
Treffpunkt Netze 2025
Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft
Aktuelle Meldungen
Stadtwerk am See: Komplettpakete für Kommunen
[26.04.2022] Das Stadtwerk am See erschließt Bauland im Deggenhausertal. Für Kommunen schnürt der Energieversorger so individuelle Komplettpakete. mehr...
NRW: Mit Norwegen zur Klimaneutralität
[26.04.2022] NRW.Energy4Climate und Innovation Norway haben eine Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende unterzeichnet. Die Herstellung von grünem Wasserstoff und die Speicherung von Kohlenstoff sollen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen. mehr...
Hamburg: Pumpen in Anlage installiert
[26.04.2022] In Hamburg wurden an der Müllverwertungsanlage Borsingstraße (MVB) jetzt drei dampfbetriebene Absorptionspumpen installiert. Sie bilden das Herzstück für eine Anlage, die in Zukunft Fernwärme aus Abfällen produziert. mehr...
RWE: Repowering erfolgreich abgeschlossen
[26.04.2022] Das Repowering des in Sachsen-Anhalt gelegenen Windparks Krusemark-Ellingen ist abgeschlossen. Die Leistung des Windparks konnte von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert werden. Betreiber des Windparks ist RWE. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderbescheide überreicht
[25.04.2022] Fünf Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 4,7 Millionen Euro hat die nordrhein-westfälische Ministerin Ina Brandes (CDU) jetzt in Münster überreicht. Die Förderung soll alternativen, emissionsarmen Antrieben von Busflotten zugute kommen und das ÖPNV-Angebot in der Stadt und auf dem Land verbessern. mehr...
ANGA COM: Schrittmacher Plusnet
[25.04.2022] Nicht nur um den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau wird es am ANGA-COM-Messestand von Plusnet gehen. Das Unternehmen präsentiert hier auch ein umfassendes Portfolio an TK-Services und -Lösungen für kommunale Leistungsträger aus einer Hand. mehr...
Trianel: Sonnenstrom fürs Bitburger Land
[25.04.2022] Die Trianel Energieprojekte entwickelt weitere Solarparks und zwei Umspannwerke in Rheinland-Pfalz. mehr...
Baden-Württemberg: Ausbau der Windkraft schwächelt
[22.04.2022] Der Ausbau der Windenergie kommt in Baden-Württemberg nicht voran. Wachstum ist hingegen bei der Photovoltaik zu verzeichnen. mehr...
Next Kraftwerke: Marke von 10.000 MW geknackt
[22.04.2022] Next Kraftwerke hat im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien. mehr...
Schleswig-Holstein: Nachhaltigkeitscheck beschlossen
[22.04.2022] In Schleswig-Holstein hat das Landeskabinett jetzt einen so genannten Klima- und Nachhaltigkeitscheck veröffentlicht. Mit ihm lassen sich die Aktivitäten des Landes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte systematisch und nachvollziehbar prüfen. mehr...
BDEW / VDMA: Wasserkraft versorgt und stabilisiert
[22.04.2022] BDEW und VDMA Power Systems haben ein Papier zur Rolle der Wasserkraft für Versorgungssicherheit und Systemstabilität veröffentlicht. mehr...
Interview: Die effizientesten Kraftwerke
[21.04.2022] Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als Rückgrat dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sagt Christian Grotholt. Im stadt+werk-Interview spricht der Chef von 2G Energy darüber, welche Rolle die KWK im künftigen Energiesystem spielt. mehr...
Baden-Württemberg: Klima-Maßnahme-Register beschlossen
[21.04.2022] Die Baden-Württembergische Landesregierung hat jetzt eine Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) zu einem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) beschlossen. Das neue Konzept soll dabei helfen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. mehr...
BDEW: Bürokratische Förderung
[20.04.2022] Der BDEW fordert eine Neukonzipierung des aktuellen Fördersystems für den Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur. Die bestehende Förderung sei zu bürokratisch, die Mittel würden deshalb häufig nicht abgerufen. mehr...
Hofbieber: Förderung für Monitoring-Projekt
[20.04.2022] Ein Projekt der hessischen Gemeinde Hofbieber soll belastbare Daten zutage fördern, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Das Vorhaben, bei dem ein digitaler Zwilling erarbeitet wird und auf KI basierende Methoden zum Einsatz kommen, hat jetzt eine Förderung vom Land Hessen erhalten. mehr...