
Aktuelle Meldungen
Fraunhofer: Energiemix-Tool für Gemeinden
[03.12.2019] Das Fraunhofer-Institut IOSB hat speziell für kleinere Gemeinden ein Tool entwickelt, mit dem sich die Energiewende auf kommunaler Ebene darstellen und steuern lässt. Es stellt einen individuell optimierten Energiemix dar und präsentiert gleichzeitig passende Förderprogramme. mehr...
Saarbrücken: Kohleausstieg an der Saar
[03.12.2019] Die Energieerzeugung mit Kohle soll in Saarbrücken bald Geschichte sein. Für rund 80 Millionen Euro baut Energie SaarLorLux ein neues Gasmotorenkraftwerk. mehr...
Mainova: LoRaWAN für Frankfurt
[03.12.2019] In Frankfurt am Main errichtet Mainova ein stadtweites Funk-Datennetz im LoRaWAN-Standard. Das Netz könnte etwa für Messdienstleistungen genutzt werden oder aber das Internet der Dinge vorantreiben. mehr...
Baden-Württemberg: Spitze in Energiepolitik
[03.12.2019] Baden-Württemberg erreicht erneut einen Spitzenplatz beim Bundesländervergleich Erneuerbare Energien. Eine Studie bescheinigt dem Land eine besondere Stärke in der energiepolitischen Programmatik. mehr...
WEMAG: Batteriespeicher gewinnt Preis
[02.12.2019] Eine vom Schweriner Energiedienstleister WEMAG entwickelte und betriebene Batteriespeicherstation wurde mit dem „German Renewables Award" durch das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ausgezeichnet. Die Station dient unter anderem der Frequenzstabilisierung. mehr...
Neubrandenburger Stadtwerke: Grünstrom nutzen statt abschalten
[02.12.2019] Die Neubrandenburger Stadtwerke bauen eine Power-to-Heat-Anlage, um Windstrom in Wärme umzuwandeln. Finanziert wird die Anlage vom Netzbetreiber 50Hertz. mehr...
E.ON: innogy-Integration geht weiter
[02.12.2019] Dank eines soliden operativen Geschäfts kann E.ON ein starkes drittes Quartal 2019 vermelden und die Prognose für das gesamte Jahr anheben. Auch die Integration von innogy geht weiter. Ab 2022 soll es Synergieeffekte mit einem Gegenwert von 600 bis 800 Millionen Euro geben. mehr...
Wuppertal: Mit Ökostrom CO2 reduzieren
[02.12.2019] Wuppertal will über 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Städtische Liegenschaften sollen deshalb künftig mit Ökostrom versorgt werden. mehr...
Berlin: Neues Solarpaket umgesetzt
[02.12.2019] Fünf neue Solaranlagen wollen die Berliner Stadtwerke zusammen mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) auf landeseigenen Gebäuden errichten. Sie sollen die Summe der solaren Leistung aus gemeinsamen Projekten mit der BIM verdoppeln. mehr...
AED-SICAD: Auftrag von Open Grid Europe
[29.11.2019] Open Grid Europe hat den GIS-Spezialisten AED-SICAD als Generalunternehmer beauftragt, ein Asset-Daten-Integrationssystem einzuführen. Damit soll die Datenbasis für eine umfängliche Digitalisierung von Prozessen geschaffen werden. mehr...
Gas-Infrastruktur: Der Weg zum grünen Gasnetz
[29.11.2019] Für den Betrieb der Gasnetze setzen die Betreiber meist auf Erdgas. Neun Terawattstunden werden dafür verbrannt. Doch es gibt eine klimafreundlichere Alternative: Der Betrieb mit Biomethan könnte 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Hannover: enercity will weiter wachsen
[29.11.2019] Der Hannoveraner Energiedienstleister enercity setzt seinen Wachstumskurs fort. Im dritten Quartal 2019 wurden Kunden gewonnen und der Umsatz um 26 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro gesteigert. In den kommenden fünf Jahren sind rund 1,3 Milliarden Euro an Investitionen geplant. mehr...
Stadtwerk Tauberfranken: Kommunen können sich beteiligen
[29.11.2019] Das Stadtwerk Tauberfranken bietet Kommunen in der Region eine Beteiligungsmöglichkeit. Dafür gründeten die Gesellschafter Thüga und Stadtverkehr Bad Mergentheim eine Beteiligungsgesellschaft. mehr...
Wolfsburg: Lade-Infrastruktur besser planen
[29.11.2019] Wolfsburg macht Lademöglichkeiten für Elektroautos besser sicht- und planbar: Das Informationssystem GEOLIS ermöglicht es, Daten zur Lade-Infrastruktur online über den Stadtplan abzurufen. Anbieter sollen darauf auch sehen können, wo es Bedarf für neue E-Ladesäulen gibt. mehr...
Köln: Solarpark in der Stadt
[29.11.2019] In Köln-Weiden plant der Energiedienstleister RheinEnergie, den ersten Freiflächen-Solarpark auf Kölner Stadtgebiet zu errichten. Die Anlage soll über 2.340 Solarmodule verfügen und im April 2020 in Betrieb gehen. mehr...