
Aktuelle Meldungen
Stadtwerke Bochum: Thiel bleibt Geschäftsführer
[13.12.2019] Der Vertrag von Frank Thiel als Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum Holding wurde bis Ende 2025 verlängert. mehr...
Datenkommunikation: Verteilnetz für Strom und Daten
[13.12.2019] Für die Kommunikation von Smart-Metering-Daten kann das eigene Stromnetz genutzt werden. Mit Breitband-Powerline-Technologie wird dazu ein sicheres Datennetz eingerichtet, das intelligente Messsysteme sowie Mess- und Schalttechnik mit der Leitstelle verbindet. mehr...
Voltaris: Cloud-Lösung für MaKo 2020
[12.12.2019] Um die neuen Prozesse der Marktkommunikation 2020 umzusetzen, hat der Metering-Spezialist Voltaris die Branchenlösung SAP S/4HANA for Utilities implementiert und nutzt nun die angeschlossene Cloud-Lösung für den elektronischen Datenaustausch. mehr...
Schrobenhausen: Fernwärme geht in Vorab-Betrieb
[12.12.2019] Im Dezember 2019 startete die Fernwärmeversorgung in der Innenstadt von Schrobenhausen. Derzeit erfolgt die Versorgung mit einem mobilen Heizsystem. Ab 2022 wird industrielle Abwärme genutzt. Für die Stadtwerke geht damit nach dem Wasser- und Kanal- sowie Gasnetz das vierte Netz in Betrieb. mehr...
Thüga: Klimaschutz in drei Schritten
[12.12.2019] Der Stadtwerkeverbund Thüga gleicht seit 2018 seine Geschäftsaktivitäten hinsichtlich der CO2-Emissionen aus. Zur Neutralisierung dienen drei Schritte: CO2-Emissionen analysieren, diese auf Klimaschutzprojekte übertragen und schließlich eigene Aktivitäten initiieren. mehr...
Hamburg: Netzwerk baut Netzwerk
[12.12.2019] Um ein LoRaWAN in Hamburg zu errichten, haben sich acht städtische Tochterunternehmen zusammengetan. Koordiniert wird das Projekt von Stromnetz Hamburg. mehr...
Leipzig: Stadt der Wärmewende
[12.12.2019] Leipzig will den Kohleausstieg. Allerdings setzt die neue Fernwärmestrategie der Stadt weiterhin auf fossile Energieträger. Blockheizkraftwerke und ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sollen künftig die Wärme liefern. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Brennstoffzellenheizung im Test
[11.12.2019] Die Stadtwerke Schweinfurt testen eine stromerzeugende Brennstoffzellenheizung. Für den Betrieb wird ein Contracting-Modell genutzt. Der Strom kann teils in einem Haushalt selbst genutzt werden, die entstehende Wärme dient der Heizung und der Warmwasserbereitung. mehr...
Energieverteilung: Integriert statt nur gekoppelt
[11.12.2019] Die Stadtwerke Bamberg und das Fraunhofer-Institut IEE arbeiten gemeinsam an einer integrierten Planung städtischer Strom-, Wärme- und Gasnetze sowie an einem Schaufenster für die Entwicklung integrierter Energiesysteme auf Stadtteilebene. mehr...
Breitband-Symposium: Trends der digitalen Transformation
[11.12.2019] Das Unternehmen Langmatz lädt Ende Februar 2020 zum 9. Breitband-Symposium ein. Auf der Agenda stehen Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu den aktuellen Trends rund um die digitale Transformation. mehr...
Pilotprojekt von Netze BW: 30 Prozent Wasserstoff im Netz
[10.12.2019] Bis zu 30 Prozent Wasserstoff soll ins Erdgasnetz im hohenlohischen Öhringen eingespeist werden. Das deutschlandweite Pilotprojekt soll Antwort auf eine der drängendsten Fragen der Energiewende liefern: der Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie. mehr...
Trianel: Fernwärme exakt prognostizieren
[10.12.2019] Durch die Umstellung der Fernwärmenetze im Zuge des Kohleausstiegs kommen auf Netzbetreiber neue Herausforderungen zu. Dazu gehören dezentrale Einspeisepunkte und unterschiedliche Erzeugungstypen. Trianel will die Wärmebedarfe exakt vorhersagen. mehr...
MVV Energie: Mehr Tempo und Mut
[10.12.2019] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Geschäftsjahr 2019 seine wirtschaftlichen Ziel erreicht. Gewinn und Umsatz lagen ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres. Auch die Dividende bleibt stabil. mehr...
Studie: Versorger werden mehr kooperieren
[10.12.2019] Eine aktuelle Expertenumfrage des Beratungsunternehmens Simon-Kucher & Partners zeigt, dass Kooperationen inner- und außerhalb der Energieversorgerbranche großes Potenzial haben. Dafür würden steigende Kosten sorgen und die Forderung der Kunden nach mehr Digitalisierung. mehr...
Baden-Württemberg: Land fördert Wärmenetze
[09.12.2019] Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg weitere energieeffiziente Wärmenetze im Land. Bezuschusst werden auch innovative Ideen zur klimafreundlichen Versorgung mit Wärme und Kälte. mehr...