Donnerstag, 28. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Liefert Strom: PV-Anlage auf der JVA Uelzen.

Uelzen: Sonnenstrom aus dem Knast

[25.01.2023] Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Uelzen wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von über 30.000 Quadratmetern erzeugen rund 12.000 PV-Module eine maximale Leistung von 6.500 Kilowatt. mehr...

Baden-Württemberg: Finish für Wärmepläne

[24.01.2023] Bis Ende 2023 müssen die 104 größten Kommunen in Baden-Württemberg ihren kommunalen Wärmeplan fertiggestellt haben. Weitere 100 kleinere Gemeinden sind bereits freiwillig aktiv. mehr...

Deutsche Telekom und SÜC schließen einen Kooperationsvertrag für Coburg.

Coburg: Kooperationsvertrag zu Breitbandausbau

[24.01.2023] In einem Kooperationsvertrag haben die Deutsche Telekom und die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg jetzt vereinbart, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen in der fränkischen Stadt mit einem Breitbandanschluss zu versorgen. mehr...

RWE: Megabatterien in Betrieb

[24.01.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...

Arvato: Sicher zur AS4-Marktkommunikation

[24.01.2023] Arvato Systems begleitet die Umstellung auf die AS4-Marktkommunikation ab Oktober 2023. Dabei wird ein Hardware-Sicherheitsmodul des Software-Spezialisten eingesetzt. mehr...

Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Treiber für Klimaneutralität

[24.01.2023] Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität kann die Kraft-Wärme-Kopplung einen wichtigen Beitrag leisten. Sie ist bestens für den Betrieb mit defossilierten Energieträgern geeignet, unterstützt die Systemintegration erneuerbarer Energien und trägt zur Versorgungssicherheit bei. mehr...

Das Unternehmen ABO Wind plant eine Windenergieanlage mit Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

ABO Wind: Treibstoff für die Verkehrswende

[24.01.2023] Das Unternehmen ABO Wind plant eine Windenergieanlage mit Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Das Projekt sieht auch den Bau einer Wasserstofftankstelle für Lkw und Busse vor. mehr...

enercity rüstet Einfamilienhäuser von SchwörerHaus zukünftig mit PV-Anlagen aus.

enercity: PV-Anlagen für Fertighäuser

[23.01.2023] enercity bietet SchwörerHaus-Kunden künftig Photovoltaikanlagen an. Schätzungsweise 1,5 Millionen Quadratmeter Dachfläche könnten ausgestattet werden. mehr...

Fiberdays: Zielgruppe Kommunen

[23.01.2023] Der Ticketverkauf für die Glasfasermesse Fiberdays 2023 hat begonnen. Neben rund 200 Ausstellenden und einem Kongressprogramm mit Schwerpunktthemen wird es auch einen kommunalen Marktplatz geben. mehr...

Das Land Baden-Württemberg braucht mehr Solar- und Windstrom.

Baden-Württemberg: Zubau reicht nicht aus

[23.01.2023] Um seine Klimaziele zu erreichen, muss Baden-Württemberg deutlich mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen. Insbesondere bei der Windenergie besteht Nachholbedarf. mehr...

Über das Energieportal Brandenburg lässt sich der Standort der vorhandenen Energieerzeugungsanlagen in Brandenburg einsehen.

Brandenburg: Energieportal online

[20.01.2023] In Brandenburg kann ab sofort das Energieportal genutzt werden. Den Benutzerinnen und Benutzern verschafft es einen Überblick über die Energielage in Brandenburg. mehr...

Rheinland-Pfalz: Fortschreibung des LEPs

[20.01.2023] In Rheinland-Pfalz soll der Ausbau von Wind- und Solaranlagen weiter vorangetrieben werden. Dazu hat der Ministerrat jetzt die Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms beschlossen. mehr...

Dortmund: Hybride Wärmeerzeugung

[20.01.2023] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung reduziert den Einsatz von Erdgas in der Wärmeversorgung. Zukünftig soll klimaneutraler Wasserstoff den fossilen Energieträger ersetzen. mehr...

Im Beteiligungsportal der Stadt Minden können Bürger eigene Ideen und Wünsche zum Klimaschutz äußern.

Minden: Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung

[20.01.2023] Das Klimaschutzkonzept der Stadt Minden wird fortgeschrieben. Über das städtische Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. mehr...

Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei der Stadt Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt zu diesem Ziel.

badenova: Kommunen ebnen den Weg

[20.01.2023] Ein Gigawatt Strom will badenova bis 2035 aus erneuerbaren Energien erzeugen. Ein geplanter Windpark bei Oberndorf am Neckar ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. mehr...

1 192 193 194 195 196 962