Freitag, 18. Juli 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Verbände: Warnung vor übereilten Festlegungen

[14.11.2013] Mehrere Umweltverbände zeigen sich besorgt über den gegenwärtigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen und warnen die künftige Regierung vor falschen Weichenstellungen in der Energiepolitik. mehr...

Seltener Rotmilan: Ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen soll Planern von Windkraftanlagen Orientierung beim Artenschutz liefern.

Nordrhein-Westfalen: Windenergie im Einklang mit der Natur

[14.11.2013] Ein neuer Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen hat das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Es soll den Ausbau der erneuerbaren Energien in Einklang mit dem Artenschutz bringen. mehr...

BHKW-Modul agenitor 408: Das mit einem V8-Motor ausgestattete Modul hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42

2G Energy AG: BHKW mit Spitzenwert

[13.11.2013] Ein neu entwickeltes BHKW-Modul zeigt 2G Energy auf der Agritechnica in Hannover. Die Anlage hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent. mehr...

Energiewirtschaft ist größter Emittent der klimaschädlichen Gase in NRW.

NRW-Umweltbericht: Mehr Klimagase emittiert

[13.11.2013] In Nordrhein-Westfalen steigt der Ausstoß an Treibhausgasen wieder an. Das zeigt der aktuelle Umweltbericht des bevölkerungsreichsten Bundeslands. mehr...

BWE: Mut zum Wandel

[13.11.2013] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) mahnt die künftige Koalition zu mehr Engagement bei der Umsetzung der Energiewende. Chancen für den Standort Deutschland müssen genutzt werden. mehr...

Dr. Andreas Cerbe: „Es gibt wahrnehmbare Ängste vor Versorgungsengpässen oder Ausfällen.“
interview

RheinEnergie: Stadtwerke besitzen einen wichtigen Schlüssel

[13.11.2013] Kölner Bürger sind für den Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks, der nötige Netzanschluss stößt hingegen auf Widerstand. stadt+werk sprach mit Andreas Cerbe, Netzvorstand von RheinEnergie, über die Auswirkungen der Energiewende in Metropolen. mehr...

Der Geologische Dienst NRW hat ein Online-Portal zur Überprüfung möglicher Standorte für Wärmepumpenheizungen entwickelt.

EnergieAgentur.NRW: Standortcheck für Wärmepumpen

[13.11.2013] Ein neues Webtool zur Planung von Erdwärmeanlagen kommt vom Geologischen Dienst aus Nordrhein-Westfalen. Mit ihm lässt sich überprüfen, ob die Anschaffung einer Wärmepumpenheizung eine lohnende Investition darstellt, oder nicht. mehr...

Laut einer Meinungsumfrage von TNS Emnid befürworten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende

Mecklenburg-Vorpommern: Stimmung heiter bis wolkig

[13.11.2013] Die Mehrheit der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sieht große Vorteile bei der Umsetzung der Energiewende. Dennoch bereiten steigende Stromkosten weiterhin Sorgen. mehr...

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland.

Baden-Württemberg: Guter Wind weht auch im Süden

[12.11.2013] Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland. mehr...

bericht

Kreis Günzburg: Klima gemeinsam gestalten

[12.11.2013] Akteure aus Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft haben gemeinsam ein Energiekonzept für den Kreis Günzburg erarbeitet. Ein Energiepakt der Bürgermeister bestärkt zudem die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Rheinland-Pfalz: Land startet Smart-Grid-Initiative

[12.11.2013] Mit einer „Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz“ will die Landesregierung die Möglichkeiten innovativer Systemlösungen und Dienstleistungen in den Blick rücken. mehr...

RWE: Schritte zum intelligenten Netz

[12.11.2013] Der Aufbau eines der ersten intelligenten Stromnetze im ländlichen Raum schreitet weiter voran. RWE Deutschland stellt jetzt die erste Ausbaustufe des Modellprojekts „Smart Operator“ in der Gemeinde Wincheringen vor. mehr...

Vattenfall: Vattenfall setzt auf Direktvermarktung

[12.11.2013] Vattenfall setzt auf die Direktvermarktung von Ökostrom. Das Unternehmen bietet Marktzugang rund um die Uhr. mehr...

Verbände: Appell an Koalitionäre

[11.11.2013] Die Energiewende muss sozialverträglicher werden. Das fordern Umwelt- und Sozialverbände und richten einen Appell an die künftige Regierungskoalition. mehr...

Die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie beteiligt sich am RWE-Windpark Jüchen.

RWE Innogy: Bürger investieren in Windpark Jüchen

[11.11.2013] Die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie beteiligt sich mit maximal einer halben Million Euro am Windpark Jüchen des Unternehmens RWE Innogy. mehr...

1 848 849 850 851 852 954