Mittwoch, 9. Juli 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

25. Energietag Rheinland-Pfalz: Versorgungssicherheit im Fokus

[08.08.2022] Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit stehen im Mittelpunkt des 25. Energietags Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung Ende September kann vor Ort an der Technischen Hochschule Bingen oder online besucht werden. mehr...

Um die Effizienz ihrer Heiz- und Technikzentralen weiter zu optimieren

ABG/Mainova: Digitalisierung von Heizzentralen

[05.08.2022] Das Smart-City-Projekt Heatral verfolgt das Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen bei Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der ABG Frankfurt Holding und Mainova. mehr...

Die vier PV-Freiflächenanlagen in der Kommune produzieren insgesamt 25 Megawatt erneuerbaren Strom.

Markt Pfeffenhausen: Energie-Kommune des Monats

[05.08.2022] Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen wurde jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet. mehr...

In Röthlein bei Schweinfurt nahm der Stadtwerke-Zusammenschluss Ökostrom Franken das erste gemeinsame Solarkraftwerk in Betrieb.

Ökostrom Franken: Erstes gemeinsames Solarkraftwerk

[05.08.2022] In der Gemeinde Röthlein bei Schweinfurt hat das Unternehmen Ökostrom Franken, ein Zusammenschluss zwischen sechs fränkischen Stadtwerken, das erste gemeinsame Projekt in Betrieb genommen. mehr...

Ausbau eines Wärmenetzes in St. Peter im Schwarzwald: Viele Kommunen stehen in den Startlöchern

EU-Kommission: Grünes Licht für grüne Wärme

[05.08.2022] Die Europäische Kommission hat das Förderprogramm des Bundes zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen genehmigt. Rund drei Milliarden Euro stehen für den Aufbau grüner Fernwärmenetze zur Verfügung. mehr...

Mitnetz Strom kann Projekte dank KI-basierter Software jetzt effizienter planen und steuern.

Mitnetz Strom: Projekte effizienter steuern

[05.08.2022] Gemeinsam mit dem Hersteller Can Do hat Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom die Projekt- und Ressourcen-Management-Software Can Do auf die spezifischen Anforderungen von Netzbetreibern und Energieversorgern konfiguriert. Mittels Automatisierung und künstlicher Intelligenz hilft die Lösung bei der effizienten Projektabwicklung. mehr...

Das Unternehmen ITC nimmt jetzt ein Update ihrer Energie-Management-Software ITC PowerCommerce EnMS vor.

ITC: Update der EnMS

[05.08.2022] Das Unternehmen ITC nimmt jetzt ein Update der Energie-Management-Software ITC PowerCommerce EnMS vor. Die Software unterstützt Gasnetzbetreiber dabei, die Abschaltpotenziale in ihren Netzen zu ermitteln und diese an den übergeordneten Fernleitungsbetreiber zu melden. mehr...

Energiesparmaßnahmen des Bundestags: Reichstagskuppel bleibt nachts künftig dunkel.

Bundestag: Energiesparmaßnahmen umgesetzt

[04.08.2022] Angesichts der aktuellen Energiekrise hat der Ältestenrat des Bundestags mehrere Energiesparmaßnahmen beschlossen. Deren Umsetzung geht zügig voran. mehr...

Für das Jahr 2021 konnten die Stadtwerke einen Gewinn von 2

Stadtwerke Weinheim: Positive Zahlen für 2021

[04.08.2022] Die Stadtwerke Weinheim haben jetzt ihren Bilanzbericht für das Jahr 2021 vorgestellt. Das mehrheitlich kommunale Unternehmen konnte einen Gewinn in Höhe von 2,4 Millionen Euro verzeichnen. mehr...

Blue City Augsburg: Mit dem Klimaschutzprogramm hat die Stadt die Basis für ihre zukünftige Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet.

Augsburg: Sieben Säulen für den Klimaschutz

[04.08.2022] Die Stadt Augsburg hat ihr Blue-City-Klimaschutzprogramm beschlossen. Es zeigt anhand eines Sieben-Säulen-Modells auf, wie Augsburg klimaneutral wird und welche Maßnahmen hierfür notwendig sind. mehr...

Hanau: Sonnenstrom vom Schuldach

[04.08.2022] Die Stadtwerke Hanau haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer städtischen Schule in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 173 Kilowatt peak (kWp) handelt es sich um die drittgrößte von der Stadt betriebene Anlage. mehr...

providata: Zusammenschluss von e.dat und E-MAKS

[04.08.2022] Die Thüga-Plusgesellschaften e.dat und E-MAKS haben sich jetzt zu dem Unternehmen providata zusammengeschlossen. Es soll energiewirtschaftliches Prozess- und Daten-Management auf dem deutschen Markt bedienen. mehr...

Ladesäule bei einer Zeche in Herten: Für die weitere Standortsuche werden die Bürger gefragt.

Hertener Stadtwerke: Bürger gefragt

[03.08.2022] In Herten können Bürgerinnen und Bürger jetzt Standort-Vorschläge für E-Ladesäulen bei den Stadtwerken einreichen. mehr...

GISA: Projekt zur netzverträglichen E-Mobilität

[03.08.2022] In einem Pilotprojekt haben die Partner Mitnetz Strom, Audi, eSYSTEMS, EMH Metering und Robotron Datenbank Software unter Koordination von GISA einen Ansatz entwickelt, wie sich Elektrofahrzeuge ohne Komfortverlust für den Fahrer günstig und mit Ökostrom laden lassen. mehr...

Eröffnung des Hybrid-Speichers.

Großschirma: Speicher für Solarstrom

[03.08.2022] Green Energy 3000 hat jetzt im sächsischen Großschirma bei Freiberg einen Hybrid-Speicher eingeweiht. Dabei speichert eine Batterie den vom Solarpark erzeugten Strom. Er kann dann abgerufen werden, wenn er gebraucht wird. mehr...

1 212 213 214 215 216 952