Dienstag, 16. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Hamburg: Power-to-Gas-Anlage in Betrieb

[19.10.2015] Die neue Power-to-Gas-Anlage auf dem HanseWerk-Innovationsgelände in Hamburg-Reitbrook soll aus Windstrom hergestellten Wasserstoff mit einer Leistung von bis zu 1,5 Megawatt in das Hamburger Gasnetz einspeichern. mehr...

Energieeffizienz: Verbände fordern Gesetz

[19.10.2015] Mehrere Verbände fordern, die Energieeffizienz als gleichrangiges Ziel neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzlich zu verankern. mehr...

Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben die EEG-Umlage für das Jahr 2016 ermittelt. Sie steigt um drei Prozent auf 6

EEG-Umlage: Anstieg um drei Prozent

[16.10.2015] Die EEG-Umlage 2016 erhöht sich um drei Prozent von 6,17 Cent auf 6,35 Cent pro Kilowattstunde. mehr...

Die Verträge für die Lieferung von Fernwärme aus Biogas sind unterzeichnet.

Flensburg: Biogasanlage liefert Fernwärme

[16.10.2015] Die Firma Hansen Biogas mit Sitz in Wees und die Stadtwerke Flensburg haben einen Wärmeliefervertrag geschlossen. Geplant ist eine jährliche Einspeisung von knapp 2.000 Megawattstunden. mehr...

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Vertreter des Joint Ventures H2 MOBILITY Deutschland planen ein deutschlandweites Wasserstofftankstellennetz.

Mobilität: Ein Netz von Wasserstofftankstellen

[16.10.2015] Vertreter des Joint Ventures H2 MOBILITY Deutschland haben sich zur Unterzeichnung der Absichtserklärung „Wasserstofftankstellen für Deutschland“ mit Verkehrsminister Alexander Dobrindt getroffen. mehr...

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will Anreize für die Elektromobilität setzen.

Hendricks: Elektrofahrzeuge fördern

[16.10.2015] Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) schlägt für die E-Mobilität eine Kombination aus steuerlichen Anreizen, einer verpflichtenden Quote für E-Fahrzeuge und einem Kaufzuschuss vor. mehr...

Bioenergie: AAE veröffentlicht Meta-Analyse

[15.10.2015] In welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten soll die Bioenergie künftig genutzt werden? Dieser Frage geht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in einer aktuellen Meta-Analyse nach. mehr...

Freileitungsbau: Gleichstrom-Verbindungen sollen unter die Erde.

Anhörung: Chancen und Risiken von Erdkabeln

[15.10.2015] Bei einer Anhörung des Deutschen Bundestags warnten die Übertragungsnetzbetreiber vor höheren Kosten und Aufwänden bei der unterirdischen Verlegung von Stromnetzen. Kommunale Vertreter machten deutlich, dass die Akzeptanz für Leitungstrassen durch Erdkabel steige. mehr...

KWK-Kongress: Kritik an neuem Gesetzesrahmen

[15.10.2015] Auf dem KWK-Kongress des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Berlin wurde Kritik am Referentenentwurf zum Strommarktgesetz sowie an der Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetzesnovelle laut. mehr...

Mit einem 600 Tonnen schweren Spezialkran werden die Turmsegmente im Windpark Kambacher Eck aufeinandergesetzt.

Windpark Kambacher Eck: Spezialkran eingetroffen

[15.10.2015] Die Bauarbeiten am Badenova-Windpark Kambacher Eck im Schwarzwald schreiten voran. mehr...

Smart Metering: Verbraucherschützer sind besorgt

[15.10.2015] Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieht im Gesetzesentwurf zur Digitalisierung der Energiewende einen ungerechtfertigten Eingriff in die Souveränität der Verbraucher. mehr...

Instandhaltung: DSW21 führt COSware ein

[14.10.2015] Eine neue Software erleichtert den Dortmunder Stadtwerken das Werkstatt-Management. Beim Umstieg auf die Lösung COSware wurde der Versorger vom IT-Dienstleister rku.it unterstützt. mehr...

Alpen: Interaktives Solarpotenzialkataster

[14.10.2015] Die Gemeinde Alpen hat ein interaktives Solarpotenzialkataster eingerichtet. Bürger können sich so online über die Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf ihrem Dach informieren. mehr...

bericht

Kiel: Neue Energie für Elmschenhagen Süd

[14.10.2015] Trotz erhaltenswerter Bausubstanz und unterschiedlicher Akteure kann ein Stadtquartier zu wirtschaftlichen Bedingungen energetisch saniert werden. Das zeigt ein Konzept für das Kieler Quartier Elmschenhagen Süd. mehr...

Intergraph: Neue Identität

[14.10.2015] Die Intergraph-Muttergesellschaft Hexagon tritt deutlicher in den Vordergrund: Aus Intergraph SG&I wird Hexagon Safety & Infrastructure. mehr...

1 704 705 706 707 708 965