Montag, 14. Juli 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

RWE errichtet den Windpark Sandbostel-Bevern.

Landkreis Rotenburg (Wümme): RWE errichtet Windpark

[09.02.2022] Das Energieunternehmen RWE errichtet jetzt im Landkreis Rotenburg (Wümme) den Windpark Sandbostel-Bevern, der aus vier Nordex-Windkraftanlagen besteht. Die Anlage wird eine Gesamtleistung von 22,8 Megawatt haben. mehr...

Verbund-Kraftwerksspeicher BlueBattery wird aus Wasserkraft gespeist.
interview

Interview: Das A und O der Energiewende

[08.02.2022] Verbund will einen substanziellen Beitrag leisten, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. stadt+werk sprach mit Deutschland-Chef Thomas Bächle über Projekte des Unternehmens in den Bereichen Erzeugung und Speicherung sowie über die Rolle von Wasserstoff. mehr...

Braunschweiger Rathaus: Die Stadt will zu einer Vorreiter-Kommune für Klimaschutz werden.

Braunschweig: Klima-Vorreiter in Europa

[08.02.2022] Braunschweig will zu einer Vorreiter-Kommune für Klimaschutz werden. Dazu bewirbt sich die niedersächsische Stadt für den EU-Wettbewerb „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ und will bald ein Klimaschutzkonzept 2.0 vorstellen. mehr...

Agora-Studie: Klimaverträge für grüne Industrie

[08.02.2022] Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung so genannter Carbon Contracts for Difference ankommt. mehr...

Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und Oberbürgermeister Thomas Keck besichtigen die 220 in Ost-West-Ausrichtung aufgeständerten Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Reutlinger Rathauses.

Reutlingen: PV-Ausbau kommt voran

[08.02.2022] In Reutlingen befinden sich bereits über 20 Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Liegenschaften. Die im vergangenen Jahr installierte Anlage auf dem Dach des Rathauses haben jetzt Oberbürgermeister Thomas Keck, Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und die Gebäudemanegement Reutlingen (GMR)-Chefin Kathrin Berger besichtigt. mehr...

Beispielprojekt Tynaarlo von BayWa r.e. in den Niederlanden.

BayWa r.e.: Schwimmende PV für Quarzwerke

[08.02.2022] BayWa r.e. baut eine der größten und förderfreien schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke. mehr...

Hessen: Frische Luft für Windenergie

[07.02.2022] Das Land Hessen hat die Voraussetzung für den bedarfsgerechten Ausbau der Windenergie geschaffen. 1,9 Prozent der Landesfläche sind nun für Windräder reserviert. mehr...

Ellenbogen aus dem Fenster wie ein Gangster: Der brandenburgische Klimaschutzminister in einem der neuen Elektroautos.

Brandenburg: Landesbetrieb Forst setzt auf E-Autos

[07.02.2022] In Brandenburg hat Klimaschutzminister Axel Vogel drei E-Fahrzeuge an den Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) überreicht. Die Fahrzeuge sind die ersten E-Modelle im Dienst der nachgeordneten Behörden des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). mehr...

Mecklenburg-Vorpommern will für die Jahre 2019 und 2020 einen umfassenden Treibhausgasbericht erstellen.

Mecklenburg-Vorpommern: Treibhausgasbericht angekündigt

[07.02.2022] Mecklenburg Vorpommerns Klimaschutzminister Till Backhaus (SPD) hat jetzt einen Treibhausgasbericht für die Jahre 2019 und 2020 angekündigt. Dieser soll die Grundlage für die Erarbeitung eines Klimaschutzgesetzes für das Land bereitstellen. mehr...

Taste für die priorisierte Eigenstromversorgung des E-Autos.

RMB/Energie: BHKW-Strom für das E-Auto

[04.02.2022] Eine Ladetaste für Elektrofahrzeuge ist in die Steuerung der Blockheizkraftwerke von RMB/Energie integriert. Damit kann der Vorrang der Stromerzeugung bei Ladevorgängen eingestellt werden. mehr...

Mit der Dreijahresplanung erhalten die Kommunen Auskunft über künftige Baumaßnahmen der Netze BW und können ihre eigenen Maßnahmen eintragen.

Netze BW: Energie-Plattform für Kommunen

[04.02.2022] Netze BW hat einen digitalen Kommunikations- und Servicekanal für Konzessionskommunen entwickelt. Mit der KommunalPlattform können Gemeinden alle ihre Energiethemen rund um die Uhr gestalten und steuern. mehr...

Mit dem modularen Leistungspaket gMSB Basis ermöglicht VOLTARIS Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen.

VOLTARIS: Smarter Einstieg mit gMSB

[04.02.2022] Das modulare Leistungspaket gMSB Basis von VOLTARIS ermöglicht Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen. mehr...

Firmensitz der Stadtwerke Tübingen: CO2-Reduktion um 50 Prozent bis 2025 geplant.

Stadtwerke Tübingen: Sparplan für weniger Emissionen

[04.02.2022] Schon bis 2025 wollen die Stadtwerke Tübingen ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren. Auch die Kunden sollen eingebunden werden. mehr...

Die Stadtwerke Bochum investieren mehr als 57 Millionen Euro in die Netze.

Stadtwerke Bochum: 57 Millionen Euro für neue Netze

[03.02.2022] Die Stadtwerke Bochum investieren 2022 mehr als 57 Millionen Euro in ihre Leitungsnetze. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erleichterung des Photovoltaikausbaus

[03.02.2022] In Sachsen-Anhalt hat das Kabinett jetzt eine Verordnung des Umweltministeriums verabschiedet, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Bundesland erleichtert. mehr...

1 252 253 254 255 256 953