Samstag, 30. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird jetzt einer Revision unterzogen.

Hamm: Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade

[02.09.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...

Die organische Batterie am Standort wird am Uniper-Standort Staudinger eine Leistung von ein MW und eine Kapazität von einer MWh erbringen.

Uniper/CMBlu: Kooperation für organische Speicher

[02.09.2022] Uniper und CMBlu kooperieren beim Aufbau eines organischen Großstromspeichers am Uniper-Standort Staudinger im Projekt UNIBLU. Die Inbetriebnahme soll bereits 2023 erfolgen. Die Anlage wird eine Leistung von ein Megawatt und eine Kapazität von einer Megawattstunde erbringen. mehr...

Münster: Stadion soll sich selbst versorgen

[02.09.2022] In Münster soll sich das stadteigene Stadion in Zukunft selbst versorgen und überschüssige Energie an benachbarte Gebäude abgeben. Ein entsprechendes Energiekonzept wurde in den letzten Monaten entwickelt. mehr...

Zwei Männer vor einem Plakat: Oberbürgermeister Thorsten Kornblum und Umweltdezernent Holger Herlitschke (links) bei der Vorstellung des Konzepts.

Braunschweig: Treibhausgasneutralität bis 2030

[02.09.2022] Die Stadt Braunschweig will bis 2030 Treibhausgasneutralität erreichen. Ein so genanntes Klimakonzept 2.0, welches hierbei helfen soll, wurde nun den Ratsgremien vorgelegt. mehr...

SMGW-forward: Labor für digitalisierte Energiewende

[01.09.2022] Das Innovationsprojekt SMGW-forward soll die Digitalisierung der Energiewende mit einem Budget von knapp zehn Millionen Euro beschleunigen. Dazu haben sich e.Kundenservice Netz, PPC, robotron Datenbanksysteme und TEAG/TMZ zusammengeschlossen. mehr...

Schleswig-Holstein will treibende Kraft beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bleiben.

Schleswig-Holstein: Powerhouse für Wasserstoff

[01.09.2022] Die Landesregierung von Schleswig-Holstein schreibt eine eigene Wasserstoffstrategie fort. Demnach soll das Bundesland ein Powerhouse für grünen Wasserstoff werden. mehr...

BMWK: Verstärkte Zusammenarbeit mit BMDV

[01.09.2022] Um für eine bessere Verzahnung von Lade-Infrastruktur und Stromversorgung zu sorgen, wollen das BMWK und BMDV enger zusammenarbeiten. Nun haben die beiden Minister Volker Wissing und Robert Habeck gemeinsam die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur besucht. mehr...

Baden-Württemberg/Bayern: Wasserstoffallianz gegründet

[01.09.2022] Baden-Württemberg und Bayern bündeln ihre Kräfte, um sich als Technologiestandorte für Wasserstoff weiter zu stärken. mehr...

Im April 2022 startete der Testbetrieb des neuen Wärmespeichers der Stadtwerke im Industriegebiet Marienehe.

Rostock: Energiekommune dank H2 und Speicher

[31.08.2022] Mit grünem Wasserstoff und Wärmespeicher treibt Rostock die Energie- und Wärmewende voran. Die AEE zeichnete die Hansestadt im August deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Brandenburg: Energiestrategie beschlossen

[31.08.2022] Das Kabinett in Brandenburg hat jetzt eine Energiestrategie 2040 sowie Klimaschutzziele für 2030 und 2040 beschlossen. mehr...

Die Großwohnsiedlung Bergedorf-West im Hamburger Osten wird von einem energetischen Quartierskonzept profitieren.
bericht

Wärmeversorgung: Neue Wege für Quartiere

[31.08.2022] Durch aktuelle Beschlüsse der Bundesregierung verbessern sich die Rahmenbedingungen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Wärmepumpen für die Gebäudeerwärmung und Warmwassererzeugung. Wie deren Nutzung im Quartier aussehen kann, zeigen zwei Beispiele aus Hamburg. mehr...

Deutscher Städtetag: Statement zur Energiekrise

[31.08.2022] Der Deutsche Städtetag hat sich jetzt zur Energiekrise geäußert. Er warnt vor einer drohenden Zerreißprobe der Gesellschaft und räumt dem Energiesparen als Vorsorge für den Winter höchste Priorität ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Fördermöglichkeiten von PV erweitert

[30.08.2022] Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen macht jetzt von einer Länderöffnungsklausel Gebrauch, mit der sie die Fördermöglichkeiten von Photovoltaik auf Freiflächen erweitert. mehr...

Im Heizkraftwerk am Hafen gewinnen die Stadtwerke künftig auch mit Hilfe einer Großwärmepumpe Wärme des Dortmund-Ems-Kanals.

Stadtwerke Münster: Förderung für Grüne Wärme

[30.08.2022] Die Stadtwerke Münster haben sich die Förderung für ein innovatives Wärmesystem im Hafen-Kraftwerk gesichert. Genutzt wird dabei die Wärme des Dortmund-Ems-Kanals mittels einer Großwärmepumpe. mehr...

Die im Bau befindliche Solarthermieanlage des Stadtwerks am See in Überlingen.

Stadtwerk am See: Sonnenkraftfeld nimmt Gestalt an

[30.08.2022] Das Solarfeld des Stadtwerks am See in Überlingen wird immer sichtbarer. Die Solarthermieanlage ist derzeit im Bau, die PV-Anlage bereits fertig. mehr...

1 218 219 220 221 222 962