Samstag, 27. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet am Heizkraftwerk Süd in München statt.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Regenerative Wärme aus der Tiefe

[18.12.2019] Mit Geothermie zur kommunalen Wärmewende – wie das bewerkstelligt werden kann, soll das Praxisforum Geothermie.Bayern Ende Januar 2020 zeigen. Die Technologie und die Entwicklungsphasen werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. mehr...

Dirk Engel verantwortet den Bereich Produkt-Management bei Sagemcom Dr. Neuhaus mit persönlichem Fokus auf Metering Solutions.
interview

Interview: Smart Metering aus einer Hand

[18.12.2019] Als zweiter Smart-Meter-Gateway-Hersteller wurde Sagemcom Dr. Neuhaus vom BSI zertifiziert. stadt+werk sprach mit Dirk Engel über den bevorstehenden Roll-out intelligenter Messsysteme und die Herausforderungen bei der Umsetzung. mehr...

Unterzeichnung der Projektvereinbarung für das „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“.

Lausitz: Startschuss für Referenzkraftwerk

[18.12.2019] Für das zehn Megawatt große „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ wurde die Projektvereinbarung unterzeichnet. Das Kraftwerk soll als Speicher auf Wasserstoffbasis dienen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 100 Millionen Euro. mehr...

Die geplante Smart Living Weinstadt wird zum Testfeld für StromLux.

Netze BW: Beschleuniger für Mieterstrom

[17.12.2019] Mit dem Angebot StromLux will Netze BW Mieterstromprojekte voranbringen. Das Dienstleistungspaket soll deren Umsetzung vereinfachen und richtet sich an Anbieter, Netzbetreiber und Projektplaner. Ein erster Test erfolgt in einem Quartiersprojekt in Weinstadt. mehr...

Mit verschiedenen Maßnahmen kompensieren die Stadtwerke Münster ihren CO2-Ausstoß.

Münster: CO2-neutrales Stadtwerk

[17.12.2019] Mit verschiedenen Maßnahmen kompensieren die Stadtwerke Münster ihren CO2-Ausstoß. Im nächsten Jahr will das kommunale Unternehmen auch die Bürger dabei unterstützen, klimaschädliche Gase zu neutralisieren. mehr...

Frankfurt am Main: Wasserstoff aus Müll prämiert

[17.12.2019] Mit einem gemeinsamen Wasserstoffprojekt von Mainova und FES ist die Stadt Frankfurt am Main am 12. Dezember von Bundesminister Andreas Scheuer als HyExpert-Region ausgezeichnet worden. In dem Projekt soll Wasserstoff aus Siedlungsabfällen gewonnen werden. mehr...

Kraftwerksbatterie Heilbronn kauft einen Batteriespeicher auf dem Firmengelände von Bosch Thermotechnik.

Kraftwerksbatterie Heilbronn: Zukauf eines Speichers

[17.12.2019] Das Unternehmen Kraftwerksbatterie Heilbronn kauft einen Batteriespeicher von Bosch Thermotechnik. Die Anlage hat eine Speicherkapazität von 2,8 Megawattstunden. mehr...

Klimaaktive Kommune 2020: Auszeichnung für kommunale Projekte

[16.12.2019] Der Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune geht in die nächste Runde. Gesucht werden erneut Kommunen, die mit vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels überzeugen können. mehr...

KEA Klimaschutz und Energieagentur: Beratung für Kommunen

[16.12.2019] Städten wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel zugesprochen. Mit einem individuellen Beratungsprogramm unterstützt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Kommunen jetzt darin, energieeffizient und klimafreundlich zu handeln. mehr...

Kohleausstieg: Gesetz konterkariert Klimaziele

[16.12.2019] Das von der Bundesregierung geplante Kohleausstiegsgesetz konterkariert die Klimaziele im Wärmebereich, warnen mehrere Verbände. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Quartierslösungen und andere Energiedienstleistungen für die Wärmewende würden dadurch massiv verschlechtert. mehr...

Minister Hendrik Wüst (m.) und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (2.v.r.) informierten sich auf der Baustelle über die neuen E-Bus-Carports.

Köln: Infrastruktur für 53 neue E-Busse

[16.12.2019] Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben mit dem Aufbau der Lade-Infrastruktur für 53 weitere E-Busse begonnen. Die Batterien werden mittels paralleler Ladepunkte zeitgleich über Nacht geladen. mehr...

Offshore-Windpark: Gute Windbedingungen sorgen für Rekordjahr bei der Stromerzeugung aus Windkraft.

Stromerzeugung: Wind ist wichtigste Energiequelle

[16.12.2019] Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen. mehr...

Potsdam: 3,1-MW-Solarthermieanlage startet

[13.12.2019] Energie und Wasser Potsdam hat eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands in Betrieb genommen. Gut 5.000 Quadratmeter Kollektorfläche können pro Jahr 2,3 Gigawattstunden erzeugen, die ins Wärmenetz eingespeist werden. mehr...

4.100 Ladepunkte wird E.ON für BMW in ganz Deutschland errichten.

E.ON: 4.100 Ladepunkte für BMW

[13.12.2019] E.ON wird für BMW an den Standorten des Automobilbauers deutschlandweit 4.100 Ladepunkte errichten. An denen können Kunden und Mitarbeiter ihre Elektroautos aufladen. Die Hälfte der Ladepunkte wird öffentlich zugänglich sein. Das Projekt soll 2021 abgeschlossen sein. mehr...

BEE: Netz-Wärmebonus für Erneuerbare

[13.12.2019] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert einen Bonus für erneuerbare Wärme, die in Netze eingespeist wird. Dieser soll das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz nutzen und zusätzlich gewährt werden. Die Orientierung am KWK-Strom sei ein sinnvoller Zwischenschritt, so der Verband. mehr...

1 392 393 394 395 396 967