Donnerstag, 28. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Erfüllen die Anforderungen der Energiewirtschaft von morgen: wasserstofftaugliche Blockheizkraftwerke als Kernkomponenten der Sektorenkopplung.

2G Energy: BHKW müssen wasserstoffready sein

[23.03.2021] Ein White Paper von 2G Energy zeigt, warum BHKW wasserstoffready sein sollten und inwiefern das für Klimaschutz und Kapitalerhalt wichtig ist. mehr...

Das Kreishaus in Bad Segeberg ist Teil des Energiemonitorings.

Kreis Segeberg: Energiemonitoring für Klimaschutz

[23.03.2021] Der Kreis Segeberg setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf die Digitalisierung und zeigt dies anhand eines Energiemonitorings für die kreiseigenen Liegenschaften. Projektpartner ist die Norderstedter Energiezentrale Nord. mehr...

Ulf Heitmüller
interview

Interview: Großer Sprung nach vorn

[23.03.2021] Das Leipziger Unternehmen VNG hat vergangenes Jahr Gas-Union übernommen. stadt+werk sprach mit VNG-Chef Ulf Heitmüller über die Hintergründe und Ziele der Akquisition sowie über die Zukunft des Erdgasgeschäfts. mehr...

Niedersachsen: Windenergie nicht ausgeschöpft

[23.03.2021] Das Windenergiepotenzial wird in vielen Landkreisen Niedersachsens nicht ausgeschöpft. Das zeigt eine neue Studie, die die Flächenpotenziale landkreisgenau offenlegt. mehr...

Das prego-services-Logistikcenter füllt im Regelturnus das Materiallager in Bad Nauheim auf.
bericht

Stadtwerke Bad Nauheim: Digitale Prozesse senken Lagerkosten

[22.03.2021] Durch die Einführung digitalisierter Prozesse und die Auslagerung der Supply Chain an den Dienstleister prego services konnten die Stadtwerke Bad Nauheim die Kosten ihres Materiallagers senken und zugleich eine höhere Transparenz sowie niedrigere Lagerbestände realisieren. mehr...

Mittels Windstrom wird in einer Elektrolyseanlage grüner Wasserstoff produziert und für Mobilitätszwecke gespeichert.

Bremerhaven: Sieben Busse mit Brennstoffzellen

[22.03.2021] In Bremerhaven sollen ab 2022 sieben Brennstoffzellenbusse im Linienverkehr fahren. Der Wasserstoff kommt aus einer zwei Megawatt leistenden Elektrolyseeinheit, der Strom aus regionaler Windkraft. mehr...

Offenbach: Stabsstelle Digitalisierung

[22.03.2021] In Offenbach hat eine Stabsstelle für Digitalisierung ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die digitale Transformation der Stadt und Stadtwerke vorantreiben und die Bereiche E-Government, Wirtschaftsstandort, Stadtentwicklung, Mobilität, Energie und Bildung begleiten. mehr...

Eurosolar-Konferenz: Im Dialog mit der Industrie

[19.03.2021] Um Industriepolitik und die Energiewende dreht sich die diesjährige Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, die Ende April als Online-Event stattfindet. Veranstalter sind Eurosolar und die Stadtwerke Speyer. mehr...

EU-Klimaziel: Vorzeitiges Aus für die Kohle?

[19.03.2021] Die EU verschärft ihr Klimaziel für das Jahr 2030. Das könnte die CO2-Preise im europäischen Emissionshandel steigern und den deutschen Kohleausstieg marktgetrieben beschleunigen, zeigt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln. mehr...

Zaunbau für den Solarpark Gottesgabe.

EnBW: Zwei neue PV-Parks in Brandenburg

[19.03.2021] EnBW baut zwei weitere Photovoltaik-Großprojekte in Brandenburg. Die förderfreien Anlagen können Solarenergie für rund 90.000 Haushalte liefern. mehr...

Mainz: Aufbau von Wasserstoffnetz geplant

[18.03.2021] Die Mainzer Stadtwerke und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden wollen Wasserstoff erzeugen, transportieren und weiterverarbeiten. Dafür planen sie den Aufbau eines Wasserstoffnetzes. mehr...

Wasserstoff: DVGW investiert 15 Millionen Euro

[18.03.2021] Der DVGW investiert zusätzliche 15 Millionen Euro in den Bereich Wasserstoff. Es ist die größte Investition in der Vereinsgeschichte. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Gratis Strom tanken ist Geschichte

[18.03.2021] Die Leipziger Stadtwerke starten mit L-Strom.drive ein neues Ladeprodukt. Damit ist die Gratisphase für das Stromtanken in der Messestadt beendet. mehr...

Greifswald: Gute Argumente für Solarthermie

[18.03.2021] Solarthermie lässt sich nicht nur im XXL-Maßstab, wie derzeit bei einem Projekt in Greifswald, für die Wärmegewinnung nutzen. Alle, die ein Dach über dem Kopf ihr Eigen nennen, können diese klimafreundliche und förderfähige Lösung nutzen. mehr...

Florian Feller
interview

Interview: Verteilnetze sind wasserstoffready

[18.03.2021] Über die Eignung des Erdgasnetzes für Wasserstoff sprach stadt+werk mit Florian Feller, Projektleiter von H2vorOrt und Leiter Klimastrategie und Politische Arbeit beim Unternehmen erdgas schwaben. mehr...

1 314 315 316 317 318 962