigt, dass viele Stadtwerke konkrete Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen definiert haben und den Wandel aktiv betreiben. Allerdings fehlt oft eine entsprechend ausgearbeitete Strategie. mehr...

1 259 260 261 262 263 961