Sonntag, 21. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

dena: Bund übernimmt die Kontrolle

[10.07.2017] Die Deutsche Energie-Agentur wird neu aufgestellt. Die privaten Gesellschafter sind ausgestiegen und der Gesellschaftsvertrag wurde geändert. mehr...

Bürgermeistertreffen im Enzkreis: Claus Greiser (rechts im Bild)

Serie Kommunales Energie-Management: Ein Energiesparnetzwerk initiieren

[10.07.2017] Wie können Städte und Gemeinden sowohl Klimaschutzmaßnahmen umsetzen als auch den Gemeindehaushalt entlasten? stadt+werk begleitet das Energieeffizienz-Netzwerk im Enzkreis auf seinem Weg, die Energieeffizienzpotenziale kommunaler Liegenschaften wirtschaftlich zu erschließen. Teil 2 der Serie. mehr...

Greenpeace-Studie: Erneuerbare sind günstiger

[10.07.2017] Eine Studie im Auftrag von Greenpeace hat die Stromerzeugungskosten für erneuerbare Energien mit denen konventioneller Energien in allen G20-Staaten verglichen. mehr...

Mainzer Stadtwerke: Elektromobilität anschieben

[07.07.2017] Die Mainzer Stadtwerke treiben die E-Mobilität durch die Errichtung von 64 neuen Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge in der Stadt Mainz und Umgebung voran. mehr...

Sven Becker

Trianel: Erstmals rote Zahlen

[07.07.2017] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im abgelaufenen Geschäftsjahr über vier Millionen Euro Verlust geschrieben. Das Unternehmen hat nun ein umfassendes Restrukturierungsprogramm eingeleitet. mehr...

Felix Harteneck von ParkHere (l.) und Ingo Wortmann von der MVG demonstrieren die neue Parkraum-Management-Lösung in München.

München: Smart Parken und Tanken

[07.07.2017] Energieautarke Sensoren unter dem Asphalt ermöglichen ein intelligentes Parkraum-Management. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in München. mehr...

Solarförderung: Thüringen stockt auf

[07.07.2017] Das Thüringer Umweltministerium hat weitere 1,3 Millionen Euro für das Förderprogramm Solar Invest bereit gestellt. mehr...

Die hessische Umweltministerin Priska Hinz freut sich

Reinhardswald: Freie Bahn für Windräder in Nordhessen

[06.07.2017] Dem Bau von 20 Windrädern im Reinhardswald steht vorerst nichts mehr im Wege. Die Energiegenossenschaft Reinhardswald und Hessen Forst haben im Beisein der hessischen Umweltministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) einen entsprechenden Erstattungsvertrag unterzeichnet. mehr...

Mieterstromgesetz: Kritik reißt nicht ab

[06.07.2017] Zwar hat die Energie- und Wohnungsbranche das neue Mieterstromgesetz herbeigewünscht, die Ausgestaltung blieb dann aber doch hinter den Erwartungen zurück. mehr...

Stadtwerke sollten sich das Potenzial des wettbewerblichen Messstellenbetriebs nicht entgehen lassen.
bericht

Messstellenbetrieb: Nicht zu lange zögern

[06.07.2017] Bezüglich des wettbewerblichen Messstellenbetriebs agieren viele Energieversorger bislang noch zögerlich, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Detecon zeigt. Das kann gefährlich sein: Neue Anbieter drängen bereits in den Markt. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Erzeugung vorhersagen

[06.07.2017] Ein Vorhersagesystem für die Photovoltaik-Erzeugung in Baden-Württemberg entwickeln derzeit TransnetBW und das Fraunhofer ISE. Basieren soll es auf eigenen Bodenmessdaten und Rasterbildern des europäischen Wettersatelliten Meteosat. mehr...

Während der Bauarbeiten: Der WEMAG-Batteriespeicher bekommt seine Betondecke.

WEMAG: Batteriespeicher leistet das Doppelte

[05.07.2017] Die Leistung des einst größten Batteriespeicherkraftwerks Europas ist verdoppelt worden. Der WEMAG-Batteriespeicher am Standort Schwerin kann jetzt maximal zehn Megawatt vorhalten. mehr...

Drewag: Eletrodenheizkesselanlage ergänzt KWK

[05.07.2017] Das Dresdener Energieversorgungsunternehmen Drewag ergänzt sein Fernwärmenetz um einen 40-Megawatt-Elektrodenheizkessel. Dafür nimmt das Unternehmen sechs Millionen Euro in die Hand. mehr...

B.KWK: Mieterstromgesetz übersieht KWK

[05.07.2017] Die KWK wurde in dem jüngst verabschiedeten Mieterstromgesetz laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung schlichtweg vergessen. Der Verband der Wohnungswirtschaft GdW weist außerdem auf die Gewerbesteuerproblematik im Zusammenhang mit dem Gesetz hin. mehr...

Bürgerenergiegenossenschaften müssen ab 2018 ebenfalls eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Teilnahme an Auschreibungen vorlegen.

Ausschreibungen: Neue Konditionen für Bürgerenergie

[05.07.2017] In der vergangenen Woche wurden die Teilnahmebedingungen für Bürgerenergiegenossenschaften bei den Ausschreibungen für Wind an Land neu geregelt. Im Jahr 2018 sollen diese nun ebenfalls eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz vorlegen müssen. mehr...

1 569 570 571 572 573 966