Montag, 25. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Grünen Wasserstoff für die Region bereitstellen sehen die TWL-Vorstände Dieter Feid (links) und Thomas Mösl als langfristiges Ziel.

TWL: Grüner Wasserstoff für Ludwigshafen

[17.12.2021] Die Technischen Werke Ludwigshafen wollen grünen Wasserstoff für die Region zur Verfügung stellen, vorrangig für Industrie und Mobilität. mehr...

Herstellung des Brennstoffes mittels Rundballenpresse.

Amt Malchin: Klimakommune dank Niedermoormasse

[17.12.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember das Amt Malchin am Kummerower See als Energiekommune des Monats aus. Ausschlaggebend war ein Niedermoormasse-Heizkraftwerk, das zudem die Malchiner Bürger finanziell entlastet. mehr...

Für die Zukunft gut gerüstet sind die neuen Energiewerke Dannstadter Höhe.

Thüga: Neue Energiewerke Dannstadter Höhe

[17.12.2021] Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim und Thüga Energie haben die Energiewerke Dannstadter Höhe gegründet. Thüga Energie ist mit 51 Prozent beteiligt, die Verbandsgemeinde mit 49 Prozent. mehr...

München: Fortsetzung des Breitbandausbaus

[16.12.2021] Die Stadtwerke München (SWM) und der Glasfaseranbieter M-net erschließen jetzt zusätzliche 20.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Münchner Stadtgebiet mit Glasfaser. Dies steigert nicht nur die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung, sondern senkt auch den Stromverbrauch. mehr...

tktVivax / EY Law: Glasfasernetze rechtssicher planen

[16.12.2021] tktVivax und EY Law arbeiten künftig eng zusammen, um Glasfasernetze rechtssicher zu planen und umzusetzen. mehr...

Der neue PV-Park leistet 59 Megwatt peak und kann 2.500 Haushalte versorgen.

Trianel: Neuer PV-Park übernommen

[16.12.2021] Trianel Erneuerbare Energie erwerben bei Lübars eine zweite Photovoltaikanlage in Sachsen-Anhalt. mehr...

Digitaler Diogenes: In Hannover wird digitale Füllsensorik anhand von städtischen Abfallbehältern erprobt.

Hannover: Schlaue Abfallbehälter

[16.12.2021] In Hannover ist jetzt ein Pilotprojekt gestartet, das die digitale Füllstandsensorik innerhalb von 20 städtischen Abfallbehältern erprobt. Verantwortlich für das Projekt sind die Abfallwirtschaft Hannover (aha) und der Energiedienstleister enercity. mehr...

MVV-Chef Georg Müller bei der digitalen Bilanzpressekonferenz des Mannheimer Energieunternehmens.

MVV Energie: Auf dem richtigen Weg

[15.12.2021] Im Geschäftsjahr 2021 erzielt MVV Energie das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg auf 4,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis erhöhte sich auf 278 Millionen Euro. mehr...

RWE: Solarstrom aus Enerparc-Anlage

[15.12.2021] RWE vermarktet zukünftig den Solarstrom aus einer neuen Anlage von Enerparc im hessischen Lauterbach. Der Stromliefervertrag über 35 Gigawattstunden jährlich wurde als Power Purchase Agreement mit einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Dialogprozess gestartet

[14.12.2021] In Rheinland-Pfalz soll ein gemeinsam mit Natur- und Umweltverbänden, dem Klimaschutzministerium sowie Energieverbänden initiierter Dialogprozess den Ausbau der Windenergie beschleunigen und dabei gleichzeitig den Artenschutz stärken. mehr...

Osnabrück: Mission Glasraser

[14.12.2021] Die Osnabrücker Stadtwerke-Tochter SWO Netz und Glasfaser Nordwest werden ab 2022 stadtweit das Glasfasernetz in Osnabrück ausbauen. Das Vorhaben wird mit einer Investitionssumme von mehr als 100 Millionen Euro unterstützt. mehr...

EnBW / Verbund: Mit SMATRICS auf E-Überholspur

[14.12.2021] Die EnBW-Tochter EnBW mobility+ übernimmt als strategischer Partner 25,1 Prozent der Anteile an der Verbund-Tochter SMATRICS. Diese ist auf Elektromobilität spezialisiert. mehr...

Die Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg wird ab Ende 2023 rund 350.000 MWh/a zusätzliche Wärme in das Leistungsnetz von Wärme Hamburg einspeisen.

Hamburg: Optimierte Anlageneffizienz

[14.12.2021] In der Freien und Hansestadt Hamburg wird die Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) Ende 2023 rund 350.000 MWh/a zusätzliche Wärme in das Leistungsnetz von Wärme Hamburg einspeisen. Die MVB ist Teil des Projekts „Erweiterte Wärmenutzung“. mehr...

Mit dem Erwerb von AVANTAG Energy will MVV das Photovoltaik-Angebot für Kunden aus Industrie

MVV: Sonnenkraft für Geschäftskunden

[14.12.2021] MVV hat die AVANTAG Energy erworben und will damit die Photovoltaik-Anlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft ausbauen. mehr...

Gemeinde Bettingen: Zusätzliche Einnahmen aus PV-Anlage

[14.12.2021] Die in der Eifel gelegene Gemeinde Bettingen wird jetzt von zusätzlichen Einnahmen aus der geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlage am Altenhof/Im Weiher profitieren. Dies ermöglicht ihr der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte (TEP). mehr...

1 268 269 270 271 272 961