Dienstag, 30. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Wenig Sonne im ersten Quartal: Trotz ungünstiger Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt.

Erzeugung: Erneuerbare decken 40 Prozent Strom

[29.03.2021] Nach aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW deckten im ersten Quartal 2021 erneuerbare Energien 40 Prozent des Stromverbrauchs. mehr...

Stellen den Konzern-Geschäftsbericht 2020 vor: Ralf Libuda (rechts)

Stadtwerke Gütersloh: Zahlen bleiben trotz Corona stabil

[29.03.2021] Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Gütersloh berichtet für 2020 stabile Zahlen. Der Umsatz betrug 136,4 Millionen Euro, der Konzern-Jahresüberschuss 3,4 Millionen Euro. mehr...

BEE: Zeitnahe Korrektur des EEG nötig

[29.03.2021] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert eine zeitnahe Korrektur der in diesem Jahr in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Enegien-Gesetzes. mehr...

Stadtwerke Potsdam: 50 Millionen für Investitionen

[26.03.2021] Die Stadtwerke Potsdam planen für 2021 mehr als 50 Millionen Euro an Investitionen. Schwerpunkt sind dabei die Strom- und Wassernetze. mehr...

Die Stadtwerke Garbsen testen die Mioty-Funktechnik in ihren Netzen. Herzstück ist eine Funkantenne auf dem Dach des Rathauses.

Stadtwerke Garbsen: Funktechnik für intelligente Netze

[26.03.2021] Die Stadtwerke Garbsen nutzen in einem Pilotprojekt den Mioty-Funkstandard, um ihre Netze zu überwachen. Sie sind der bundesweit erste Energieversorger, der die aktuell leistungsstärkste Funktechnologie für eine Smart-City-Anwendung einsetzt. mehr...

Die Brancheninitiative Windindustrie fordert für die Onshore-Windenergie mehr Flächen und den Abbau von Genehmigungshemmnissen.

Impulspapier: Windbranche fordert mehr Flächen

[26.03.2021] Die Brancheninitiative Windindustrie fordert in einem Impulspapier mehr Flächen für die Windkraftnutzung. Auch sollten Genehmigungshemmnisse abgebaut werden. mehr...

Die Städte Bad Bentheim

Bad Bentheim, Lingen (Ems), Stade: Gemeinsam Smarter

[25.03.2021] „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ – unter diesem Motto steht die dritte Förderstaffel der Modellprojekte Smart Cities, getragen vom Bundesinnenministerium sowie der Förderbank KfW. Die niedersächsischen Städte Bad Bentheim, Lingen (Ems) bewerben sich gemeinsam. mehr...

Arbeiten zusammen: Markus Probst

Kisters / Schleupen: Redispatch 2.0 pünktlich umsetzen

[25.03.2021] Die Unternehmen Kisters und Schleupen arbeiten für den Redispatch 2.0 zusammen, damit Verteilnetzbetreiber bis zum 1. Oktober 2021 die daraus resultierenden umfangreichen Veränderungen bewältigen können. mehr...

E.ON: Schulden-Abbau geht voran

[25.03.2021] E.ON erzielte 2020 einen Gewinn von 3,8 Milliarden Euro sowie einen bereinigten Konzernüberschuss von 1,6 Milliarden Euro über Vorjahresniveau. mehr...

Technologien und Maßnahmen in einer Aufwands- und Nutzen-Matrix.

BET-Studie: Energie für‘s Rheinische Revier

[24.03.2021] BET hat eine Studie vorgelegt, in der die Zukunft des Rheinischen Reviers als Energiestandort beleuchtet wird. mehr...

Der Teilnehmeranschluss ans Glasfasernetz lässt sich mit der neuen VarioPipe besonders sicher und flexibel realisieren.

Langmatz: Flexible Glasfaser-Hauseinführung

[24.03.2021] Eine neue Generation der Universalhauseinführung für Glasfaseranschlüsse bietet das Unternehmen Langmatz jetzt an. mehr...

Repowering-Projekt auf dem Dirkshof im nordfriesischen Sönke-Nissen-Koog.
bericht

Windenergie: Repowering stärken

[24.03.2021] Die Nachfrage nach grünem Strom wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Um schnell mehr Strom aus Windenergieanlagen bereitstellen zu können, muss das Repowering gesetzlich besser gestellt und etwa das Tempo bei Genehmigungsverfahren erhöht werden. mehr...

Erfüllen die Anforderungen der Energiewirtschaft von morgen: wasserstofftaugliche Blockheizkraftwerke als Kernkomponenten der Sektorenkopplung.

2G Energy: BHKW müssen wasserstoffready sein

[23.03.2021] Ein White Paper von 2G Energy zeigt, warum BHKW wasserstoffready sein sollten und inwiefern das für Klimaschutz und Kapitalerhalt wichtig ist. mehr...

Das Kreishaus in Bad Segeberg ist Teil des Energiemonitorings.

Kreis Segeberg: Energiemonitoring für Klimaschutz

[23.03.2021] Der Kreis Segeberg setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf die Digitalisierung und zeigt dies anhand eines Energiemonitorings für die kreiseigenen Liegenschaften. Projektpartner ist die Norderstedter Energiezentrale Nord. mehr...

Ulf Heitmüller
interview

Interview: Großer Sprung nach vorn

[23.03.2021] Das Leipziger Unternehmen VNG hat vergangenes Jahr Gas-Union übernommen. stadt+werk sprach mit VNG-Chef Ulf Heitmüller über die Hintergründe und Ziele der Akquisition sowie über die Zukunft des Erdgasgeschäfts. mehr...

1 319 320 321 322 323 967