Dienstag, 26. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

IVU / VIVAVIS: Kooperation für Redispatch 2.0

[01.10.2021] IVU und VIVAVIS kooperieren beim Redispatch 2.0. Ein Anfangsprojekt betrifft Steuerboxen bei den Stadtwerken Norderstedt. mehr...

Helikopterbefliegung der Potenzialgebiete für Geothermie

badenova: Oberrhein für Geothermie geeignet

[01.10.2021] badenovaWÄRMEPLUS hat ein Potenzialgebiet identifiziert, in dem regenerative Wärme aus der Tiefe möglich ist. Es wurden bereits weitere Untersuchungen initiiert. Mit der Gründung eines Bürgerschaftsrats sollen von Beginn an Bürger im betreffenden Gebiet eingebunden werden. mehr...

Großes Interesse herrschte bei der Info-Veranstaltung zum Glasfaserausbau im Lauterbacher Stadtteil Reuten.

Stadtwerke Lauterbach: Glasfaser kommt flächendeckend

[30.09.2021] Die Stadtwerke Lauterbach bauen das Glasfasernetz in Lauterbach flächendeckend aus. Dabei vertrauen die Stadtwerke auf die Expertise der tktVivax Group. mehr...

Spatenstich für das Nahwärmenetz in Bad Waldsee.

Bad Waldsee: Klimakommune dank Nahwärme

[30.09.2021] Bad Waldsee setzt ein großflächiges Nahwärmenetz bis 2022 um. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien im September 2021 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Thüga: Klimaneutrale Gase für Wärmewende

[30.09.2021] Unternehmen der Thüga-Gruppe plädieren für eine Quote zur Minderung von Treibhausgasen, um den Anteil klimaneutraler Gase zu steigern und CO2-Emissionen im Wärmemarkt bis 2030 effektiv und sozialverträglich zu reduzieren. mehr...

Auf dem Weg zur Klimaneutralität benötigen die Städte rechtliche und finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern.

Deutscher Städtetag: Milliarden für den Klimaschutz

[30.09.2021] Der Deutsche Städtetag sieht die Städte zu umfangreichen Schritten für mehr Klimaschutz bereit. Dafür fordern sie einen zweistelligen Milliardenbetrag von Bund und Ländern. mehr...

Kreis Recklinghausen: Neues Klimaportal

[30.09.2021] Eine Internet-Seite des Kreises Recklinghausen bündelt jetzt für die Region relevante Informationen rund um die Themen Klimawandel, -schutz und -anpassung. mehr...

Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus.

Langmatz: Breitband-Symposium steht an

[29.09.2021] Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus. Im Zentrum wird die Frage nach den Fortschritten des Gigabit-Ausbaus in Deutschland stehen. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Das BHKW-Kompaktmodul von Sokratherm in der Energiezentrale des Schulzentrums Tiengen.
bericht

Waldshut-Tiengen: Neues BHKW fürs Schulzentrum

[29.09.2021] Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen setzen in der Energiezentrale des Schulzentrums auf ein BHKW-Kompaktmodul der Firma Sokratherm. Dieses glänzt mit einem hohem Wirkungsgrad und geringem Wartungsaufwand. mehr...

Stuttgart Netze: Bereit für Stromnetz der Zukunft

[28.09.2021] Die Stuttgart Netze bereiten sich auf das Stromnetz der Zukunft vor. Dafür nahm das Unternehmen an einem Forschungsprojekt teil. mehr...

Schlüsselübergabe zur Einweihung des Windparks Hoort.

Gemeinde Hoort: Eigener Windpark eingeweiht

[28.09.2021] Die Gemeinde Hoort in Mecklenburg-Vorpommern hat nach zweijähriger Bauzeit ihren Windpark eingeweiht. mehr...

NRW: Klimaneutrale Wärme bis 2045

[28.09.2021] Eine Potenzialstudie des Landes Nordrhein-Westfalen zeigt auf, dass ein Viertel der Wärmeversorgung aus klimaneutraler Fernwärme gedeckt werden könnte. mehr...

Sachsen ist von allen Flächenländern Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie

Husumer Appell: Sachsen soll mehr Wind machen

[28.09.2021] Mehr als 80 Verbände und Unternehmen haben gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Er enthält sechs konkrete Forderungen, um die politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie zu beseitigen. mehr...

bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Heute Erdgas, morgen Wasserstoff

[27.09.2021] Wasserstoff macht regenerative Energien bedarfsgerecht nutzbar. Blockheizkraftwerke können somit zum Rückgrat eines klimaneutralen Energiesektors werden. Die Anlagen von 2G Energy sind darauf vorbereitet und lassen sich nun sogar komplett mit Wasserstoff betreiben. mehr...

1 282 283 284 285 286 961